Norddeutsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔʁtˌdɔɪ̯t͡ʃə ]

Silbentrennung

Norddeutsche

Definition bzw. Bedeutung

Eine im Norden von Deutschland lebende oder geborene Frau.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Nord und der Substantivierung des Adjektivs deutsch.

Männliche Wortform

Gegenteil von Nord­deut­sche (Antonyme)

Ost­deut­scher:
eine im Osten von Deutschland lebende oder geborene Person
eine während der deutschen Teilung in der sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR lebende oder geborene Person
Süd­deut­scher:
eine im Süden von Deutschland lebende oder geborene Person
West­deut­scher:
eine im Westen von Deutschland lebende oder geborene Person
eine während der deutschen Teilung in einer der westlichen Besatzungszonen bzw. der Bundesrepublik lebende oder geborene Person

Beispielsätze

  • Als Norddeutsche lebt und arbeitet sie in der Nähe des Meeres.

  • Wie Sie wissen, ist es für Norddeutsche nicht leicht unter Bayern zu leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit endet "Anne Will" nach 16 Jahren, teilte der Norddeutsche Rundfunk am Freitag mit.

  • Norddeutsche LandesbankNorddeutsche Landesbank) richtet ihr Geschäftsmodell in den kommenden zwei bis drei Jahren neu aus.

  • Doch das Unternehmen hat sich mit dem Wandel zur „Norddeutsche Eise.

  • Auf dem Einfelder See werden am Wochenende Landes- und Norddeutsche Meister gesucht.

  • Denn die Norddeutsche will ihren Sohn Özgür nennen.

  • Leider hat es am Ende nicht gereicht“, sagte die vor dem Turnier als Geheimfavoritin gehandelte Norddeutsche.

  • Die Firma Arostal Norddeutsche Lackfabrik hatte dort einst Zinnstaubfarben und Verdünnungen produziert.

  • Der Norddeutsche ist als Co-Direktor von Marseille-Provence 2013 zuständig für das kulturelle Programm.

  • Der Norddeutsche ADAC Rallye Cup, sowie zwei Youngtimer-Meisterschaften sind in die Rallye integriert.

  • Wären doch nur alle Spitzenläufer so locker, gelöst und gesprächig wie der 34-jährige Norddeutsche.

  • In Zukunft sollte man sich in jedem Fall wieder darauf besinnen, das »Nordische« über das »Norddeutsche« zu stellen.

  • Deutsche Lufthansa halten (Norddeutsche Landesbank (Nord/LB))

  • Norddeutsche Schülerrangliste, deutsche Schüler-Mannschaftsmeisterschaft, internationale Turniere in Polen, Holland, Dänemark.

  • Papiere von Norddeutsche Affinerie sollten ebenfalls im Auge behalten werden.

  • Viele Norddeutsche ziehe es während des Weihnachtsfestes und zu Silvester in die Ferne, sagte eine Sprecherin am Dienstag.

  • Seit gestern steht endgültig fest, daß der Norddeutsche Regatta Verein 2007 eine Neuauflage des erfolgreichen Rennens plant.

  • Dazu zählen die Pop-Kanäle HR 3, EinsLive, WDR 2, Radio Eins, SWR 3 sowie der Norddeutsche, der Bayerische und der Mitteldeutsche Rundfunk.

  • Der Norddeutsche Rundfunk hat von Beust sogar als "Mensch des Jahres 2003" nominiert.

  • Der Norddeutsche Rundfunk hat natürlich auch Umfragen gemacht, und nicht alle Fans waren nett.

  • Die Norddeutsche hatte keine Wahl und nippte an ihrem Glas.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nord­deut­sche be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und T mög­lich.

Das Alphagramm von Nord­deut­sche lautet: CDDEEHNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Dora
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Delta
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Norddeutsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­deut­sche kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche Adalbert Kuhn | ISBN: 978-3-96345-049-5

Film- & Serientitel

  • Expedition Arktis – Wie Norddeutsche im Eis um unser Klima kämpfen (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Norddeutsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7921126. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. queer.de, 13.01.2023
  2. cio.de, 04.10.2021
  3. shz.de, 23.07.2020
  4. shz.de, 23.08.2019
  5. bild.de, 26.09.2016
  6. handelsblatt.com, 05.07.2015
  7. abendblatt.de, 13.10.2014
  8. zeit.de, 03.05.2013
  9. motorsport-magazin.com, 14.06.2012
  10. fr-online.de, 29.10.2011
  11. schnitt.de, 16.11.2010
  12. finanzen.net, 09.03.2009
  13. abendblatt.de, 08.11.2008
  14. westfalenpost.de, 19.09.2007
  15. uena.de, 20.12.2006
  16. welt.de, 26.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 31.12.2004
  18. Die Zeit (50/2003)
  19. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  20. fr, 22.12.2001
  21. Die Zeit (24/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995