Erwartungshaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈvaʁtʊŋsˌhaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erwartungshaltung
Mehrzahl:Erwartungshaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Einstellung, die durch bestimmte Erwartungen gekennzeichnet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Erwartung und Haltung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erwartungshaltungdie Erwartungshaltungen
Genitivdie Erwartungshaltungder Erwartungshaltungen
Dativder Erwartungshaltungden Erwartungshaltungen
Akkusativdie Erwartungshaltungdie Erwartungshaltungen

Anderes Wort für Er­war­tungs­hal­tung (Synonyme)

Anspruchsdenken:
subjektive Gewissheit, ein Anrecht auf etwas Bestimmtes zu haben
Anspruchshaltung
Ansprüchlichkeit (psychol.) (geh.)
Jammern auf hohem Niveau (fig., variabel)
Versorgungsmentalität

Beispielsätze

  • Die Erwartungshaltung des Arbeitgebers an seinen neuen Vorarbeiter war sehr hoch.

  • Die hoffnungsvolle Erwartungshaltung der Adventszeit sollte man sich das Jahr über bewahren.

  • Vertrauen ist der Vorschuss in eine gespannte Erwartungshaltung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Medium Radio wie es Ö3 und viele im Markt definieren, hat eine klare Erwartungshaltung.

  • Aber auch in dieser Sitzung ist der Verwaltungschef bemüht, die Erwartungshaltung in Bahnen zu lenken.

  • Da ist natürlich eine gewisse Last und eine Erwartungshaltung, die die gesamte Austria-Familie an uns hat.

  • Daher hatte ich die Erwartungshaltung, dass der deutsche Bürger mit Priorität den Impfstoff erhält.

  • Aber das ist auch ein Stück weit normal, die Erwartungshaltung in Stuttgart ist riesig.

  • Aber ich wollte da keine Erwartungshaltung wecken, solange nicht alles durch den Validierungsprozess ist.

  • Die Erwartungshaltung der Märkte ist groß, dementsprechend hoch ist das Risiko für Enttäuschungen.

  • Aber im kreativen Prozess muss man sich von ihrer Erwartungshaltung auch frei machen können.

  • Äußerlich wirkte der Champion durchweg gelassen, doch mit der Erwartungshaltung musste er erst einmal lernen umzugehen.

  • Auf der anderen Seite ist die Erwartungshaltung etwas zu hoch», hatte Luhukay schon unmittelbar nach Spielschluss erklärt.

  • Als Apple das iPhone 5 auf den Markt brachte war die Erwartungshaltung riesig.

  • In der Dollarschwäche kommt die Erwartungshaltung zum Ausdruck, dass die US-Notenbank ihre Geldpolitik weiter lockern dürfte.

  • Dass die Erwartungshaltung im Land logischerweise steigt, nimmt Löw in Kauf: "Das ist normal.

  • "Von der Erwartungshaltung von außen lasse ich mich nur wenig beunruhigen": Fans feiern den Weltmeister in Berlin Man weiß nie.

  • Das Novum steht beispielhaft für die gestiegene Erwartungshaltung bei den Ostwestfalen.

  • Der Mercedes-Pilot geht die Aufgabe gelassen, aber nicht mit zu großer Erwartungshaltung an.

  • Dann wäre die Erwartungshaltung einer Jahresendrallye hinfällig.

  • Und auch die eigene Erwartungshaltung: "Die war höher.

  • Die Aussetzer der Fans erklärt Beeck mit Wut und Trauer: "Die Erwartungshaltung ist riesig.

  • Und er schafft es, die Erwartungshaltung vor jeder Saison in die Höhe zu treiben und sie dann auch tatsächlich zu erfüllen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Er­war­tungs­hal­tung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, S und L mög­lich. Im Plu­ral Er­war­tungs­hal­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Er­war­tungs­hal­tung lautet: AAEGGHLNNRRSTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Er­war­tungs­hal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Er­war­tungs­hal­tun­gen (Plural).

Erwartungshaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­war­tungs­hal­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­zi­pa­ti­on:
Psychologie: Erwartungshaltung
Ge­ruchs­er­war­tung:
Vorstellung von dem, was man riechen wird; Erwartungshaltung
Op­ti­mis­mus:
allgemein: eine generell positive Erwartungshaltung bzw. Weltsicht
Spiel­ver­der­ber:
bildlich/übertragen: Person, die aus einer allgemeinen Erwartungshaltung ausbricht
Spiel­ver­der­be­rin:
weibliche Person, die aus einer allgemeinen Erwartungshaltung ausbricht
un­ken:
über eine zukünftige/unbekannte Angelegenheit pessimistische Vermutungen anstellen; Zukünftiges pessimistisch betrachten; eine negative Erwartungshaltung haben
Zwangs­op­ti­mis­mus:
(notwendige/krankhafte/erzwungene) positive Erwartungshaltung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erwartungshaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erwartungshaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10920735 & 8836714. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 02.08.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 10.09.2022
  3. derstandard.at, 28.02.2021
  4. focus.de, 26.12.2020
  5. n-tv.de, 25.11.2019
  6. motorsport-total.com, 30.06.2018
  7. de.sputniknews.com, 17.07.2017
  8. horizont.net, 16.03.2016
  9. motorsport-magazin.com, 10.10.2015
  10. fussball24.de, 01.03.2014
  11. focus.de, 19.04.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 13.09.2012
  13. stern.de, 12.10.2011
  14. faz.net, 14.12.2010
  15. welt.de, 10.09.2009
  16. sportbild.de, 30.07.2008
  17. godmode-trader.de, 16.10.2007
  18. sueddeutsche.de, 02.08.2006
  19. berlinonline.de, 22.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2004
  21. welt.de, 27.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  23. fr, 18.12.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995