Karamell

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁaˈmɛl ]

Silbentrennung

Karamell

Definition bzw. Bedeutung

gebrannter Zucker

Alternative Schreibweise

  • Caramel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Karamell
Genitivdes Karamells
Dativdem Karamell
Akkusativden Karamell

Gegenteil von Ka­ra­mell (Antonyme)

Kan­dis­zu­cker:
weiße, gelbe oder braune Zuckerkristalle, die aus übersättigten Zuckerlösungen früher an Zwirnsfäden auskristallisierten, heute aber auch ohne Faden hergestellt werden und vielfach zum Süßen von Tee benutzt werden

Beispielsätze

Eis mit Karamell mag ich nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eines seiner Lieblingsrezepte: gesalzene Kartoffelchips mit Karamell.

  • Ihre Familie hat es nicht so mit Karamell und steht mehr auf Kokos?

  • Geben Sie die Zweibelscheiben mit dem Karamell in die Pfanne, um sie, wie im Rezept angegeben, weicher zu machen und anzurösten.

  • Nachdem du deinen Karamell hergestellt hast, kannst du beispielsweise Sahne oder Milch für eine leckere Karamell-Creme einrühren.

  • Das Karamell dickt beim Abkühlen noch nach.

  • Sie liebt die „Area 51“, eine fliegende Untertasse mit Chips und Karamell.

  • Darauf wusste der Sterbenskranke trotz allen Leids sofort eine Antwort: Einen McSundae Karamell!

  • Den Karamell auf das Kuchenblech giessen und die Äpfel darauf verteilen.

  • Diese Riegel bestehen aus Keks, Karamell und einer Schokoladenhülle.

  • Viel Wind um Mikroben: Britische Wissenschaftler haben es geschafft, Karamell, Nougat und Kolibakterien zur Stromgewinnung einzusetzen.

  • Die goldenen, körnigen Sorten schmecken nach Früchten, Karamell und Vanille, die dunklen, cremigen, mit viel Melasse sogar nach Lakritz.

  • Kein Wunder, denn was die Marke Fully zu bieten hat, kommt über beißende Schärfe und verbittertes Karamell nicht hinaus.

  • Zucker und Honig mit etwas Wasser bis kurz vor einem hellen Karamell (121 Grad) kochen.

  • Beim langhaarigen Heavy-Metal-Kellner bestellt Julia einen Milchkaffee mit Karamell und echter Schlagsahne.

  • Das kann man wunderbar in der Nase mit den Aromen nach Bourbon-Vanille, Karamell, Brotrinde und Zedernholz erkennen.

  • Schaumweine brauchen als Vokabular beispielsweise Muskat, Karamell, Apfel, geröstete Haselnüsse, Malz oder Joghurt.

Häufige Wortkombinationen

  • der bräunliche, gesalzene, goldbraune, leckere, süße Karamell

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Sahnekaramell
  • Toffee

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­ra­mell?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­ra­mell be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­ra­mell lautet: AAEKLLMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Martha
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Karamell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ra­mell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Crème Ca­ra­mel:
Gastronomie, französische Küche: eine Nachspeise, bei der Vanillemilch mit Eigelben und Zucker vermischt und in mit Karamell ausgegossenen Portionsförmchen im Ofen gegart werden
Ka­ra­mell­ge­ruch:
Geruchswahrnehmung, die von Karamell stammt oder diesem ähnelt
Sah­ne­bon­bon:
kleine Süßware aus Sahne und Karamell
Scho­ko­rie­gel:
eine Süßware in Form eines Riegels, deren Füllung je nach Sorte aus Creme, Karamell, Marzipan, Nuss und Anderem zusammengesetzt ist

Buchtitel

  • Wunder aus Karamell Luise Bastin | ISBN: 978-3-54806-730-8

Häufige Rechtschreibfehler

  • Karamel (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karamell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8098081. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 11.05.2023
  2. wa.de, 21.03.2023
  3. tagesspiegel.de, 27.03.2021
  4. desired.de, 03.04.2021
  5. tagesspiegel.de, 15.08.2020
  6. tagesspiegel.de, 18.11.2019
  7. focus.de, 05.09.2018
  8. bielertagblatt.ch, 16.12.2016
  9. frag-mutti.de, 15.08.2015
  10. ngz-online.de, 02.06.2006
  11. sueddeutsche.de, 27.06.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 11.12.2004
  15. welt.de, 23.08.2003
  16. DIE WELT 2001