Alleinerbe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈlaɪ̯nˌʔɛʁbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Alleinerbe
Mehrzahl:Alleinerben

Definition bzw. Bedeutung

(männliche) Person, auf die das gesamte Vermögen des Erblassers mit dem Erbfall übergeht, die also dessen einziger Erbe ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv allein und dem Substantiv Erbe.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alleinerbedie Alleinerben
Genitivdes Alleinerbender Alleinerben
Dativdem Alleinerbenden Alleinerben
Akkusativden Alleinerbendie Alleinerben

Anderes Wort für Al­lein­er­be (Synonyme)

Universalerbe:
(männliche) Person, auf die das gesamte Vermögen des Erblassers mit dem Erbfall übergeht, die also dessen einziger Erbe ist

Gegenteil von Al­lein­er­be (Antonyme)

Mit­er­be:
Person, die sich mit mindestens einer weiteren Person eine Erbschaft teilt

Beispielsätze

  • Frau Jensen hat Onkel Willi zu ihrem testamentarischen Alleinerben gemacht.

  • Zwar war Pankratz Alleinerbe seines Vaters, er war aber mit einer Vielzahl von Vermächtnissen beschwert.

  • Tom ist der Alleinerbe.

  • Noch heute beharrt meine Schwester auf ihrem Anspruch, Alleinerbe unserer Eltern zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich kann nur sagen: Wir sind Alleinerbe.

  • Viele dieser Arbeiten behielten er und später sein Sohn. Dieser setzte das Museum Bern als Alleinerben ein.

  • Nach Merckles Tod stand sein ältester Sohn und Alleinerbe Ludwig Merckle vor einem Scherbenhaufen.

  • Auf einem Schweizer Konto soll ein sechsstelliges Vermögen gelegen haben, dessen Alleinerbe der mörderische Sohn angeblich zu werden hoffte.

  • Erst dann wurde zähneknirschend anerkannt, dass Weilert Alleinerbe und damit Eigentümer, aber auch Verantwortlicher der Blumenwege sei.

  • Dann schreibt sie das Testament, setzt als Alleinerben einen Fremden ein.

  • Damit kommt der Staat als Alleinerbe aller seiner Bürger nicht in Betracht.

  • Dieser Doktor ist der Alleinerbe Gottes, und seine Bedeutung schwillt an wie der mephistofelische Pudel nach dem Osterspaziergang.

  • Der "Bäderkönig" hatte seinen Halbbruder zum Alleinerben gemacht.

  • Alleinerbe ist sein Sohn Caspar.

  • Scheich Nahnahs Partei hat gute Chancen, zum Alleinerben der verbotenen FIS zu werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Anbellerei

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­lein­er­be be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, N und R mög­lich. Im Plu­ral Al­lein­er­ben nach dem ers­ten L, ers­ten N und R.

Das Alphagramm von Al­lein­er­be lautet: ABEEEILLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Al­lein­er­be (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Al­lein­er­ben (Plural).

Alleinerbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­lein­er­be ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alleinerbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alleinerbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8644567 & 2598911. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berneroberlaender.ch, 08.05.2014
  2. sz.de, 20.11.2014
  3. zeit.de, 29.03.2010
  4. stuttgarter-zeitung.de, 12.10.2009
  5. abendblatt.de, 29.03.2007
  6. Die Zeit (36/2001)
  7. DIE WELT 2001
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Tagesspiegel 1998
  11. TAZ 1997