Stalinist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtaliˈnɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Stalinist
Mehrzahl:Stalinisten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von Stalin (sowjetischer Politiker, von 1927 bis 1953 de facto Diktator der Sowjetunion) und Suffix -ist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stalinistdie Stalinisten
Genitivdes Stalinistender Stalinisten
Dativdem Stalinistenden Stalinisten
Akkusativden Stalinistendie Stalinisten

Beispielsätze

Auf den Straßen kam es wieder zu heftigen Kämpfen zwischen Demonstranten und Polizei aber auch zwischen Anarchisten und Stalinisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trotzdem bekämpfe ich heute die rot/grünen Stalinisten!

  • Wer diese Stalinisten in Moskau und Peking unterstützt ist verachtenswert!

  • Als Stalinisten wollen Sie trotzdem nicht bezeichnet werden.

  • Nur soviel: Ich habe ebenso stramme Nazis dort erlebt wie Stalinisten.

  • Gute Nacht Demokratie Grün Rote Stalinisten aus Nord Korea einfach nicht zu glauben.

  • Anfang der 2000er Jahre waren sie noch bekennender Stalinist.

  • Die Zahl der Islamisten unter den Moslems dürfte genau so hoch sein wie die Zahl der Neo-Nazis und -Stalinisten in Europa.

  • Uebrigens hat der Lukaschenkow jetzt wieder die Stalinbilder in Minsk aufhaengen lassen, zur Freude und Erbauung vieler Stalinisten.

  • Von den Stalinisten in den Kaukasus umgesiedelt, konnte sie mit ihrer deutschen Familie erst 1954 wieder nach Kasachstan zurückkehren.

  • Außer ein Stalinist wohl niemand!

  • Glos glaube nicht im Ernst, dass es in der Bundesregierung Terroristen oder Stalinisten gebe.

  • Er sei ein Stalinist, Faschist, Antisemit, Terrorist, heißt es.

  • Seine Getreuen sind in vielen Zügen verhinderte Stalinisten, und sie kontrollieren manche Schlüsselpositionen in den Gewerkschaften.

  • Wir nannten sie die Stalinisten, als sie Lieder für die Sowjet-Kommunisten machten.

  • Fischer war KPD-Mann und laut Leonhard ein "vor nichts zurückschreckender Stalinist".

  • Dabei habe er in einem "Spiegel"-Essay bekannt, überzeugter Stalinist gewesen zu sein, sagte Reschke.

  • Ob sie mit SED-Nostalgikern und Stalinisten in einer Partei bleiben möchte, läßt sie offen.

  • Janos Kandar löst den Stalinisten Ernö Gerö als Chef der ungarischen KP ab, die sowjetischen Truppen verlassen Budapest.

  • Am Sonntag kam es nach einem eher ruhigen Verlauf des Parteitags unerwartet zu einer heftigen Debatte zwischen Reformern und Stalinisten.

  • Deshalb wird er neuerdings als Stalinist beschimpft, eine Bezeichnung, über die er nur lachen kann.

  • Wenn die Linke einen Außenseiter-Linken absolut nicht mag, wenn sie ihn so richtig ausgrenzen will, nennt sie ihn einen Stalinisten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sta­li­nist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sta­li­nist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Sta­li­nis­ten zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Sta­li­nist lautet: AIILNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sta­li­nist (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Sta­li­nis­ten (Plural).

Stalinist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­li­nist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stalinist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 28.08.2023
  2. focus.de, 17.04.2022
  3. welt.de, 25.08.2020
  4. n-tv.de, 11.05.2017
  5. diepresse.com, 31.12.2013
  6. feedsportal.com, 03.02.2012
  7. bazonline.ch, 04.09.2011
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.01.2011
  9. nordbayern.de, 10.12.2011
  10. pro-linux.de, 09.03.2009
  11. heute.t-online.de, 12.02.2004
  12. spiegel.de, 19.12.2003
  13. Die Zeit (31/2002)
  14. DIE WELT 2001
  15. Welt 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995