Umweltbewegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltbəˌveːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Umweltbewegung
Mehrzahl:Umweltbewegungen

Definition bzw. Bedeutung

Bestrebung zum besseren Schutz der Umwelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umwelt und Bewegung, belegt seit der Zeit um 1980.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umweltbewegungdie Umweltbewegungen
Genitivdie Umweltbewegungder Umweltbewegungen
Dativder Umweltbewegungden Umweltbewegungen
Akkusativdie Umweltbewegungdie Umweltbewegungen

Sinnverwandte Wörter

Klimabewegung
Naturschutzbewegung

Beispielsätze (Medien)

  • William, die Nummer zwei der britischen Thronfolge, lobte ihn nun als Pionier der Umweltbewegung.

  • Ihre Kraft hat Neubauer auch von ihrer Großmutter, die aktiv in der Friedens- und Umweltbewegung war und die Enkelin von klein auf mitnahm.

  • Einer davon ist Roger Hallam, ein Mitbegründer der Umweltbewegung Extinction Rebellion (XR).

  • Umweltbewegung hin oder her – das sind doch gute Zeiten für Sie?

  • Zehntausende junge Menschen haben sich am Freitag in Deutschland erneut an den Streiks der Umweltbewegung Fridays for Future beteiligt.

  • Der pensionierte Förster ist so etwas wie das Gesicht der Umweltbewegung in den Bergen.

  • Das Ergebnis heute ist großartig: Keine Bewegung von unten hat so viel Erfolg aufzuweisen wie die Umweltbewegung.

  • Die Umweltbewegung kritisiert eine Verbandelung der Politik mit der Erdölindustrie.

  • Angesichts der Bildungsschicht, die den Protest mittrug, fühlten sich deutsche Beobachter denn auch an die Umweltbewegung der DDR erinnert.

  • Hans-Peter Dürr Träger des Alternativen Nobelpreises gestorben Hans-Peter Dürr war ein Vordenker der Friedens- und Umweltbewegung.

  • Höchs­tens die Umweltbewegung entfaltete eine noch grössere soziale Mobilisierungskraft.

  • Die noch junge Umweltbewegung fühlte sich dagegen durch den Report bestätigt.

  • Omar Ragnarsson ist eine Ikone der isländischen Umweltbewegung.

  • Welche Rolle spielt dabei die Umweltbewegung?

  • Die russlandweit bekannte Umweltschützerin befürchtet nun, dass die Umweltbewegung mit den russischen Autonomen gleichgesetzt werde.

  • Gore träumt vom Anfang einer neuen Umweltbewegung.

  • Zudem gebe es Gespräche mit der Menschenrechts- und Umweltbewegung.

  • Mutmaßlicher Täter ist ein 32 Jahre alter Extremist aus der Umweltbewegung.

  • Und doch: Es war der erste Bestseller der internationalen Umweltbewegung - die es damals freilich noch gar nicht gab.

  • "Seveso ist überall", lautete damals der Slogan der Umweltbewegung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • mouvement écologiste (L=e) (männlich)
    • mouvement écolo (L=e) (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Um­welt­be­we­gung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × U, 2 × W, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × W, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, T, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­be­we­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Um­welt­be­we­gung lautet: BEEEGGLMNTUUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Um­welt­be­we­gung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Um­welt­be­we­gun­gen (Plural).

Umweltbewegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­be­we­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltbewegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 14.10.2021
  2. sz-magazin.sueddeutsche.de, 15.10.2020
  3. neues-deutschland.de, 13.09.2019
  4. fr.de, 13.12.2019
  5. finanztreff.de, 24.05.2019
  6. taz.de, 17.02.2018
  7. neues-deutschland.de, 06.06.2016
  8. finanzen.ch, 05.04.2016
  9. welt.de, 01.01.2014
  10. abendblatt.de, 19.05.2014
  11. woz.ch, 04.06.2012
  12. welt.de, 08.05.2012
  13. presseportal.de, 28.12.2010
  14. feedsportal.com, 07.09.2010
  15. taz.de, 22.07.2007
  16. spiegel.de, 15.02.2007
  17. netzeitung.de, 14.05.2002
  18. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  19. Die Zeit (16/2002)
  20. bz, 10.07.2001
  21. Die Zeit (46/1999)
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Die Zeit (22/1998)
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. bild der wissenschaft 1995