Abgasskandal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapɡaːsskanˌdaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Abgasskandal
Mehrzahl:Abgasskandale

Definition bzw. Bedeutung

Manipulation der Abgaseinrichtungen von Autos zur Täuschung von Behörden und Verbrauchern durch den Autohersteller; getäuscht wird über die Einhaltung von Abgasgrenzwerten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Abgas und Skandal.

Alternative Schreibweise

  • Abgas-Skandal

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abgasskandaldie Abgasskandale
Genitivdes Abgasskandalsder Abgasskandale
Dativdem Abgasskandalden Abgasskandalen
Akkusativden Abgasskandaldie Abgasskandale

Anderes Wort für Ab­gas­skan­dal (Synonyme)

Dieselgate:
Skandal um manipulierte Abgaswerte bei deutschen Automobilherstellern
Dieselskandal

Sinnverwandte Wörter

Ab­gas­ma­ni­pu­la­ti­on:
Täuschung von Behörden bei der Einhaltung von Abgasgrenzwerten bei einer technischen Anlage, beispielsweise Autos

Beispielsätze

Ein Volkswagengeschäftsführer wurde aufgrund seiner Verwicklung in den Abgasskandal zu einer siebenjährigen Gefängnisstrafe verurteilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entscheidungsserie im Fiat Abgasskandal: Auch LG Stuttgart verurteilt FCA.

  • Nun also doch: Rupert Stadler ist im Betrugsprozess um den Abgasskandal zu einem Geständnis bereit.

  • Fiat Chrysler bezahlt in den USA bisher insgesamt 1,2.

  • Bei der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH handelt es sich um eine der führenden Kanzleien im Abgasskandal.

  • Am Donnerstag verkündet der für den Abgasskandal zuständige Zivilsenat gleich vier Urteile.

  • Hauptgründe sind die Folgen des Abgasskandals und der Treibstoffpreis.

  • Im Diesel-Vergleich zum Abgasskandal hat sich Volkswagen inzwischen mit rund 200 000 Kunden geeinigt.

  • Autos mit etwas sparsameren Dieselaggregaten ließen sich im Zuge des Abgasskandals schwerer verkaufen.

  • Bremen (ots) - Das Kraftfahrt-Bundesamt hat im Abgasskandal einen weiteren umfassenden Rückruf von Mercedes Diesel Fahrzeugen angeordnet.

  • Der Abgasskandal bei VW weitet sich aus.

  • Aber die Hersteller sollten sich solche Abgasskandale nicht zu häufig leisten.

  • Auch europäische Kunden von VW sollen nach dem Abgasskandal entschädigt werden, fordert das EU-Parlament.

  • Darin geht es um Schadenersatz-Forderungen an den VW-Konzern wegen des Abgasskandals.

  • Aber im Abgasskandal schweigen, oder lügen.

  • Aber musste Weil dazu 2015 wirklich seine Regierungserklärung zum Abgasskandal bei VW dem Autobauer zum „Faktencheck“ vorlegen?

  • Dabei werden sie darum kämpfen, welche Deutung des Abgasskandals sich offiziell durchsetzt: Staatsversagen oder kriminelle Einzelfälle?

  • Audi ist möglicherweise tiefer in den Abgasskandal verstrickt als bisher bekannt – doch Audi-Chef Rupert Stadler bleibt im Amt.

  • Das US-Justizministerium hat wegen des Abgasskandals eine Klage gegen Volkswagen eingereicht.

  • "Das, was Daimler tut, ist illegal", ruft ein Delegierter zum Abgasskandal.

  • Wolfsburg - abhängig von VW Einzelheiten zum Aktionsplan nannte VW aber noch nicht.

  • Aktualisiert am 23.09.2015 39 Kommentare Volkswagen will «das Auto» bauen und stolpert nun über den Abgasskandal.

  • Der Abgasskandal hat nicht so stark auf die Preise geschlagen, wie von manchen Experten erwartet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • VW-Abgasskandal

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­gas­skan­dal be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 4 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Ab­gas­skan­da­le zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Ab­gas­skan­dal lautet: AAAABDGKLNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Aachen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Anton
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Alfa
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ab­gas­skan­dal (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ab­gas­skan­da­le (Plural).

Abgasskandal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­gas­skan­dal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abgasskandal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abgasskandal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8014408. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 02.05.2023
  2. manager-magazin.de, 03.05.2023
  3. presseportal.de, 26.10.2022
  4. presseportal.de, 16.01.2022
  5. ka-news.de, 30.07.2020
  6. steiermark.orf.at, 16.01.2020
  7. fnweb.de, 21.04.2020
  8. spiegel.de, 29.07.2019
  9. finanznachrichten.de, 14.10.2019
  10. hna.de, 27.09.2019
  11. manager-magazin.de, 02.05.2018
  12. zeit.de, 14.06.2018
  13. finanznachrichten.de, 18.11.2018
  14. focus.de, 17.08.2017
  15. weser-kurier.de, 09.08.2017
  16. taz.de, 06.03.2017
  17. handelsblatt.com, 23.09.2016
  18. blick.ch, 29.04.2016
  19. morgenpost.de, 13.11.2016
  20. spiegel.de, 30.09.2015
  21. bazonline.ch, 24.09.2015
  22. handelsblatt.com, 03.12.2015