Tankstopp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaŋkˌʃtɔp ]

Silbentrennung

Einzahl:Tankstopp
Mehrzahl:Tankstopps

Definition bzw. Bedeutung

Unterbrechung einer Fahrt, um das Fahrzeug aufzutanken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tankstoppdie Tankstopps
Genitivdes Tankstoppsder Tankstopps
Dativdem Tankstoppden Tankstopps
Akkusativden Tankstoppdie Tankstopps

Beispielsätze

  • Wir fuhren ohne einen Tankstopp von Itzehoe bis Breisach.

  • Auf der Reise von Brüssel nach Wien machte der Bus mehrere Tankstopps, die die Fahrgäste nutzten, um sich die Beine zu vertreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort legte der vom Typ A340-300 in der Nacht zu Montag wie geplant einen Tankstopp ein und hob dann wieder ab.

  • In Kombination mit dem 58 Liter fassenden Kraftstofftank sind theoretisch also Reichweiten von rund 1.000 km ohne Tankstopp möglich.

  • Dann kann es tatsächlich mehr als 3000 Kilometer dauern bis zum nächsten Tankstopp.

  • Die Rushhour ist dann also ein guter Zeitpunkt für einen Tankstopp.

  • Urlaub trotz Corona: Tankstopp tabu und Beifahrersitz frei – Wichtige Reise-Regeln für Italien, Österreich, Kroatien und Co.

  • Sollte die Formel 1 zu Tankstopps wie zwischen 1994 und 2010 zurückkehren, hätte das Auswirkungen auf die Reifen.

  • Es wird spekuliert, ob der Miteigentümer aus Spargründen auf einen Tankstopp verzichtet haben könnte.

  • Vorerst vom Tisch sind Kundenautos und das Comeback der Tankstopps.

  • Wie wir gerade auf Twitter lesen, wird es ab 2017 wieder Tankstopps geben.

  • Doch bei einem Tankstopp wollte der Sprit nicht so richtig in den Tank der Startnummer 351 fließen.

  • Der schafft locker 300 km/h und bei nur zwei Insassen die Distanz von etwa 650 Kilometern Luftlinie bis nach Hause ohne Tankstopp.

  • Als aber klar wurde, dass ich noch einen kurzen letzten Tankstopp einlegen musste, habe ich noch einmal Gas gegeben.

  • Der Spanier hielt beim Tankstopp bei Red Bull statt bei seiner eigenen Mannschaft.

  • "In den Urlaub nach Süditalien schaffe ich es regelmäßig ohne Tankstopp", lobt Schulz den geizigen Dauerläufer.

  • Der einen Umlauf später folgende Finne verteidigte nach seinem ersten Tankstopp die Spitze.

  • Jeder Tankstopp auf der Autobahn dauert länger.

  • Nach seinem zweiten Tankstopp biegt Schumacher neben Alonso auf die Strecke.

  • Er will für eine runde Summe tanken und testet sich darin, exakt bei vielleicht 50 Euro den Tankstopp zu setzen.

  • Erst bei einem Tankstopp konnte die Crew zur Umkehr aufgefordert werden.

  • Nach offiziellen Angaben stürzte die Maschine kurz nach einem Tankstopp ab.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tank­stopp be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Tank­stopps an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tank­stopp lautet: AKNOPPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Paula
  9. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Tank­stopp (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Tank­stopps (Plural).

Tankstopp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tank­stopp kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Tankstop
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tankstopp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 14.08.2023
  2. motorsport-total.com, 05.03.2022
  3. blick.ch, 16.01.2021
  4. nordbayern.de, 17.10.2021
  5. rga.de, 20.09.2020
  6. auto-motor-und-sport.de, 25.07.2019
  7. derstandard.at, 02.12.2016
  8. nzz.ch, 03.07.2015
  9. feedsportal.com, 15.05.2015
  10. motorsport-magazin.com, 28.04.2014
  11. feedsportal.com, 21.04.2013
  12. feedsportal.com, 07.02.2011
  13. tagesschau.sf.tv, 01.11.2009
  14. spiegel.de, 11.02.2009
  15. sport.ard.de, 07.09.2008
  16. spiegel.de, 16.08.2007
  17. sueddeutsche.de, 09.10.2006
  18. welt.de, 25.08.2006
  19. berlinonline.de, 02.08.2005
  20. tagesschau.de, 23.10.2005
  21. spiegel.de, 27.07.2004
  22. heute.t-online.de, 31.12.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 12.10.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.09.2002
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1996
  28. Die Zeit 1996