Stalin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːliːn ]

Silbentrennung

Stalin

Definition bzw. Bedeutung

Diktator der Sowjetunion sowie sowjetischer Politiker.

Beispielsätze

  • Hinter dem Vorsitzenden hing ein Foto von Stalin.

  • In Russland betrachtet ein Teil der Menschen Stalin als blutrünstigen Tyrannen, der andere Teil dagegen als Retter des russischen Volkes.

  • Stalin war ein schlechter Mensch.

  • Tom überlebte Attentatsversuche einiger der gefährlichsten Menschen der Welt, darunter auch Josef Stalin.

  • In den späten vierziger Jahren ordnete Stalin den Bau von sieben Wolkenkratzern an.

  • Schon Stalin hat, wenn er zwischen Russland und der Weltrevolution zu wählen hatte, durchweg Russland gewählt.

  • Stalin beschwerte sich oft über den Imperialismus, doch er sprach nie über seinen eigenen Imperialismus.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen Putin und Stalin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Stalin auf diesem Landwirtschaftshof dauerhaft zu verstecken, sei auch keine Lösung, sagt er.

  • Am 16. Januar 1936 besucht Josef Stalin im Bolschoi-Theater eine Aufführung der Oper „Lady Macbeth von Mzensk“.

  • Die Historikerin Anne Applebaum schildert das Desaster und zeigt, warum Stalin das Problem verschärfte, anstatt es zu lösen.

  • Der russische Diktator Josef Stalin ließ damals die Tartaren nach der Rückeroberung der Krim von den Nazis deportieren.

  • Antonia Berger ist aus Überzeugung in die Sowjetunion gegangen, wird aber unter Stalin unschuldig zu Lagerhaft verurteilt.

  • Das Zentralstadion Almaty wurde im Jahr 1958 eröffnet, fünf Jahre nach dem Tod von Josef Stalin.

  • Ein Studienkollege hatte einmal gesagt, Lenin zu loben, sei die sicherste Methode, Stalin eins auszuwischen.

  • Dabei erwähnt Jamala weder Stalin noch die Krimtataren.

  • Auch für die prorussischen Separatisten in der Ostukraine ist Stalin zur Ikone geworden.

  • Beides wurde Durch Stalin zusammengeführt ob es uns gefällt oder nicht.

  • Auf Befehl von Diktator Josef Stalin durfte die Stadt, die seinen Namen trägt, nicht evakuiert werden.

  • Niemand bezweifelt, dass Lenin, Stalin, Hitler, Churchill und Roosevelt bedeutend waren.

  • Ach ja da geht's um rote Stimmen und Genossen - Stalin läßt grüßen.

  • Unsere ostdeutsche, dem Kommunismus entronnene Kanzlerin hat sich in den Urlaub das kiloschwere Buch von Simon Sebag Montefiore über Stalin.

  • Dabei waren die wichtigsten der Regimes im 20. Jahrundert die von Hitler und Stalin.

  • Der mittelalterliche Heerführer erhielt nur 5504 Stimmen mehr als Stalin.

  • Aber 1946 hat Stalin die gesamte polnische Bevölkerung aus Galizien rausgeworfen.

  • Gilt Jossip Wissarionowitsch Stalin vielen Russen doch in erster Linie als Vater des Sieges im Zweiten Weltkrieg.

  • Roosevelt hat von Stalin gesagt, er sei ein Gentleman.

  • Man konnte Hitler und Stalin genauer einordnen. "Der Untergang des Abendlandes" von Oswald Spengler.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sta­lin be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Sta­lin lautet: AILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Stalin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­lin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sta­li­nis­mus:
von Josef Stalin geprägte Ära und Form des Marxismus-Leninismus

Buchtitel

  • Der gute Stalin Viktor Jerofejew | ISBN: 978-3-75180-105-8
  • Hitler and Stalin Laurence Rees | ISBN: 978-0-24197-969-3
  • Hitler, Stalin, Mum and Dad Daniel Finkelstein | ISBN: 978-0-00848-389-0
  • Joseph Stalin Alla Hurska, David R. Marples | ISBN: 978-1-53819-765-3
  • Mein tolles Leben mit Hitler, Stalin und Havel Pavel Kohout | ISBN: 978-3-94073-148-7
  • Soviet Foreign Policy after Stalin David J. Dallin | ISBN: 978-1-03234-875-9
  • Stalin Helmut Altrichter | ISBN: 978-3-40671-982-0
  • Stalin, Vol. I Stephen Kotkin | ISBN: 978-0-14102-794-4
  • The Stalin Affair Giles Milton | ISBN: 978-1-52939-851-9
  • Zwischen Hitler, Stalin und Antonescu Paul Milata | ISBN: 978-3-94958-348-3

Film- & Serientitel

  • 4 Schüler gegen Stalin (Doku, 2005)
  • Anyu: or How Stalin Lost His Nose (Kurzfilm, 2016)
  • Apokalypse Stalin (Minidoku, 2015)
  • Arbeitssklaven unter Hitler und Stalin (Doku, 1993)
  • Between Hitler and Stalin (Doku, 2003)
  • Geheimakte Zweiter Weltkrieg – Hitler, Stalin und der Westen (Dokuserie, 2008)
  • Guido Knopp – Stalin (Dokuserie, 2003)
  • Hier regiert der Wahnsinn – The Death of Stalin (Film, 2017)
  • Hitler & Stalin – Portrait einer Feindschaft (Doku, 2009)
  • Im Schatten des Gulag – Als Deutsche unter Stalin geboren (Doku, 2011)
  • Molotow – Der Mann hinter Stalin (Doku, 2010)
  • Stalin – Eine Mosfilmproduktion (Doku, 1993)
  • Stalin: Von der Revolution zur Supermacht (Dokuserie, 1993)
  • Stille Hochzeit – Zum Teufel mit Stalin (Film, 2008)
  • Wawilow, Lyssenko und Stalin – Oder: Wie ernähren wir das Volk? (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stalin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10852291, 10034001, 9979143, 9067765, 3410344, 2228485, 1873388 & 1234682. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 09.10.2023
  2. tagesspiegel.de, 24.10.2022
  3. nzz.ch, 21.05.2021
  4. waz.de, 08.01.2020
  5. abendblatt.de, 02.09.2019
  6. daz.asia, 17.05.2018
  7. tagesspiegel.de, 22.02.2017
  8. derstandard.at, 05.05.2016
  9. nzz.ch, 02.04.2015
  10. urs1798.wordpress.com, 05.12.2014
  11. einestages.spiegel.de, 01.02.2013
  12. capital.de, 02.03.2012
  13. diepresse.com, 05.02.2011
  14. zeit.de, 07.08.2010
  15. de.rian.ru, 21.08.2009
  16. brennessel.com, 29.12.2008
  17. taz.de, 25.11.2007
  18. welt.de, 14.02.2006
  19. welt.de, 06.10.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. Die Zeit (16/2003)
  22. tagesspiegel.de, 17.03.2002
  23. sz, 30.10.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995