Segnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːɡnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Segnung
Mehrzahl:Segnungen

Definition bzw. Bedeutung

Fachsprachlich: das Segnen; Segen spenden.

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs segnen mit dem Suffix -ung zu einem Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Segnungdie Segnungen
Genitivdie Segnungder Segnungen
Dativder Segnungden Segnungen
Akkusativdie Segnungdie Segnungen

Beispielsätze

  • Gesundheit und Intelligenz sind zwei Segnungen des Lebens.

  • Für seine Segnungen sind wir Gott sehr dankbar.

  • Der typische Demokrat ist immer bereit, die theoretischen Segnungen der Freiheit gegen etwas einzutauschen, was er gebrauchen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das neue Vatikandokument zur Segnung homosexueller Paare stößt bei vielen Bischöfen weltweit weiter auf Widerstand (Symbolfoto).

  • "Am Anfang stand die Segnung der Tiere durch das Feuer, das lassen wir bis heute weiterleben", erklärt die Lehrerin Conchi Abad.

  • Bätzing hatte sich für kirchliche Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare ausgesprochen, die öffentlich sichtbar sind.

  • Es gibt aber auch andere Anlässe, wie die Segnung des Viehs vor dem Auftrieb auf die Weide, oder den Georgstag am 23. April.

  • Er habe lediglich Stellung genommen "zu einer innerkirchlichen Kontroverse", nämlich der Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren.

  • Anschließend erfolgte die Segnung jedes Einzelnen durch den Geistlichen Gerhard Beck sowie den jeweiligen Paten.

  • Grußworte entbot der damalige Bürgermeister Karl Braxmeier und Pfarrer Walter Sutterer nahm die Segnung von Reiter und Pferde vor.

  • Die Segnung eines Lesbenpaars als Kündigungsgrund?

  • An dieser Stelle soll einmal kurz an die Segnungen der virtuellen Welt erinnert werden.

  • Bei der Erstkommunion in der St. Johannes Pfarrei wurde am Nachmittag eine Dankandacht mit Segnung religiöser Zeichen abgehalten.

  • Bisher hat die Region von den Segnungen der Zivilisation jedenfalls nicht viel abbekommen.

  • Mit der Segnung einer großen Kerze durch den Bischof wurde an die gefallenen Einsatzsoldaten gedacht.

  • ";Das brauche ich nicht", sagt der inzwischen pensionierte Chirurg, wenn man ihn auf die Segnungen der deutschen Oberklasse anspricht.

  • Alle Segnungen auch Ihnen, Frau Ministerin,

  • Der Festakt schloss mit der kirchlichen Segnung durch Pater Rudolf Holzgartner und Pfarrer Ralph Knoblauch.

  • Freudig stürmten sie bei der Fahrt zur Segnung am Samstagmittag auf die Straße und winkten den Motorradfahrern begeistert zu.

  • Zudem fordern Karten ihres Formats wegen Kürze ein, viel mehr als die obligatorischen Segnungen und Wünsche lassen sie kaum zu.

  • Die Mehrheit der Bevölkerung ist von den Segnungen der Mitgliedschaft längst überzeugt.

  • Der Kapitalismus schließlich hat längst die Segnungen einer weitgehend globalisierten Arbeitsteilung für sich entdeckt.

  • Novak hat sich mit Aufsätzen über die Segnungen eines schrankenlosen Wettbewerbs den Ruf eines neoliberalen Außenseiters erworben.

Untergeordnete Begriffe

  • Autosegnung
  • Brotsegnung
  • Fahrradsegnung
  • Haussegnung
  • Kapellensegnung
  • Kerzensegnung
  • Kindersegnung
  • Motorradsegnung
  • Pferdesegnung
  • Speisensegnung
  • Tier­seg­nung

Was reimt sich auf Seg­nung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Seg­nung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × E, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Seg­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Seg­nung lautet: EGGNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Seg­nung (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Seg­nun­gen (Plural).

Segnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seg­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­kreu­zi­gen:
Christentum, transitiv und reflexiv: mit einer Hand die Geste des Kreuzzeichens vor jemandes Stirn, Brust und Schultern als Zeichen der Segnung ausführen
Gre­go­ri­us­was­ser:
Katholizismus: Weihwasser, das für Segnungen mit Asche, Salz und Wein vermischt wurde und in erster Linie bei der Kirchweihe verwendet wird
Kräu­ter­wei­he:
in katholischen Gegenden an Mariä Himmelfahrt (15. August) übliche Segnung von Kräutern, die als Sakramentalien aufbewahrt werden
Kult­platz:
Ort, an dem kultische Handlungen (Gebete, Opfer, Segnungen, …) vollzogen werden
Palm­wei­he:
Segnung von Palmzweigen durch Weihegebet und Besprenkeln mit Weihwasser
Tier­seg­nung:
Religion: die Segnung von Tieren - vor allem der Haustiere - zu deren Schutz oder zu deren Heilung mit Segenssprüchen oder auch zur Vermeidung tierischer Angriffe

Buchtitel

  • Die Kraft der Segnung Jeanne Ruland | ISBN: 978-3-84341-485-2
  • Jesus und die Segnung der Kinder Gabi Scherzer | ISBN: 978-3-76982-385-1
  • Segnungen Caroline Albertine Minor | ISBN: 978-3-25707-284-6

Film- & Serientitel

  • Herr Alptraum und die Segnungen des Fortschritts (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Segnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5325952, 2967966 & 2318461. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-zeitung.de, 22.12.2023
  2. de.euronews.com, 17.01.2022
  3. bo.de, 15.03.2021
  4. landeszeitung.de, 13.08.2020
  5. queer.de, 13.02.2018
  6. onetz.de, 16.05.2017
  7. bo.de, 24.10.2016
  8. derbund.ch, 06.03.2015
  9. manager-magazin.de, 23.05.2014
  10. nordbayern.de, 15.04.2013
  11. blog.zeit.de, 16.04.2012
  12. oberpfalznetz.de, 01.06.2011
  13. welt.de, 28.06.2010
  14. focus.de, 13.06.2009
  15. oberpfalznetz.de, 12.12.2008
  16. rp-online.de, 16.07.2007
  17. welt.de, 20.12.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  19. berlinonline.de, 24.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 11.02.2003
  21. daily, 24.03.2002
  22. fr, 08.12.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (26/1998)
  26. Die Zeit (14/1997)
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995