Einreisestopp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nʁaɪ̯zəˌʃtɔp]

Silbentrennung

Einreisestopp (Mehrzahl:Einreisestopps)

Definition bzw. Bedeutung

Beendigung der Möglichkeit, in ein Land einzureisen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einreise und Stopp.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einreisestoppdie Einreisestopps
Genitivdes Einreisestoppsder Einreisestopps
Dativdem Einreisestoppden Einreisestopps
Akkusativden Einreisestoppdie Einreisestopps

Gegenteil von Ein­rei­se­stopp (Antonyme)

Ein­rei­se­er­laub­nis:
Erlaubnis, in ein Land kommen zu dürfen; einreisen zu dürfen

Beispielsätze

  • BILD sprach mit den letzten ankommenden Passagieren in Köln vor Einreisestopp!

  • Demnach sind bis zum aktuellen Einreisestopp noch 20.000 Arbeitskräfte nach Deutschland eingereist.

  • Der Einreisestopp solle zunächst für 30 Tage gelten, könne aber verlängert werden.

  • Am 6. März erlässt Trump den zweiten Einreisestopp.

  • Aufatmen können 872 Flüchtlinge, die trotz des Einreisestopps in dieser Woche noch ins Land gelassen werden.

  • Der im Ausland lautstark angeprangerte und teilweise chaotisch organisierte Flüchtlings- und Einreisestopp ist nur die Spitze des Eisberges.

  • Der neugewählte US-Präsident Donald Trump hat einen weitreichenden Einreisestopp für Einwanderern verhängt.

  • Angesichts der Angriffe bekräftigte er nochmal seine Haltung zu einem Einreisestopp für Muslime.

  • Die russische Oppositionspartei Jabloko kritisierte den Einreisestopp scharf.

  • Nach Unruhen in der tibetischen Hauptstadt Lhasa, die im März 2008 begannen, bestand ein Einreisestopp mehr als ein Jahr lang.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­rei­se­stopp be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × P, 2 × S, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ein­rei­se­stopps nach dem N, zwei­ten I und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ein­rei­se­stopp lautet: EEEIINOPPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach
  12. Pots­dam
  13. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Otto
  12. Paula
  13. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Papa
  13. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ein­rei­se­stopp (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ein­rei­se­stopps (Plural).

Einreisestopp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­rei­se­stopp kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Einreisestop
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einreisestopp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 22.12.2020
  2. baden.fm, 06.04.2020
  3. dtoday.de, 16.03.2020
  4. n-tv.de, 27.01.2018
  5. tagesschau.de, 31.01.2017
  6. stuttgarter-zeitung.de, 02.02.2017
  7. zeit.de, 28.01.2017
  8. finanzen.ch, 23.12.2016
  9. spiegel.de, 26.05.2015
  10. focus.de, 06.06.2012