Delhi

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdeːli ]

Silbentrennung

Delhi

Definition bzw. Bedeutung

Indische Metropole, zu der auch die Hauptstadt Neu-Delhi gehört.

Alternative Schreibweise

  • Dehli

Anderes Wort für De­lhi (Synonyme)

Hauptstadt von Indien
Neu-Delhi:
südlicher Stadtteil von Delhi, der der Regierungssitz der Republik Indien ist

Beispielsätze (Medien)

  • Bei Panipat nordwestlich von Delhi trafen die Gegner aufeinander.

  • Neu Delhi - Indiens Parlamentarier haben über einen neuen Präsidenten oder eine neue Präsidentin abgestimmt.

  • Beispiele hierfür sind die Netflix-Serien «Unbelievable» und «Delhi Crime», die beide auf Tatsachen basieren.

  • Die Daten stammen aus einer Messreihe an der US-Botschaft in Delhi, die stündlich Werte erfasst.

  • Damals war eine 23-jährige Physiotherapie-Studentin in Delhi in einem fahrenden Bus zu Tode gequält worden.

  • Dass die horrende Luftqualität ein gewaltiges Problem für Delhi darstellt, ist mittlerweile weitum bekannt.

  • Aber auch in Delhi hat der radikale Islam den Imperialismus inzwischen als Feind ersetzt.

  • Zum Beispiel mit Air India von Frankfurt via Delhi nach Kathmandu.

  • Der nun Festgenommene sei der Hauptverdächtige in dem Fall, sagte der stellvertretende Polizeichef von Delhi, Veenu Bansal.

  • Der Konzern stellte am Montag in Neu Delhi die Seite hindiweb.com vor, die speziell auf diese Zielgruppe zugeschnitten ist.

  • Arvind Kejriwal will sich als Ministerpräsident der Provinz Delhi für höhere Aufgaben empfehlen.

  • Am Sonntag war bei den Massenprotesten in Neu Delhi die Lage eskaliert.

  • An die Arbeit: Noch im August (Bild) wurde im Umfeld der Formel-1-Strecke bei New Delhi fleißig gearbeitet.

  • Es war ein diplomatisch heikles Angebot aus Neu Delhi - beide Länder sind seit dem Kaschmir-Konflikt 1947 tief verfeindet.

  • Das Kabinett in Neu Delhi wollte über entsprechende Pläne beraten.

  • Der Regierung in Neu Delhi kämen Erfolge bei der Piraten-Jagd gelegen.

  • In diesen Tagen marschierten 25 000 Arme nach Delhi, um auf ihre jämmerliche Lage aufmerksam zu machen.

  • So nüchtern der amerikanische Präsident in Islamabad auftrat, so enthusiastisch zeigte er sich in Neu Delhi und Hyderabad.

  • Neu Delhi - 6. Juli - Indiens Regierungschef Manmohan Singh appellierte an die Bevölkerung, Ruhe zu bewahren.

  • AP Filmemacher Solanas, Ehefrau Angela Correa (2000 in Neu Delhi): "Menschenunwürdige Globalisierung"

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­lhi?

Anagramme

  • Dehli

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm De­lhi be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von De­lhi lautet: DEHIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Hein­reich
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Lima
  4. Hotel
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Delhi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­lhi kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Delhi Rana Dasgupta | ISBN: 978-3-51846-644-5
  • Iwanowski's Rajasthan mit Agra & Delhi Edda Neumann-Adrian, Michael Neumann-Adrian, Gabriel Neumann | ISBN: 978-3-86197-065-1
  • Reise Know-How Reiseführer Rajasthan mit Delhi und Agra Thomas Barkemeier, Martin Barkemeier | ISBN: 978-3-83173-252-4

Film- & Serientitel

  • Delhi Crime (TV-Serie, 2019)
  • Delhi Khabbar (TV-Serie, 2022)
  • Die Gärten von Delhi (Doku, 2009)
  • Indische Serienmörder: Der Schlächter Von Delhi (Dokuserie, 2022)
  • Razia Sultan – Die Herrscherin von Delhi (TV-Serie, 2015)
  • Sultan of Delhi (Miniserie, 2023)
  • Über den Dächern von Delhi (Doku, 2007)
  • Wo bitte geht's nach Delhi (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Delhi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Delhi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 27.04.2023
  2. op-online.de, 20.07.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 22.05.2021
  4. wissenschaft.de, 24.06.2020
  5. nzz.ch, 03.12.2019
  6. nzz.ch, 29.01.2018
  7. welt.de, 09.11.2017
  8. mainpost.de, 03.07.2016
  9. orf.at, 24.06.2015
  10. derstandard.at, 04.11.2014
  11. diepresse.com, 31.12.2013
  12. feeds.cash.ch, 24.12.2012
  13. kurier.at, 14.10.2011
  14. dw-world.de, 20.08.2010
  15. n-tv.de, 23.07.2009
  16. dvz.de, 18.12.2008
  17. tagesspiegel.de, 29.10.2007
  18. tagesschau.de, 05.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.07.2005
  20. spiegel.de, 22.01.2004
  21. Neues Deutschland, 08.03.2003
  22. sz, 23.01.2002
  23. bz, 16.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (24/1998)
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995