Bundeswehrsoldat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsveːɐ̯zɔlˌdaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundeswehrsoldat
Mehrzahl:Bundeswehrsoldaten

Definition bzw. Bedeutung

Soldat der Bundeswehr

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bundeswehr und Soldat.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundeswehrsoldatdie Bundeswehrsoldaten
Genitivdes Bundeswehrsoldatender Bundeswehrsoldaten
Dativdem Bundeswehrsoldatenden Bundeswehrsoldaten
Akkusativden Bundeswehrsoldatendie Bundeswehrsoldaten

Gegenteil von Bun­des­wehr­sol­dat (Antonyme)

Zi­vi­list:
Person, die nicht dem Militär angehört und kein Mitglied einer anderen Kampforganisation ist
Person, die Zivilkleidung trägt

Beispielsätze (Medien)

  • Bundeswehrsoldaten stehen mit überkreuzten Händen zusammen.

  • Ein Jahr zuvor (2020) sind es noch 1.116 Bundeswehrsoldaten gewesen.

  • Am Beginn der Impfstraße stehen Bundeswehrsoldaten neben Malteser-Sanitätern.

  • Bundeswehrsoldaten bei der Kontaktnachverfolgung im Gesundheitsamt in Karlsruhe.

  • Als Teil eines Blauhelm- und Ausbildungseinsatzes sind rund 1.000 Bundeswehrsoldaten in Mali stationiert.

  • Der Mann soll Bundeswehrsoldat gewesen sein und habe sich, so ein Vorwurf türkischer Stellen, der prokurdischen YPG anschließen wollen.

  • Am „Bundeswehrsoldaten“ zeigt sich: Es mag sein, dass Mike Krüger vor allem durch Blödeleien bekannt wurde.

  • Berlin – Die Zahl der Bundeswehrsoldaten, die nach Auslandseinsätzen psychiatrisch behandelt werden, ist wieder angestiegen.

  • Außerdem sind bis zu 100 Bundeswehrsoldaten unter anderem als Ausbilder im Nordirak stationiert.

  • Anschließend sollen noch etwa 800 Bundeswehrsoldaten im Land bleiben, um afghanische Streitkräfte zu beraten und auszubilden.

  • Auch Bundeswehrsoldaten dürften bei der Ausbildung mit dabei sein.

  • Etliche Bundeswehrsoldaten beklagten sich bei ihm über die langen Stehzeiten, die laut ihren Aussagen regelmäßig überschritten würden.

  • Bei dem Anschlag war innerhalb von neun Tagen der vierte tote Bundeswehrsoldat zu beklagen.

  • Außenminister Guido Westerwelle hat den Angehörigen der in Afghanistan getöteten Bundeswehrsoldaten seine Anteilnahme ausgesprochen.

  • Bei einem Lawinenabgang oberhalb von Einödsbach im Raum Oberstdorf ist ein Bundeswehrsoldat verletzt worden.

  • Bundeswehrsoldaten und afghanische Polizisten riegelten den Tatort ab.

  • November 2005: Bei einem Selbstmordanschlag mit einer Autobombe wird ein Bundeswehrsoldat in Kabul mit in den Tod gerissen.

  • Er wisse von Bundeswehrsoldaten, die Opiumbauern vor den Taliban schützen müssten.

  • Oslo (AFP) - Bei einem Unfall am Rande einer NATO-Übung in Norwegen sind neun Bundeswehrsoldaten verletzt worden, zwei davon schwer.

  • Die ehemaligen NVA- und Bundeswehrsoldaten hatten in den sechziger und siebziger Jahren an Radaranlagen gearbeitet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundeswehroffizier

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­wehr­sol­dat be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, R und L mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­wehr­sol­da­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Bun­des­wehr­sol­dat lautet: ABDDEEHLNORSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Offen­bach
  13. Leip­zig
  14. Düssel­dorf
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Otto
  13. Lud­wig
  14. Dora
  15. Anton
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Oscar
  13. Lima
  14. Delta
  15. Alfa
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Bun­des­wehr­sol­dat (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Bun­des­wehr­sol­da­ten (Plural).

Bundeswehrsoldat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­wehr­sol­dat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundeswehrsoldat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 01.02.2023
  2. aerzteblatt.de, 14.02.2022
  3. ksta.de, 23.03.2021
  4. ga.de, 05.11.2020
  5. zeit.de, 29.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 28.03.2018
  7. shz.de, 02.02.2017
  8. m.morgenpost.de, 06.12.2016
  9. morgenpost.de, 25.12.2015
  10. zeit.de, 06.08.2014
  11. n-tv.de, 13.01.2013
  12. spiegel.de, 01.05.2012
  13. spiegel.de, 04.06.2011
  14. aachener-zeitung.de, 02.04.2010
  15. all-in.de, 16.10.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 30.11.2008
  17. ftd.de, 18.08.2007
  18. welt.de, 20.10.2006
  19. de.news.yahoo.com, 04.06.2005
  20. spiegel.de, 18.02.2004
  21. spiegel.de, 13.08.2003
  22. netzeitung.de, 04.12.2002
  23. bz, 16.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995