Wunschkandidat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvʊnʃkandiˌdaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wunschkandidat
Mehrzahl:Wunschkandidaten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die von jemandem für ein Amt, Job oder Ähnliches favorisiert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wunsch und Kandidat.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wunschkandidatdie Wunschkandidaten
Genitivdes Wunschkandidatender Wunschkandidaten
Dativdem Wunschkandidatenden Wunschkandidaten
Akkusativden Wunschkandidatendie Wunschkandidaten

Anderes Wort für Wunsch­kan­di­dat (Synonyme)

Protegé (geh., franz.):
junge Person, die von einer älteren Person mit gesellschaftlichem Einfluss und/oder mehr Erfahrung auf einem Gebiet gefördert wird
Wunsch-Nachfolger
(politischer / geistiger / …) Ziehsohn:
landschaftlich, österreichisch: Pflegesohn
Protegé

Beispielsätze

Der Manni, das wäre schon mein Wunschkandidat, aber ich weiß nicht, ob der sich überhaupt zur Wahl aufstellen lässt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gorenzel sprach sicher nicht ohne Grund vom Wunschkandidaten der Geschäftsführung.

  • Der US-Amerikaner wurde als "Wunschkandidat" für den Posten im Tor verpflichtet, gab der Club der ICE League am Mittwoch bekannt.

  • Alle drei Jahre bekommen die Partner einer Liste aller wählbaren Kollegen und dürfen ein Kreuz hinter ihren Wunschkandidaten machen.

  • Boris ist im besten Alter, bringt viel Erfahrung mit und war daher unser Wunschkandidat“, freut sich Warmer.

  • Er gilt als Wunschkandidat von Gauland.

  • Als Außenminister hatte US-Präsident Donald Trump zunächst seinen Wunschkandidaten Rex Tillerson installieren können.

  • Die Verpflichtung von Wunschkandidat Horst Heldt gestaltet sich nach ungeschickten Aussagen Schumachers aber schwieriger als ohnehin schon.

  • Als Wunschkandidat des roten Burgenlands wird Werner Herics kolportiert, der zuletzt als Leiter Organisation im Standortprojekt fungierte.

  • Der Chilene ist der Wunschkandidat fürs Mittelfeld, soll einen Vertrag bis 2020 erhalten.

  • Auch Sie haben sich ganz offensichtlich von Ihrem Wunschkandidaten für das Präsidialamt in bedenkenswerter Weise distanziert.

  • Der 59 Jahre alte Wunschkandidat soll bereits Gespräche mit Sportvorstand Martin Bader geführt haben.

  • Nach der Absage des augenscheinlichen Wunschkandidaten Kerkeling war jeder andere Moderator ohnehin nur zweite Wahl.

  • Der kanadische Wunschkandidat Ryan Keller (27) sagte im letzten Moment ab, er hat einen Vorvertrag in der russischen KHL unterschrieben.

  • Abetes langjähriger Wunschkandidat hat in den vergangenen fünf Jahren den AC Florenz trainiert.

  • Dem Vernehmen nach könnte Heidfeld auch bei Toyota oder Renault andocken, bei Renault gilt jedoch Timo Glock als Wunschkandidat.

  • Auch für das Gesundheitsministerium gibt es einen Wunschkandidaten.

  • Haben Sie schon Wunschkandidaten fürs nächste Jahr?

  • Der Schweizer war Wunschkandidat von 96-Vorstandschef Martin Kind für die vakante Position.

  • Der 47-Jährige war der Wunschkandidat von SPD-Chef Müntefering und könnte Struck nach der Hälfte der Legislaturperiode ablösen.

  • Nach der Absage des in der Türkei tätigen Christoph Daum galt Gerets als Wunschkandidat.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wunsch­kan­di­dat be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Wunsch­kan­di­da­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Wunsch­kan­di­dat lautet: AACDDHIKNNSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Düssel­dorf
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Ida
  12. Dora
  13. Anton
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. India
  12. Delta
  13. Alfa
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Wunsch­kan­di­dat (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Wunsch­kan­di­da­ten (Plural).

Wunschkandidat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wunsch­kan­di­dat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wunschkandidat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wunschkandidat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 17.02.2023
  2. salzburg24.at, 20.04.2022
  3. manager-magazin.de, 24.02.2021
  4. weser-kurier.de, 07.07.2020
  5. hna.de, 30.11.2019
  6. abendblatt.de, 13.03.2018
  7. onetz.de, 27.11.2017
  8. nw.de, 10.08.2016
  9. feedproxy.google.com, 25.07.2015
  10. toomuchcookies.net, 22.01.2014
  11. wetterauer-zeitung.de, 09.10.2013
  12. stern.de, 31.01.2012
  13. kleinezeitung.at, 13.10.2011
  14. fussball24.de, 20.05.2010
  15. motorsport-total.com, 29.10.2009
  16. welt.de, 20.11.2008
  17. nrz.de, 20.06.2007
  18. sat1.de, 06.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.10.2005
  20. abendblatt.de, 06.04.2004
  21. berlinonline.de, 16.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  23. bz, 05.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995