Zukunftsperspektive

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːkʊnft͡spɛʁspɛkˌtiːvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zukunftsperspektive
Mehrzahl:Zukunftsperspektiven

Definition bzw. Bedeutung

Das, was von der Zukunft erwartet wird/zu erwarten ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zukunft und Perspektive sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zukunftsperspektivedie Zukunftsperspektiven
Genitivdie Zukunftsperspektiveder Zukunftsperspektiven
Dativder Zukunftsperspektiveden Zukunftsperspektiven
Akkusativdie Zukunftsperspektivedie Zukunftsperspektiven

Anderes Wort für Zu­kunfts­per­s­pek­ti­ve (Synonyme)

Zukunftsaussicht:
das, was von der Zukunft erwartet wird/zu erwarten ist

Beispielsätze

Die Architektur ist keine Branche mit guten Zukunftsperspektiven.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch nun gibt es eine neue Zukunftsperspektive.

  • Das bedeutet für sie schon zum zweiten Mal in ihrem Berufsleben eine unsichere Zukunftsperspektive.

  • Dort bespricht er nun gemeinsam mit unserem Team und Partnern die Zukunftsperspektiven der Johanniter im Land.

  • Aufgrund der wartenden Strafe in Belgien seien Zukunftsperspektiven auch nur rein hypothetische.

  • Falsche Vorstellungen über Zukunftsperspektiven führen immer wieder zur falschen Berufswahl.

  • Davon hängt das Schicksal der Erde ab, und gleichzeitig ist das die ökonomische Zukunftsperspektive.

  • Dies nimmt der Wirtschaft einige Zukunftsperspektiven.

  • Nach Aufbruchstimmung und Zukunftsperspektive klingt das nicht.

  • Die beiden Schwestern lebten verängstigt in einer Hütte, konnten kaum etwas sehen und hatten nur sehr schlechte Zukunftsperspektiven.

  • Haben derartige Projekte eine realistische Zukunftsperspektive?

  • Aber auch in Deutschland haben zu viele junge Menschen keine guten Zukunftsperspektiven.

  • Aus mehreren Gründen würden die Analysten diese Aufstockung nicht als Signal für positive Zukunftsperspektiven werten.

  • Erstmals begann Löw im Frühjahr 2007 gegen Dänemark (0:1), ein Länderspiel unter Zukunftsperspektiven zu stellen.

  • Deshalb sei es ratsam, die sich bietende Chance zu nützen, um sich Zukunftsperspektiven nicht zu verbauen.

  • "Erdgasfahrzeuge haben eine sehr gute Zukunftsperspektive", erklärt Holtmeier.

  • Denn es hat Konsequenzen, wenn Menschen nicht genügend Geld für das Nötigste haben und keine Zukunftsperspektiven entwickeln.

  • Junge Menschen, die in Deutschland aufgewachsen sind, verdienten eine Zukunftsperspektive.

  • "Integration und Zukunftsperspektive", sagte Caspers-Merk, seien der beste Schutz vor Sucht.

  • Wir leben sicherer, wenn der Kontinent stabil wird, die jungen Menschen in Afrika in ihrer Heimat eine Zukunftsperspektive haben.

  • Wird die Zeit in der Berufsschule nicht für viele zu einer Warteschleife ohne Zukunftsperspektive?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Zu­kunfts­per­s­pek­ti­ve be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × P, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten S, R, zwei­ten S, zwei­ten K und I mög­lich. Im Plu­ral Zu­kunfts­per­s­pek­ti­ven an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zu­kunfts­per­s­pek­ti­ve lautet: EEEFIKKNPPRSSTTUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Köln
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Pots­dam
  14. Essen
  15. Köln
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Völk­lingen
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Paula
  14. Emil
  15. Kauf­mann
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Vik­tor
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Papa
  14. Echo
  15. Kilo
  16. Tango
  17. India
  18. Vic­tor
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Zu­kunfts­per­s­pek­ti­ve (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Zu­kunfts­per­s­pek­ti­ven (Plural).

Zukunftsperspektive

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­kunfts­per­s­pek­ti­ve kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zukunftsperspektive. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zukunftsperspektive. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 915206. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 14.03.2023
  2. ga.de, 19.04.2022
  3. presseportal.de, 17.06.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 23.07.2019
  5. tagesspiegel.de, 13.04.2018
  6. focus.de, 06.08.2017
  7. tagesschau.de, 05.12.2016
  8. fr-online.de, 03.02.2015
  9. presseportal.de, 08.10.2014
  10. motorsport-magazin.com, 03.06.2013
  11. spiegel.de, 05.07.2012
  12. wallstreet-online.de, 07.09.2011
  13. faz.net, 16.11.2010
  14. szon.de, 24.09.2009
  15. presseportal.de, 09.10.2008
  16. ngo-online.de, 23.10.2007
  17. tagesspiegel.de, 06.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2004
  20. f-r.de, 13.08.2003
  21. spiegel.de, 16.06.2002
  22. fr, 29.08.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995