Lieferstopp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːfɐˌʃtɔp ]

Silbentrennung

Einzahl:Lieferstopp
Mehrzahl:Lieferstopps

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs liefern mit dem Substantiv Stopp.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lieferstoppdie Lieferstopps
Genitivdes Lieferstoppsder Lieferstopps
Dativdem Lieferstoppden Lieferstopps
Akkusativden Lieferstoppdie Lieferstopps

Beispielsätze (Medien)

  • Aufgrund von Preisstreitigkeiten hat Nestlé einen Lieferstopp für Produkte von Maggi und Thomy verhängt.

  • Auf einen möglichen Lieferstopp für russisches – oder von russischem – Gas sieht man sich hingegen mehr oder weniger vorbereitet.

  • Wie kam es zu dem Lieferstopp?

  • Der Lieferstopp wurde Berichten zufolge vor kurzem bis März verlängert.

  • Die Talfahrt der deutschen Rüstungsexporte hält auch 2018 an - nicht wegen des Lieferstopps für Saudi-Arabien.

  • Es ist gut, dass die USA sich mit ihrer Forderung nach einem kompletten Lieferstopp für Öl nicht durchsetzen konnten.

  • Deswegen «sahen sich Car Trim und ES Automobilguss letztlich zum Lieferstopp gezwungen», heißt es in der Mitteilung.

  • Vor dem Lieferstopp konnte die Ukraine 14 Milliarden Kubikmeter russisches Erdgas in eigene Untergrundspeicher pumpen.

  • Die EU will mit internationalen Partnern kooperieren, um Lieferstopps zu verhindern.

  • Ein solcher Lieferstopp hätte auch Auswirkungen auf mehrere EU-Staaten.

  • Im Zuge dieses Lieferstopps gen Europa seien zugleich einige Länder über geänderte Bedingungen für Öllieferungen unterrichtet worden.

  • Gemäss Novartis-CEO Joseph Jimenez bestehen im Zusammenhang mit den vom Lieferstopp betroffenen Impfdosen keine Sicherheitsrisiken.

  • Mit dem Lieferstopp bricht der britische Ölkonzern erneut langfristig bestehende Liefervereinbarungen.

  • "Da kann es in den nächsten Wochen auch wieder einen Lieferstopp geben", sagte Schaber.

  • Besonders in Südosteuropa hat der Lieferstopp die Menschen hart getroffen.

  • Auch gestern noch haben sich bei ihm Landwirte aus dem Kreis gemeldet, die sich noch entschlossen hatten, sich am Lieferstopp zu beteiligen.

  • Der Milchbauernverband will den Lieferstopp nach eigenen Angaben so lange durchhalten, bis die Milchindustrie zu Verhandlungen bereit ist.

  • Was kann die EU bis dahin tun, wenn es zu einem erneuten russischen Lieferstopp kommt?

  • Damit könnten die Interessen russischer Firmen geschützt werden, da diesen wegen des Lieferstopps Verluste drohten.

  • Der vom Kreml kontrollierte Gaskonzern Gasprom hatte der Ukraine für diesen Fall mit einem Lieferstopp ab 10 Uhr Moskauer Zeit gedroht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lie­fer­stopp be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Lie­fer­stopps an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lie­fer­stopp lautet: EEFILOPPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Pots­dam
  11. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Paula
  11. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Papa
  11. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Lie­fer­stopp (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Lie­fer­stopps (Plural).

Lieferstopp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­fer­stopp ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Lieferstop
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lieferstopp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 09.06.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 02.05.2022
  3. tagesschau.de, 14.04.2021
  4. focus.de, 20.01.2019
  5. morgenpost.de, 28.12.2018
  6. taz.de, 12.09.2017
  7. motorsport-magazin.com, 19.08.2016
  8. de.sputniknews.com, 15.01.2015
  9. rga-online.de, 25.06.2014
  10. finanzen.net, 14.06.2014
  11. wallstreet-online.de, 10.03.2012
  12. nachrichten.finanztreff.de, 26.10.2012
  13. finanznachrichten.de, 01.07.2011
  14. de.news.yahoo.com, 09.03.2009
  15. morgenweb.de, 11.01.2009
  16. szon.de, 06.06.2008
  17. hr-online.de, 27.05.2008
  18. merkur-online.de, 16.01.2007
  19. onwirtschaft.t-online.de, 10.01.2007
  20. fraenkischer-tag.de, 01.01.2006
  21. ngz-online.de, 23.12.2006
  22. sat1.de, 31.12.2005
  23. spiegel.de, 06.10.2004
  24. abendblatt.de, 01.09.2004
  25. berlinonline.de, 18.04.2002
  26. Welt 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997