Musikschule

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈziːkˌʃuːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Musikschule
Mehrzahl:Musikschulen

Definition bzw. Bedeutung

Ausbildungsstätte, in der Musik unterrichtet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Schule.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Musikschuledie Musikschulen
Genitivdie Musikschuleder Musikschulen
Dativder Musikschuleden Musikschulen
Akkusativdie Musikschuledie Musikschulen

Beispielsätze

  • Auch Kleinkinder können eine Musikschule besuchen.

  • Sie nehmen Gesangsunterricht an einer Musikschule.

  • Nach dem Besuch der Musikschule ist unsere Tochter nicht nach Hause gekommen.

  • Der Junge wurde von der Musikschule verwiesen, als er zwölf Jahre alt war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Seite des studierten Opernsängers doziert der Pianist Götz Payer bei der Akademie in der Sindelfinger Musikschule.

  • Auf Besucher am 11. Juni freuen sich die Leiterin der Musikschule Sömmerda, Susanne Kaselow, und ihr Team.

  • Auch an allen Standorten der Musikschule der Stadt Nürnberg findet nächste Woche kein Präsenzunterricht statt.

  • Anders als heute gab es keine Musikschule oder dergleichen.

  • Am vergangenen Samstag zeigten die Talente der Musikschule Herrenberg bei einer Matinee, was in ihnen steckt.

  • Am Sonntag traten der Nardini-Kindergarten, Schüler der Musikschule Pfeffenhausen-Rottenburg sowie der Holledauer Waldkindergarten auf.

  • Bei den Gebühren für die Musikschule sind zusätzliche Vergünstigungen vorgesehen – je nach Einkommenssituation der Erziehungsberechtigten.

  • Aber auch die Musikschule entstand – eine Herzensangelegenheit des musikalischen Verwaltungsmannes.

  • Das reicht von der Musikschule bis zum Kinderschutzbund, vom Museum bis zum Sportheim in Thal.

  • Als wir das Gefühl hatten, die Musikschule ist gut versorgt, haben wir zunächst angefangen, für Waisenhäuser zu sammeln.

  • Am dritten Advent, dem in Rheydt verkaufsoffenen Sonntag, spielt von 13 bis 15 Uhr die Big Band der Musikschule Music Today.

  • Nicole Fazler ist nach ihrem Studium am Konservatorium Freiburg Lehrerin für Solo-Gesang an der Musikschule.

  • Dabei wächst die Musikschule stetig: In den letzten Jahren sind die Schülerzahlen noch einmal deutlich angestiegen.

  • "Ich habe es dabei wohl übertrieben und allen zu viel abverlangt." Alle Kinder besuchten die Musikschule.

  • Also förderte er die Kultur nach Kräften, etwa die Musikschulen.

  • Der ist in diesem Fall, schließlich sind wir in einer Musikschule, das Hören.

  • Die Informationsbroschüre und die Anmeldeformulare gibt es aber auch bei einigen Musikschulen.

  • Die Musikschule sei, so der Bürgermeister, zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Stadt geworden.

  • Mit sechs Jahren erhielt sie ersten Geigenunterricht bei einer privaten Musikschule.

  • "Die Besucher können ungestört Instrumente ausprobieren und sich Unterrichtsstunden ansehen", sagt Rüdiger George, Leiter der Musikschule.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mu­sik­schu­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, K und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Mu­sik­schu­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mu­sik­schu­le lautet: CEHIKLMSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Mu­sik­schu­le (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Mu­sik­schu­len (Plural).

Musikschule

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­schu­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musikschule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634453, 2480847 & 370311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 23.07.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 07.06.2022
  3. nordbayern.de, 12.03.2021
  4. bo.de, 03.06.2020
  5. pipeline.de, 28.01.2019
  6. idowa.de, 16.12.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 06.10.2017
  8. feed.laut.de, 14.11.2016
  9. dewezet.de, 07.11.2015
  10. feedsportal.com, 24.12.2014
  11. rp-online.de, 14.12.2013
  12. schwaebische.de, 10.12.2012
  13. baden-online.de, 26.09.2011
  14. freiepresse.de, 15.04.2010
  15. chiemgau-online.de, 10.12.2009
  16. szon.de, 04.09.2008
  17. kn-online.de, 19.10.2007
  18. pnp.de, 03.07.2006
  19. lvz-online.de, 01.08.2005
  20. abendblatt.de, 01.04.2004
  21. lvz.de, 15.12.2003
  22. heute.t-online.de, 28.08.2002
  23. fr, 22.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995