Durchgriff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊʁçˌɡʁɪf]

Silbentrennung

Durchgriff (Mehrzahl:Durchgriffe)

Definition bzw. Bedeutung

  • kraftvolles Tätigwerden, manchmal zwei oder mehr Hierarchie-Ebenen tiefer ohne Beteiligung der Zwischenebenen

  • Physik, ein Merkmal bei Elektronenröhren: Betrag der Gitterspannung geteilt durch die Anodenspannung

  • Rechtswesen: Durchsetzung einer Forderung gegen eine Firma bei deren haftenden Personen

  • Systemdarstellung: unmittelbare Wirkung der Eingangszustände eines dynamischen Systems auf die Ausgangszustände

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Durchgriffdie Durchgriffe
Genitivdes Durchgriffs/​Durchgriffesder Durchgriffe
Dativdem Durchgriffden Durchgriffen
Akkusativden Durchgriffdie Durchgriffe

Beispielsätze

  • Politiker teilen offenbar die Auffassung, dass von ihnen diese Form der persönlichen Durchgriffs erwartet wird.

  • Ein harter Durchgriff läge damit im wohlverstandenen Interesse der Vereine selber.

  • Das ist wie mit diesen Kästen, die Durchgriffe haben und in denen allerlei liegt, was man ertasten soll.

  • Dadurch kann sich der Durchgriff erhöhen, die Kontrolle der Sparten und der Mitarbeiter dürfte damit besser gelingen, glauben Beobachter.

  • Die USA und nicht wenige Nachbarländer, die Chinas Durchgriffe fürchten, sehen ein selbstbewussteres Japan gern.

  • Der direkte Durchgriff vom Vorstand zum Niederlassungsleiter bis zum Bauleiter sei jetzt gegeben.

  • Bisher hat der österreichische Finanzminister den Durchgriff bis ins letzte Finanzamt.

  • Beim "Ersten" ist der Durchgriff schon schwieriger.

  • Der Durchgriff der Verbände, aber auch der Politik auf die einzelnen Unternehmen läßt zu wünschen übrig, die Kontrolle der Zusagen ebenso.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Durch­griff be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Durch­grif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Durch­griff lautet: CDFFGHIRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Golf
  7. Romeo
  8. India
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Durch­griff (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Durch­grif­fe (Plural).

Durchgriff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­griff kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchgriff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 14.09.2021
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 20.08.2018
  3. giessener-allgemeine.de, 02.12.2016
  4. morgenpost.de, 20.10.2015
  5. welt.de, 08.12.2014
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Rheinischer Merkur 1997
  8. Berliner Zeitung 1995
  9. Süddeutsche Zeitung 1995