Alleinerziehende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈlaɪ̯nʔɛɐ̯ˌt͡siːəndə ]

Silbentrennung

Alleinerziehende

Definition bzw. Bedeutung

Weiblicher Elternteil, der sein Kind oder seine Kinder allein großzieht.

Begriffsursprung

Konversion von alleinerziehend zum femininen Substantiv.

Alternative Schreibweisen

Männliche Wortform

Beispielsätze (Medien)

  • Alleinerziehende, Lebensgemeinschaften oder andere Sorgeberechtigte müssen dies der Schule nachweisen.

  • Alleinerziehende Eltern dürfen für die Pflege oder Betreuung des Kindes bis zu 60 Tage in Anspruch nehmen.

  • Alleinerziehende Mütter, die beispielsweise in der Gastronomie arbeiten, sind zu 100 Prozent in Kurzarbeit, und es fehlt das Trinkgeld.

  • Alleinerziehende Mütter in der Corona-Krise: "Wie ein Vampir"

  • Aber als Alleinerziehende könne sie sich nie aus Konfliktsituationen rausziehen.

  • Alleinerziehende können von so einer Steuererleichterung nur träumen.

  • Als Beispiel nennt Meuthen Alleinerziehende, die ihre Kinder mit Männern gezeugt haben, die nicht ihre Partner sind.

  • Aletta von Massenbach hat es als Alleinerziehende zusammen mit ihrem Sohn gewagt.

  • Besonders ältere Menschen und Alleinerziehende seien von dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum betroffen, erklärte Mönch.

  • "Allein, dass eine Notrufnummer existiert, ist für viele Alleinerziehende eine Beruhigung und Entlastung", ist Geimer überzeugt.

  • Die Studie legt auch nahe, dass Arbeitslose, Alleinerziehende und Alleinlebende stärker von Depressionen betroffen sind als andere Menschen.

  • Selbst im wirtschaftsstarken Baden-Württemberg lebe jede dritte Alleinerziehende mit ihren Kindern von Hartz IV.

  • Alleinerziehende, Ältere oder Schüchterne sind die größten Profiteure, da sich alles in Liquid Feedback nur um konkrete Sachanträge dreht.

  • Die Abzüge für Alleinerziehende mit geringem Einkommen lagen dagegen 2009 „nur knapp unter dem Niveau des Jahres 2000“.

  • Auch Alleinerziehende und kinderreiche Familien sollten unterstützt werden, forderten die Befragten.

  • Außerdem gibt es auf vielfachen Wunsch wieder eine Kinder-Betreuungswoche für berufstätige Eltern und Alleinerziehende.

  • Ermäßigungen für Alleinerziehende oder bei mehreren Kindern blieben unverändert.

  • Wir sollten Alleinerziehende wie Paare behandeln.

  • Der Zoo und der Tierpark Berlin wollen ihre besonderen Angebote für Familien und Alleinerziehende noch ausweiten.

  • Alleinerziehende, Arbeitslose, ältere Menschen, die zum Teil mehr als 50 Jahre dort wohnen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: arbeitslose Alleinerziehende, ältere Alleinerziehende, berufstätige Alleinerziehende, erwerbstätige Alleinerziehende, geschiedene Alleinerziehende, qualifizierte Alleinerziehende

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Al­lein­er­zie­hen­de be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 5 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten N, R, drit­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Al­lein­er­zie­hen­de lautet: ADEEEEEHIILLNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Dora
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. India
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Delta
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Alleinerziehende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­lein­er­zie­hen­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alleinerziehende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 21.04.2023
  2. handelsblatt.com, 15.09.2022
  3. siegener-zeitung.de, 30.03.2021
  4. spiegel.de, 20.05.2020
  5. rp-online.de, 07.04.2019
  6. focus.de, 02.08.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 02.01.2017
  8. manager-magazin.de, 15.10.2016
  9. fr-online.de, 30.04.2015
  10. wnoz.de, 22.10.2014
  11. mz-web.de, 14.12.2013
  12. presseportal.de, 29.02.2012
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 28.10.2011
  14. abendblatt.de, 11.05.2010
  15. rp-online.de, 14.07.2009
  16. giessener-allgemeine.de, 27.05.2008
  17. lvz-online.de, 29.10.2007
  18. berlinonline.de, 30.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2005
  20. abendblatt.de, 29.01.2004
  21. spiegel.de, 26.03.2003
  22. f-r.de, 31.10.2002
  23. fr, 06.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995