Novellierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ novɛˈliːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Novellierung
Mehrzahl:Novellierungen

Definition bzw. Bedeutung

Das Ändern und/oder Ergänzen eines bestehenden Gesetzes.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs von dem Verb novellieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Novellierungdie Novellierungen
Genitivdie Novellierungder Novellierungen
Dativder Novellierungden Novellierungen
Akkusativdie Novellierungdie Novellierungen

Beispielsätze

Das Parlament stimmt der Novellierung mit großer Mehrheit zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Novellierung des Mediengesetzes im hat bundesweit Aufmerksamkeit bekommen.

  • Dazu bräuchte es zwar die eine oder andere Novellierung, aber das Grundgerüst der Impfpflicht wäre damit verfügbar.

  • Die Vorgabe ist Teil der Novellierung der Richtlinie für Funkanlagen.

  • Mit der Novellierung bringe Österreich sein Staatsbürgerschaftsrecht “auf eine Linie mit den deutschen Gesetzen”, schreibt die Zeitung.

  • Die Begutachtungsfrist ist abgelaufen, die notwendigen zahlreichen Novellierungen sind aber noch nicht im Parlament.

  • Der taucht nun auch in der geplanten Novellierung des Polizeigesetzes auf.

  • Laut Regierungsprogramm sollen so, wie schon anlässlich einer Reihe vorhergehender Novellierungen, Asylverfahren beschleunigt werden.

  • Bei der Novellierung der EU-Gasversorgungssicherheits-Verordnung sieht die Bundesregierung Fortschritte in den Verhandlungen.

  • Die Kampagne versteht sich als Männerkampagne für Männer, die für die Novellierung sind.

  • Der DGB fordert eine Novellierung des Ladenschlussgesetzes.

  • Denn mit der Novellierung wird die Kita-Verantwortung von den Städten und Gemeinden auf den Landkreis übertragen.

  • Eine Novellierung des Bundes- Kinder- und Jugendhilfegesetzes soll noch heuer über die Bühne gehen.

  • Der Österreichische Journalisten Club fordert deshalb die sofortige Novellierung des ORF-Gesetzes.

  • Die Novellierung des JMStV gilt als umstritten, weil sie de facto eine Klassifizierungspflicht für jeden Website-Betreiber vorsieht.

  • Bundesweit einheitlich wird die Gesetzgebung allerdings auch nach der baden-württembergischen Novellierung keineswegs sein.

  • Auslöser der Novellierung waren Presseberichte über Putins Privatleben.

  • Die Bundesregierung plant für 2007 die Novellierung des Rechtsberatungsgesetzes (RBerG).

  • Mit der Novellierung werden auch die Genehmigungsverfahren erleichtert.

  • Das absolute Rauchverbot für Lehrer und Schüler an den Schulen der Hansestadt ist nur ein Teil der Novellierung.

  • Für eine wirksame Novellierung der Satzung müssten sich dann zwei Drittel der Parteitagsdelegierten aussprechen.

Was reimt sich auf No­vel­lie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv No­vel­lie­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral No­vel­lie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von No­vel­lie­rung lautet: EEGILLNNORUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort No­vel­lie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für No­vel­lie­run­gen (Plural).

Novellierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­vel­lie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Novellierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 05.07.2023
  2. derstandard.at, 05.01.2022
  3. welt.de, 23.09.2021
  4. volksblatt.at, 31.08.2020
  5. kurier.at, 20.05.2019
  6. zeit.de, 28.03.2018
  7. derstandard.at, 29.12.2017
  8. bmwi.de, 05.12.2016
  9. fm4.orf.at, 28.05.2015
  10. allgemeine-zeitung.de, 07.01.2014
  11. mz-web.de, 11.01.2013
  12. kurier.at, 13.01.2012
  13. derstandard.at, 23.06.2011
  14. heise.de, 15.12.2010
  15. stimme.de, 13.01.2009
  16. n-tv.de, 03.06.2008
  17. 123recht.net, 22.05.2007
  18. tagesschau.de, 15.12.2006
  19. welt.de, 28.04.2005
  20. welt.de, 12.05.2004
  21. netzeitung.de, 13.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995