Inder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪndɐ ]

Silbentrennung

Inder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Inderdie Inder
Genitivdes Indersder Inder
Dativdem Inderden Indern
Akkusativden Inderdie Inder

Beispielsätze

  • Wir gehen heute Abend zum Inder.

  • Wir essen heute beim Inder zu Abend.

  • In Japan wohnen kaum Inder.

  • Viele Inder sprechen Englisch.

  • Er ist Inder und spricht Englisch.

  • Der Buddhismus ist eine Religion, die der Inder Schakjamuni gegründet hat.

  • Ist der schöne Mann ein Araber, oder ist er ein Inder?

  • Ist der schöne Mann ein Araber oder ein Inder?

  • Stimmt es, dass der schöne Mann ein Araber oder Inder ist?

  • Ich bin Inder.

  • Das Geschenk hat den Indern gut gefallen.

  • Die Inder hatten Hunger.

  • Ist der schöne Mann ein Araber oder Inder?

  • Er unterrichtete eine Gruppe junger Inder.

  • Die Soldaten teilten ihr Essen mit den Indern.

  • Er lebte bei den Indern.

  • Mein Freund ist Inder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anders als das Kind beim Inder sollen sich Schülerinnen und Schüler nämlich nicht nur planlos in der digitalen Welt bewegen.

  • Das Motto der Inder für ihre Präsidentschaft ist: "Eine Erde, eine Familie, eine Zukunft".

  • Der Inder über überforderte Politiker und unser falsches Verständnis dieser Seuche.

  • Ein Inder, verkleidet als Hindu-Todesgottheit, mit Corona-Schmuck.

  • Auch die Inder haben ein eigenes Weltraumprogramm.

  • Der Inder war indes nicht der einzige Temposünder auf dem Streckenabschnitt der A8.

  • Aslan wurde falsche Interpretation der Inder und Schändung deren Kultur vorgeworfen.

  • Als das Gefecht gewonnen ist, stellt sich heraus, dass die Feinde Inder waren, weit hergeschifft aus den Kolonien.

  • Als Inder wird man gern übersehen.

  • 500 000 Millionen Inder, so Schätzungen, besitzen keinen Zugang zu sanitären Anlagen, 300 000 von ihnen sollen Frauen jeden Alters sein.

  • Adrian Sutil kann sich vorstellen, mit den Indern eines Tages Weltmeister zu werden.

  • Plötzlich reißt der Inder die Augen auf, nimmt die Murmel zwischen die Zähne und schließt langsam die Lippen.

  • Der Inder qualifizierte sich bei seinem einmaligen Auftritt beim Heimrennen in Noida auf Position 22.

  • Doch bei einem durchschnittlichen Einkommen von 965 Dollar leben 28 Prozent der etwa 1,16 Milliarden Inder unterhalb der Armutsgrenze.

  • Der niedrige Preis ermutigte offenbar viele Inder dazu, zum ersten Mal in ihrem Leben über den Kauf eines Fahrzeugs nachzudenken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm In­der be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von In­der lautet: DEINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Inder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­bu:
ohne Plural: eine in Indien gebräuchliche, einem Titel gleichgestellte Anrede für einen gebildeten Inder – entsprechend dem ursprünglichen Sinn der deutschen Anrede „Herr“
in­disch:
Indien oder Inder betreffend, aus Indien kommend

Buchtitel

  • Der falsche Inder Abbas Khider | ISBN: 978-3-44274-460-2
  • Der Rig-Veda, die älteste Literatur der Inder Adolf Kaegi | ISBN: 978-3-38655-581-4
  • Die Inder Sudhir Kakar, Katharina Kakar | ISBN: 978-3-40654-969-4
  • Vom Inder, der mit dem Fahrrad bis nach Schweden fuhr um dort seine große Liebe wiederzufinden Per J. Andersson | ISBN: 978-3-46200-686-5

Film- & Serientitel

  • Inder statt Kinder (Kurzfilm, 2002)
  • Kein Herz für Inder (Fernsehfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12151688, 12151687, 10140077, 9029934, 9029727, 4917666, 4189569, 4189566, 4189559, 3540671, 2511691, 1519105, 1508139, 1104115, 981866, 837339 & 804699. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 20.04.2023
  2. finanznachrichten.de, 06.12.2022
  3. bazonline.ch, 16.09.2021
  4. derstandard.at, 04.05.2020
  5. focus.de, 04.01.2019
  6. blick.ch, 13.02.2018
  7. computerwelt.at, 10.03.2017
  8. welt.de, 22.04.2016
  9. welt.de, 12.02.2015
  10. fr-online.de, 05.06.2014
  11. motorsport-magazin.com, 06.07.2013
  12. n-tv.de, 18.04.2012
  13. motorsport-total.com, 29.10.2011
  14. tagesschau.de, 23.09.2010
  15. cash.ch, 23.06.2009
  16. rss1.mediafed.com, 16.01.2008
  17. faz.net, 09.08.2007
  18. tagesspiegel.de, 16.10.2006
  19. welt.de, 27.09.2005
  20. abendblatt.de, 05.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  22. f-r.de, 02.05.2002
  23. fr, 22.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 10.08.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995