Erbengemeinschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁbn̩ɡəˌmaɪ̯nʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Erbengemeinschaft
Mehrzahl:Erbengemeinschaften

Definition bzw. Bedeutung

Personengruppe, die das Vermögen eines Verstorbenen zur gesamten Hand übernimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Plural des Substantivs Erbe und dem Substantiv Gemeinschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erbengemeinschaftdie Erbengemeinschaften
Genitivdie Erbengemeinschaftder Erbengemeinschaften
Dativder Erbengemeinschaftden Erbengemeinschaften
Akkusativdie Erbengemeinschaftdie Erbengemeinschaften

Gegenteil von Er­ben­ge­mein­schaft (Antonyme)

Al­lein­er­be:
(männliche) Person, auf die das gesamte Vermögen des Erblassers mit dem Erbfall übergeht, die also dessen einziger Erbe ist

Beispielsätze (Medien)

  • Können wir unsere Erbengemeinschaft unbefristet beibehalten?

  • Die Stadt hat den Torturm Anfang 2014 von einer Erbengemeinschaft erworben.

  • Den Preis hat die Erbengemeinschaft ausgelobt und hat die Internationale Jugendbibliothek mit der Betreuung beauftragt.

  • Vielmehr hat Zahlung an die Erbengemeinschaft zu erfolgen, bestehend aus den einzelnen Miterben als Gesamtgläubiger.

  • Da hat die Erbengemeinschaft aber gute Kontakte zu Verantwortlichen Stellen und wahrscheinlich noch daran verdient.

  • Gemeinschaftliches Eigentum sollte man möglichst vermeiden, denn Erbengemeinschaften sind sich leicht uneins.

  • Von Klinger fordert die Erbengemeinschaft rund 3700 Euro Lizenzgebühren.

  • Diese werden unmittelbar von dem durch die Erbengemeinschaft kontrollierten Unternehmen, der Sartorius AG, als eigene Aktien gehalten.

  • Rechtsanwälte berichten von Fällen, in denen sich bis zu 16 Erbberechtigte in einer Erbengemeinschaft zusammenraufen müssen.

  • Es kann sich aber auch um Erbengemeinschaften mit mehreren eigenen Unternehmen handeln.

  • Wir haben das Grundstück von der Erbengemeinschaft Simon erworben, teilt Horst Enßlin, Geschäftsführer der Essinger Wohnungsbau, mit.

  • Denn eine Erbengemeinschaft bringe menschlich und juristisch ein hohes Konfliktpotenzial mit sich, warnen die Fachanwälte.

  • Er selbst kämpft in einer jüdischen Erbengemeinschaft um die Rückgabe von Kunstwerken.

  • Das in Beuel gehöre einer Erbengemeinschaft, das in Vilich-Müldorf einem älteren Herrn aus Sankt Augustin.

  • Bei Erbengemeinschaften ist es immer schwierig.

  • P&G hatte die Mehrheit der Wella-Aktien im vergangenen Jahr für mehr als fünf Milliarden Euro von der Erbengemeinschaft gekauft.

  • Nach langwierigem Streit zwischen mehreren Erbengemeinschaften gehört das Einstein-Haus jetzt der Hebräischen Universität Jerusalem.

  • Scheitern werde die Auflösung der Erbengemeinschaft aber nicht.

  • Das war der Erbengemeinschaft zu wenig.

  • Bäuml sagt "Herrschaften", wenn er die Erbengemeinschaft der Familie von Maffei meint.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Er­ben­ge­mein­schaft be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N, drit­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Er­ben­ge­mein­schaf­ten nach dem R, ers­ten N, zwei­ten E, zwei­ten N und F.

Das Alphagramm von Er­ben­ge­mein­schaft lautet: ABCEEEEFGHIMNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Martha
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Mike
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Er­ben­ge­mein­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Er­ben­ge­mein­schaf­ten (Plural).

Erbengemeinschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­ben­ge­mein­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erbengemeinschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 20.02.2023
  2. nn.de, 10.02.2022
  3. onetz.de, 28.01.2021
  4. community.beck.de, 16.10.2019
  5. kurier.at, 10.11.2016
  6. mz-web.de, 30.09.2015
  7. handelsblatt.com, 05.01.2014
  8. nachrichten.finanztreff.de, 09.10.2013
  9. ftd.de, 07.06.2012
  10. capital.de, 03.08.2011
  11. schwaebische-post.de, 16.06.2010
  12. szon.de, 14.10.2009
  13. szon.de, 25.04.2007
  14. general-anzeiger-bonn.de, 11.04.2006
  15. sueddeutsche.de, 13.10.2005
  16. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2004
  18. welt.de, 02.07.2003
  19. abendblatt.de, 19.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  21. fr, 26.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995