Elektronenröhre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [elɛkˈtʁoːnənˌʁøːʁə]

Silbentrennung

Elektronenröhre (Mehrzahl:Elektronenröhren)

Definition bzw. Bedeutung

Physik, Elektronik: Evakuiertes, meistens zylindrisches Gefäß aus Glas, Metall oder Keramik, in dem neben einer Elektronenquelle weitere Elektroden zur Steuerung des Elektronenflusses im Vakuum angebracht sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Elektron und Röhre, mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elektronenröhredie Elektronenröhren
Genitivdie Elektronenröhreder Elektronenröhren
Dativder Elektronenröhreden Elektronenröhren
Akkusativdie Elektronenröhredie Elektronenröhren

Sinnverwandte Wörter

Io­ni­sa­ti­ons­röh­re:
Technik: dünnes Glasrohr mit innerer Anode, äußerer Kathode, mit einseitiger Abschlusskappe zur Ionisation von Luft
Vakuumröhre

Gegenteil von Elek­t­ro­nen­röh­re (Antonyme)

Gasentladungsröhre
Gasgleichrichter
Glimmröhre
Glimmstabilisator
Ionenröhre
Thyratron

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: elektronrør
  • Bulgarisch: електронна лампа (elektronna lampa) (weiblich)
  • Dänisch: elektronrør
  • Englisch:
    • electron tube
    • thermionic valve
  • Esperanto: elektrona valvo
  • Finnisch: elektroniputki
  • Französisch: tube électronique
  • Isländisch: rafeindalampi
  • Italienisch: valvola elettronica
  • Kroatisch: elektronska cijev (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • ηλεκτρονική λυχνία
    • θερμιονική βαλβίδα
  • Niederländisch: elektronenbuis
  • Polnisch: lampa elektronowa
  • Portugiesisch: válvula termiônica
  • Rumänisch: tub electronic
  • Russisch: электронная лампа (weiblich)
  • Schwedisch: elektronrör
  • Serbisch:
    • електронска лампа (elektronska lampa) (weiblich)
    • електронска цев (elektronska cev) (weiblich)
  • Slowenisch: elektronka
  • Spanisch:
    • válvula electrónica
    • válvula termoiónica
  • Tschechisch: elektronka
  • Türkisch: elektron tübü
  • Ukrainisch:
    • електронна лампа (elektronna lampa) (weiblich)
    • електровакуумна лампа (elektrovakuumna lampa) (weiblich)
  • Ungarisch: elektroncső

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Elek­t­ro­nen­röh­re be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem K, T, O, zwei­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral Elek­t­ro­nen­röh­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Elek­t­ro­nen­röh­re lautet: EEEEHKLNNOÖRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Ros­tock
  12. Umlaut-Offen­bach
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Richard
  12. Öko­nom
  13. Hein­reich
  14. Richard
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Romeo
  12. Oscar
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Romeo
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Elek­t­ro­nen­röh­re (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Elek­t­ro­nen­röh­ren (Plural).

Elektronenröhre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ro­nen­röh­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Durch­griff:
Physik, ein Merkmal bei Elektronenröhren: Betrag der Gitterspannung geteilt durch die Anodenspannung
Dy­no­de:
Elektrotechnik: Elektrode, die mehrfach in einer Elektronenröhre eingebaut ist und zur Vervielfachung der aufprallenden Elektronen durch Emission von Sekundärelektronen dient
Eva­ku­ie­rung:
Technik: die Herstellung eines Vakuums in einem Gefäß, zum Beispiel in einer Elektronenröhre
Fo­to­ver­viel­fa­cher:
Physik, Elektronik: Elektronenröhre bestehend aus Fotokatode und Elektronenvervielfacher zum Nachweis und zur Messung schwacher Lichtsignale
Git­ter:
Elektrode einer Elektronenröhre
Io­ni­sa­ti­ons­mess­röh­re:
eine Elektronenröhre zur Vakuummessung
Ma­g­ne­t­ron:
Elektronenröhre, die elektromagnetische Strahlung im Mikrowellenbereich erzeugen kann
Röh­re:
eine Elektronenröhre
Röh­ren­emp­fän­ger:
Rundfunkempfangsgerät, in dem hauptsächlich Elektronenröhren für die Signalverarbeitung verwendet werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektronenröhre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0