meistern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯stɐn ]

Silbentrennung

meistern

Definition bzw. Bedeutung

Eine schwierige Aufgabe gut bewältigen, damit fertig werden.

Begriffsursprung

Derivation des Substantivs Meister zum Verb.

Konjugation

  • Präsens: meistere, du meisterst, er/sie/es meistert
  • Präteritum: ich meis­ter­te
  • Konjunktiv II: ich meis­ter­te
  • Imperativ: meistere! (Einzahl), meistert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­meis­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für meis­tern (Synonyme)

(eine Prüfung) erfolgreich absolvieren (Papierdeutsch)
(einen) Qualifikationsnachweis erbringen (Amtsdeutsch)
auf die Kette kriegen (ugs.)
auf die Reihe bekommen (ugs.)
auf die Reihe bringen (ugs.)
auf die Reihe kriegen (ugs.)
(einer Sache) beikommen (geh.):
in den Sinn kommen, auf die Idee kommen
kurz für: herbeikommen
(die Prüfung) bestehen:
erfolgreich absolvieren
existieren, erhalten bleiben
bewältigen:
ein schwerwiegendes Erlebnis oder ein Gefühl innerlich verarbeiten
eine mühsame Arbeit hinter sich bringen, damit fertig werden
bewerkstelligen:
etwas meistern, zufriedenstellend vollenden, erreichen
deichseln (ugs.):
eine schwierige Angelegenheit geschickt behandeln und erfolgreich beenden; ein Ziel erreichen, indem man jemanden überzeugt oder auch manipuliert; ein Problem durch Improvisieren lösen; hat oft eine leicht negative Konnotation, im Sinne von: sehr clever
(einer Sache) Herr werden
fertig werden (mit) (ugs.)
(etwas) fertigbekommen (Hauptform)
fertigkriegen (ugs.)
gebacken bekommen (ugs.)
gebacken kriegen (ugs.)
getan kriegen (ugs.)
hinbekommen (ugs.):
in einen funktionierenden Zustand versetzen
hinkriegen (ugs.):
etwas hinkriegen: eine Sache mit Können erledigen / schaffen
packen (ugs.):
etwas zusammenlegen, zusammenfalten, wegräumen, in eine gepackte Form (Bündel, Packen, Paket) bringen, zubinden, zusammenkleben, in eine Verpackung tun
jemanden innerlich im übertragenen Sinn stark ergreifen, berühren, fesseln; einen starken Eindruck, ein starkes Gefühl hervorrufen
rocken (ugs.):
etwas stößt auf Begeisterung, wird als positiv empfunden
Rockmusik machen
schaffen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
stemmen (ugs.):
etwas Schweres in die Höhe heben
gegen etwas drücken
Wir werden das Kind schon schaukeln. (ugs., Spruch)
wuppen (ugs.):
etwas erfolgreich bewältigen
zu Wege bringen
zustande bringen
zuwege bringen

Sinnverwandte Wörter

ab­sol­vie­ren:
erfolgreich durchlaufen und abschließen
Religion: Absolution erteilen
auf die Reihe kriegen
be­zwin­gen:
jemand oder etwas überwältigen; in einem Kampf besiegen
übertragen: ein Hindernis überwinden
er­rei­chen:
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen
gebacken bekommen
lö­sen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
über­win­den:
ein Hindernis überqueren
mit etwas Schwierigem fertig werden
voll­brin­gen:
zu einem Abschluss bringen

Gegenteil von meis­tern (Antonyme)

durch­fal­len:
infolge der Gravitation durch eine Öffnung, beispielsweise ein Loch, nach unten fallen
keinen Erfolg haben
miss­lin­gen:
nicht gelingen, nicht von Erfolg, Brauchbarkeit, Nutzen sein
ver­sa­gen:
jemandem oder sich selbst etwas nicht gönnen/geben
nicht so funktionieren, wie es geplant war oder üblich ist

Beispielsätze

  • Französisch zu meistern ist ganz und gar nicht leicht.

  • Spanisch ist leicht zu meistern.

