Freigeist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌɡaɪ̯st ]

Silbentrennung

Einzahl:Freigeist
Mehrzahl:Freigeister

Definition bzw. Bedeutung

Vor allem im 18. Jahrhundert verbreitete Bezeichnung für einen Vertreter einer Haltung, der sein Denken nicht von den traditionellen Sitten oder der offiziellen Religion bestimmen lassen wollte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv frei und dem Substantiv Geist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freigeistdie Freigeister
Genitivdes Freigeists/​Freigeistesder Freigeister
Dativdem Freigeist/​Freigeisteden Freigeistern
Akkusativden Freigeistdie Freigeister

Anderes Wort für Frei­geist (Synonyme)

Freidenker:
eine Person, die ganz besonders im Hinblick auf den Glauben, ihre eigenen Dogmen und Verhaltensregeln besitzt
Libertin (franz.):
im 18. Jahrhundert ein Freigeist, doch später als Synonym für einen zügellosen Menschen verwendet
Libertin d'esprit (franz.)

Sinnverwandte Wörter

Athe­ist:
Person, welche die Existenz Gottes abstreitet
Ex­zen­t­ri­ker:
Person mit einem vom Üblichen stark abweichenden Verhalten
Hei­de:
Anhänger einer polytheistischen Religion (aus Sicht einiger Monotheisten)
biblisch: jemand, der nicht der christlichen bzw. muslimischen oder jüdischen Glaubensgemeinschaft angehört
Kon­fes­sions­lo­ser:
keiner anerkannten religiösen Gemeinschaft angehöriger Mensch
Non­kon­for­mist:
Mitglied einer Kirche, die von der anglikanischen Staatskirche abweicht
Person mit einer Haltung, Einstellung, die nicht mit den üblichen, anerkannten Verhaltensweisen, Ansichten übereinstimmt
Un­gläu­bi­ger:
Person, die einem anderen, als falsch aufgefassten Glauben anhängt oder jeglichen Glauben ablehnt

Beispielsätze

  • Er ist ein Freigeist.

  • Dieser Verein ist für Freigeister und Andersdenkende.

  • Ich bin ein Freigeist.

  • Er war ein Freigeist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bora-Sportchef Zemke: „Kämna ist ein Freigeist auf dem Rad

  • Aber »Betty war ein Freigeist – begabt wie ein Motherfucker«.

  • BILD exklusiv beim Video-Dreh im Göttinger Nobelpalast „Freigeist“.

  • Viele sind Freigeister, so wie ich.

  • Ein Chef der DARPA hat es einmal so formuliert: „freewheeling zealots“ – unkontrollierbare Freigeister.

  • Ich wünsche mir mehr Freigeister und weniger Menschen, die sich vor einen ideologischen Karren spannen lassen, besonders in den Medien.

  • Veröffentlicht in: Deutschland ist stolz auf seine Ingenieure, Entdecker und Freigeister, es gibt einige herausragende Persönlichkeiten.

  • Ausgerechnet der amerikanische Freigeist Morton Feldman hat den Franzosen dazu inspiriert.

  • Darin, sagen manche, zeigte sich erstmals sein unerhörter Freigeist.

  • Argentinien hielt den Niederländern ein 4-4-1-1 entgegen, mit Lionel Messi als Freigeist auf der Zehn.

  • Seine Bilder signierte der Freigeist und leidenschaftliche Flieger damals noch mit einer Möwe.

  • Es ist ein Werk voll von kreativem Freigeist.

  • Und dass längst nicht jeder zum Freigeist taugt, nur weil er eine Guy-Fawkes-Maske trägt.

  • Innerhalb dieser klaren Spielregeln bewegen sich die Barça-Stars wie Freigeister.

  • Mit „Rouge Coco Shine“ tragen Sie den Freigeist von Coco Chanel auf Ihren Lippen.

  • Ein Freigeist zwischen den Strafräumen, einer, der sich an keine taktischen Regeln halten muss.

  • Dem fußballerischen Freigeist auf der halblinken oder zentralen oder wo-auch-immer-Position ist das freilich gleich.

  • Dennoch ließ er sich nicht einschüchtern, er blieb ein Freigeist.

  • Stehen am Anfang der deutschen Dramatik gar nicht die Aufruhr gegen Fürstenwillkür und der an sich selbst scheiternde jugendliche Freigeist?

  • Immer wenn es irgendwo besonders verzwickt wird, wendet man sich an ihn, den Freigeist - weiterhin.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frei­geist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Frei­geis­ter zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Frei­geist lautet: EEFGIIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Golf
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Frei­geist (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Frei­geis­ter (Plural).

Freigeist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­geist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Freigeist Gotthold Ephraim Lessing | ISBN: 978-3-15014-233-2
  • Hunde-Erziehung für Freigeister Helma Spona | ISBN: 978-3-91050-311-3
  • Johann Konrad Dippel: Der Freigeist aus dem Pietismus Wilhelm Bender | ISBN: 978-3-38650-278-8
  • Vom Kopfkino zum Freigeist Petra Pliester, Jürgen Bräscher | ISBN: 978-3-94570-119-5

Film- & Serientitel

  • Freigeist (Kurzfilm, 2015)
  • John Huston – Filmkünstler und Freigeist (Doku, 2021)
  • Sting – Grenzgänger und Freigeist (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freigeist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freigeist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10082028, 6901448, 4733593 & 562609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 01.05.2023
  2. spiegel.de, 10.02.2022
  3. bild.de, 21.05.2021
  4. derstandard.at, 31.08.2020
  5. heise.de, 26.08.2019
  6. spiegel.de, 17.03.2018
  7. nachdenkseiten.de, 06.12.2017
  8. morgenpost.de, 27.08.2016
  9. zeit.de, 04.03.2015
  10. welt.de, 11.07.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.12.2013
  12. laut.de, 28.03.2012
  13. stern.de, 21.08.2012
  14. ftd.de, 29.05.2011
  15. feedproxy.google.com, 03.05.2011
  16. mopo.de, 02.07.2010
  17. feedsportal.com, 01.09.2009
  18. szon.de, 23.11.2007
  19. fr-aktuell.de, 13.03.2006
  20. Die Zeit (02/2003)
  21. fr, 28.02.2002
  22. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996