Einstellungsstopp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nʃtɛlʊŋsˌʃtɔp ]

Silbentrennung

Einstellungsstopp

Definition bzw. Bedeutung

Beendigung der Aufnahme von Personen in Arbeitsstellen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Einstellung und Stopp mit dem Fugenelemente -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einstellungsstoppdie Einstellungsstopps
Genitivdes Einstellungsstoppsder Einstellungsstopps
Dativdem Einstellungsstoppden Einstellungsstopps
Akkusativden Einstellungsstoppdie Einstellungsstopps

Beispielsätze (Medien)

  • Ausgenommen von dem Einstellungsstopp seien Bewerber, die bereits eine Zusage hätten.

  • Außerdem plant Chapek einen gezielten Einstellungsstopp.

  • Rational hatte sich wegen der Krise einen Einstellungsstopp verordnet.

  • Nach Informationen der ist auch ein Einstellungsstopp geplant.

  • In vielen Geschäftsbereichen gebe es zudem einen Einstellungsstopp, heißt es in dem SZ-Bericht.

  • Zudem habe es einen Einstellungsstopp gegeben.

  • In den neunziger Jahren gab es ja bei vielen Unternehmen Einstellungsstopps für Ingenieure.

  • Medien hatten in der vergangenen Woche über einen Einstellungsstopp für den Freiwilligendienst berichtet.

  • Dem Wunsch des Betriebsrats nach einem Einstellungsstopp sei die Konzernführung erst im Oktober nachgekommen und damit viel zu spät.

  • Im Zentrum Athens demonstrierten 4000 Lehrer und Staatsbedienstete gegen den Einstellungsstopp und die Kürzung ihrer Löhne.

  • Außerdem gibt es einen Einstellungsstopp.

  • Der Geschäftsführer des Süddeutschen Verlags hält einen generellen Einstellungsstopp für unnötig.

  • Des Weiteren habe das Unternehmen mit einem Investitions- und Einstellungsstopp sowie einem "Fitnessprogramm 2009" reagiert.

  • Die Ärztin hat aber zu Oktober gekündigt und wir haben Einstellungsstopp.

  • Schließlich wurde wegen des faktischen Einstellungsstopps im Öffentlichen Dienst in den vergangenen Jahren kaum jemand eingestellt.

  • Die Unternehmen wollen nun mit Kosteneinsparungen und Einstellungsstopps auf die drohende Belastung reagieren.

  • Derzeit wird bei ARD und ZDF vor allem intensiv über Einstellungsstopps und Personalabbau diskutiert.

  • Der Hamburger Erzbischof Werner Thissen will dieses Jahr drei Millionen Euro sparen und hat ab sofort einen Einstellungsstopp verhängt.

  • Mit den Instrumenten wie Beförderungsstopp, Einstellungsstopp und sechsmonatiger Wiederbesetzungssperre sei das nicht zu erreichen.

  • Bis 2006 wird es wegen des Einstellungsstopps nur in begrenztem Umfang Neueinstellungen geben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­stel­lungs­stopp be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × P, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 2 × N, 2 × P, 2 × T, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten L und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­stel­lungs­stopp lautet: EEGILLNNOPPSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Offen­bach
  16. Pots­dam
  17. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Otto
  16. Paula
  17. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Oscar
  16. Papa
  17. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ein­stel­lungs­stopp (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Einstellungsstopps (Plural).

Einstellungsstopp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­stel­lungs­stopp kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einstellungsstopp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 03.11.2023
  2. basicthinking.de, 12.11.2022
  3. boerse-online.de, 04.02.2021
  4. sueddeutsche.de, 16.03.2020
  5. abendblatt.de, 24.03.2017
  6. presseportal.de, 26.07.2014
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.10.2013
  8. zeit.de, 14.02.2012
  9. nachrichten.finanztreff.de, 30.11.2011
  10. moz.de, 04.05.2010
  11. rp-online.de, 07.05.2009
  12. netzeitung.de, 06.11.2008
  13. finanzen.net, 06.11.2008
  14. welt.de, 27.07.2005
  15. berlinonline.de, 05.06.2005
  16. welt.de, 13.04.2004
  17. spiegel.de, 06.11.2004
  18. welt.de, 10.07.2003
  19. abendblatt.de, 19.12.2003
  20. berlinonline.de, 26.10.2002
  21. berlinonline.de, 23.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995