  • Er hat Russisch schnell gemeistert.

  • Französisch ist nicht leicht zu meistern.

  • Eine Fremdsprache zu meistern ist schwierig.

  • Das haben Sie hervorragend gemeistert!

  • Ich will eine Fremdsprache meistern.

  • Die Kunst des Verlierens ist nicht schwer zu meistern.

  • Maria war fit wie ein Turnschuh und meisterte jede Disziplin auf dem Sportfest.

  • Das Morgen ist noch fern, lasst uns das Heute meistern.

  • Das Leben meistert man entweder lächelnd oder überhaupt nicht.

  • Jim hat Französisch und Deutsch gemeistert.

  • Sinn für Humor wird dir helfen, Schwierigkeiten zu meistern.

  • Er hat die Kunst des Schreibens noch nicht gemeistert.

  • Keine Nation, ganz gleich wie groß oder mächtig sie sei, kann solche Herausforderungen alleine meistern.

  • Ich glaube nicht, dass ich das meistern werde.

  • Du hast das Zeug dazu, diese Arbeit zu meistern.

  • Die Zunge lässt sich nicht meistern.

  • Wenn Sie eine Sprache meistern wollen, müssen Sie lernen, in dieser Sprache zu denken.

  • Seine Ideen entspringen der Denkweise der Altvorderen und sind nicht dazu angetan, die Herausforderungen der heutigen Welt zu meistern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings sei der Borkenkäfer nur eine Herausforderung von vielen, die die Wälder durch den Klimawandel zu meistern hätten.

  • Aber letztendlich werden wir diese Herausforderung meistern.

  • Aber wenn man überlegt, welche Aufgaben wir letztes Jahr zu meistern hatten – da sind die Dinge aus dem Nichts über uns hereingebrochen.

  • Aber mit viel Liebe und Herz gelingt es auch, die schweren Tage zu meistern.

  • Aber das hat er ja beim ersten Mal schon bravourös gemeistert.

  • Aber auch diese Hürde wurde mit gegenseitiger Hilfestellung perfekt gemeistert.

  • Auf 12,5 Kilometern sind auf der vorletzten Etappe bis zu 23,5 Steigungs-Prozente zu meistern.

  • Am Ende blieb die Terrorgefahr dann aber auf einer Stufe, welche Genf mit seinen 1430 Kantonspolizisten allein meistern konnte.

  • Am Sonntag waren sechs Anstiege der ersten bis dritten Kategorie zu meistern.

  • Alltag helfen, die unangenehmen Situationen besser zu meistern.

  • Wie diese Herausforderungen zu meistern sind, darauf müssen die SAP-Verantwortlichen Antworten finden.

  • Aber auch das wurde großartig gemeistert.

  • Ich drücke Dir die Daumen und glaube zu hundert Prozent daran, dass Du diese Hürde meistern wirst.

  • Ich habe in meinem Leben schon ganz andere Herausforderungen gemeistert.

  • Die 200 mit Pistolen bewaffneten Beobachter werden dieses Problem nicht meistern können.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Aufgabe meistern, eine Herausforderung meistern, eine Krise meistern, das Leben meistern, Konflikte meistern, Probleme meistern, eine Prüfung meistern, Schwierigkeiten meistern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf meis­tern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb meis­tern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von meis­tern lautet: EEIMNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

meistern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort meis­tern ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bra­vour:
ohne Plural: die Fähigkeit, etwas trotz Rückschlägen zu meistern
durch­ste­hen:
einen Skilauf oder weiten Sprung ohne Sturz meistern
fin­dig:
mit guten Ideen, wie man eine schwierige Situation meistern kann und schlau
Gal­gen­hu­mor:
bitterer, nicht zuerst unterhaltsamer, vorgespielter, erkennbar aufgesetzter Humor, mit dem man eine unangenehme Situation meistern möchte; ein Humor, bei dem man „trotzdem lacht“
he­r­aus­for­dern:
zu etwas führen, das man zeigen muss, um die Situation zu meistern
hu­man:
wenig streng, wenig unangenehm, gut zu meistern
Kin­der­spiel:
übertragen: Aufgabe, die spielend leicht zu lösen oder zu meistern ist
sie­ges­ge­wiss:
überzeugt davon, dass man eine bevorstehende Auseinandersetzung gewinnen oder eine Herausforderung meistern wird
Spann­kraft:
Fähigkeit, große geistige oder körperliche Anstrengungen meistern zu können
zwin­gen:
etwas meistern, über etwas Herr werden

