Renken

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: ren­ken (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛŋkn̩ ]

Silbentrennung

Renken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fisch aus der Gattung Coregonus.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Renkendie Renken
Genitivdes Renkensder Renken
Dativdem Renkenden Renken
Akkusativden Renkendie Renken

Beispielsätze (Medien)

  • Ins Netz gingen vorwiegend Renken, die als Steckerlfisch angeboten wurden.

  • Die Nachfolge des Ärztlichen Direktors wird Dr. med. Felix Renken, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie antreten.

  • „Ich lieferte eine Riva an einen Geschäftsmann in Neuseeland.

  • Zunächst kritisierte Trompeter und Moderator John-Dennis Renken die aktuell beschlossenen Corona-Maßnahmen aus Sicht der Jazz-Szene.

  • Hier lohnt sich das gezielte Angeln auf die wohlschmeckenden Coregonen, wie der lateinische Name für die Renken lautet.

  • Sandra Renken (46): „Das beunruhigt uns alle sehr.

  • Renken ist damit erneut ein spektakulärer Coup gelungen.

  • Monica Renken kann bei offenem Fenster nicht telefonieren.

  • Wir würden dafür auch nach Hannover fahren, um an die Geschäftsführer heranzukommen, betonte Renken.

  • Das Problem sei, so Renken, dass man den zivilen Katastrophenschutz in den letzten vier Jahren weitgehend abgebaut habe.

  • Dieser zentrale Aspekt rückt in der Inszenierung von Renate Renken in den Hintergrund.

  • Als Steckerlfisch - über Holzkohlefeuer gegart - eignen sich Saiblinge, Renken, Forellen; Preußen dürfen Makrelen verwenden.

  • Vom 1. Januar bis zum 15. Oktober geht das so, das ist die Fangzeit für die Felchen, die in Deutschland besser als Renken bekannt sind.

Was reimt sich auf Ren­ken?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ren­ken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ren­ken lautet: EEKNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Renken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ren­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Renken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 12.09.2023
  2. hl-live.de, 22.02.2022
  3. bild.de, 22.10.2020
  4. nrz.de, 29.10.2020
  5. focus.de, 17.05.2019
  6. bild.de, 27.12.2019
  7. weser-kurier.de, 20.11.2017
  8. nordsee-zeitung.de, 11.10.2013
  9. rotenburger-rundschau.de, 12.03.2009
  10. waz.de, 17.08.2005
  11. fr-aktuell.de, 23.07.2004
  12. sueddeutsche.de, 05.03.2003
  13. f-r.de, 03.05.2003