Lernmittelfreiheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛʁnmɪtl̩ˌfʁaɪ̯haɪ̯t ]

Silbentrennung

Lernmittelfreiheit

Definition bzw. Bedeutung

Kostenlose Bereitstellung von Hilfsmitteln zum Lernen (zum Beispiel Schulbücher).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lernmittel und Freiheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lernmittelfreiheit
Genitivdie Lernmittelfreiheit
Dativder Lernmittelfreiheit
Akkusativdie Lernmittelfreiheit

Anderes Wort für Lern­mit­tel­frei­heit (Synonyme)

Lehrmittelfreiheit:
kostenlose Bereitstellung von erforderlichen Mitteln zur Durchführung des Unterrichts in Schulen (beispielsweise Schulbüchern)

Beispielsätze

Wenn die Lehr- und Lernmittelfreiheit eingeschränkt wird, müssen Eltern für ihre schulpflichtigen Kinder tiefer in die Tasche greifen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Baden-Württemberg haben wir zwar Lernmittelfreiheit, allerdings sind die Schülerbeförderung und die Betreuung nicht kostenfrei.

  • Wir bitten um Beachtung, dass die Frist für die Beantragung der Lernmittelfreiheit (kostenlose Ausleihe) am 16.03.2020 endet.

  • Ob damit auch die Abschaffung der Lernmittelfreiheit gemeint ist, die der »rot-rote« Senat Ende Mai 2003 beschlossen hat?

  • Er wies jedoch darauf hin, dass grundsätzlich Lernmittelfreiheit besteht.

  • Wünschen würde sich Haußmann vor allem die grundsätzliche Lernmittelfreiheit.

  • "Die Lernmittelfreiheit ist ein Thema für einen Volksentscheid", führt Weber an.

  • Bei der Abschaffung der Lernmittelfreiheit sei die Kommunikation ähnlich verlaufen, kritisiert er.

  • Am Mittwoch hatte die Bürgerschaft mit den Stimmen der CDU-Mehrheit die Aufhebung der Lernmittelfreiheit in erster Lesung beschlossen.

  • In der Schulbehörde wird derzeit fieberhaft an der Abschaffung der Lernmittelfreiheit gebastelt.

  • Bis dahin soll die geplante Abschaffung der Lernmittelfreiheit umgesetzt werden.

  • Erinnert sei nur an die Erhöhung der Kita-Gebühren und die Einschränkung der Lernmittelfreiheit.

  • Über die vereinbarte Abschaffung der Lernmittelfreiheit muss das Parlament aber schon vorher entscheiden.

  • Außerdem will das Parlament das Vorschaltgesetz zur Hochschulmedizin und die Aufhebung der Lernmittelfreiheit beschließen.

  • Die Lernmittelfreiheit wird im neuen Gesetz abgeschafft: Künftig müssen Eltern bis zu 100 Euro im Jahr beisteuern.

  • Lernmittelfreiheit für alle bringt keine Chancengleichheit.

  • Die Frage der Lernmittelfreiheit muss sozial abgefedert diskutiert werden.

  • Mit dem Haushaltssanierungsgesetz hat der Senat auch entschieden, die Lernmittelfreiheit für 64 000 Berufsschüler zu streichen.

  • Kürzlich mußte er einen Erlaß seines Ministeriums zur Aufhebung der Lernmittelfreiheit auf öffentlichen Druck zurücknehmen.

  • Mit ihrer jüngsten Forderung, die Lehr- und Lernmittelfreiheit abzuschaffen brüskierte sie Schüler und Eltern.

  • Kritiker sehen so das Ziel der Lernmittelfreiheit vollkommen verdreht.

  • "Die Lehr- und Lernmittelfreiheit bleibt erhalten", heißt es.

  • Doch das Festhalten der SPD am Status quo verhindert eine gerechte Regelung: Die Lernmittelfreiheit ist längst ausgehöhlt.

  • Der Anspruch auf Lernmittelfreiheit ist so nicht mehr zu gewährleisten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: mise à disposition des fourniture scolaire (mise à disposition des fournitures scolaires)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lern­mit­tel­frei­heit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 3 × T, 2 × L, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 4 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T, zwei­ten L und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Lern­mit­tel­frei­heit lautet: EEEEFHIIILLMNRRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Frank­furt
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Martha
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Fried­rich
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Mike
  6. India
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Fox­trot
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India
  15. Hotel
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Lernmittelfreiheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lern­mit­tel­frei­heit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lernmittelfreiheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lernmittelfreiheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1327608. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 08.12.2021
  2. eifelzeitung.de, 13.01.2020
  3. jungewelt.de, 20.08.2011
  4. moz.de, 21.05.2010
  5. teckbote-online.de, 11.02.2010
  6. welt.de, 07.04.2006
  7. welt.de, 30.09.2005
  8. abendblatt.de, 17.04.2005
  9. welt.de, 27.09.2004
  10. welt.de, 10.07.2004
  11. berlinonline.de, 26.02.2004
  12. berlinonline.de, 15.05.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2003
  14. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2003
  15. welt.de, 15.04.2002
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. TAZ 1996