Buchtitel

  • Aufbruch ins höhere Bewusstsein. Die Hathoren-Botschaften. Wie wir die Herausforderungen unserer Zeit meistern Tom Kenyon | ISBN: 978-3-93937-331-5
  • Aufgeben ist keine Option – das Beste kommt erst noch! Mit Humor alle Hürden meistern – das Selbstcoaching-Programm Sabine Waldmann | ISBN: 978-3-84349-204-1
  • Das Leben meistern durch Zazen Kosho Uchiyama | ISBN: 978-3-93601-856-1
  • Das Praktikum in der Werkstufe erfolgreich meistern Moritz Dumler | ISBN: 978-3-40321-081-8
  • Den Alltag meistern mit ADHS Manfred Döpfner, Christina Dose, Josepha Katzmann | ISBN: 978-3-80173-049-9
  • Den Alltag meistern mit ADHS: Das Arbeitsbuch für Lehrkräfte von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren Manfred Döpfner, Ilka Eichelberger, Christina Dose | ISBN: 978-3-80173-048-2
  • Den Alltag meistern mit ADHS: Das Arbeitsbuch für pädagogische Fachkräfte von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren Manfred Döpfner, Julia Plück, Christina Dose | ISBN: 978-3-80173-050-5
  • Die mündliche Prüfung meistern Nina Meister | ISBN: 978-3-82524-313-5
  • Elternabende in der Krippe mühelos meistern Antje Bostelmann, Michael Fink | ISBN: 978-3-94233-429-7
  • Ess-Störungen in der Familie meistern Günter Reich, Silke Kröger | ISBN: 978-3-44217-944-2
  • Fachkraft für Schutz und Sicherheit: So meistern Sie das Sicherheitskonzept für die Abschlussprüfung! Kai Deliomini | ISBN: 978-3-75284-012-4
  • Fünf Freunde meistern jede Gefahr Enid Blyton | ISBN: 978-3-57017-217-9
  • Hochsensibel das Leben meistern und Mutter Tochter Michelle Haintz | ISBN: 978-3-94372-978-8
  • Kita und Schule meistern mit PFEF+ Manuela Rösner, Vanessa Schlüß | ISBN: 978-3-80800-930-7
  • Kollegiale Beratung: komplexe Situationen gemeinsam meistern Christiane Schiersmann, Marcus B. Hausner | ISBN: 978-3-52540-864-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: meistern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: meistern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10581652, 10563898, 10503717, 8746742, 8467340, 8131782, 5967890, 5707907, 5346926, 5323497, 5223129, 4932012, 4302547, 3664635, 3059242, 2584493, 2499139, 2112542, 2053644 & 2009817. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 10.07.2023
  2. wiwo.de, 05.04.2022
  3. bild.de, 03.09.2021
  4. tt.com, 05.02.2020
  5. focus.de, 21.02.2019
  6. idowa.de, 17.05.2018
  7. neuepresse.de, 08.09.2017
  8. derbund.ch, 29.12.2015
  9. kicker.de, 13.07.2014
  10. ots.at, 28.01.2013
  11. feedsportal.com, 02.04.2012
  12. mvpo.com, 28.06.2011
  13. mainpost.de, 03.01.2010
  14. fr-online.de, 18.01.2009
  15. de.rian.ru, 27.10.2008
  16. oe3.orf.at, 04.05.2007
  17. lvz-online.de, 04.06.2005
  18. sueddeutsche.de, 13.07.2002
  19. bz, 09.10.2001
  20. Die Zeit (46/2000)
  21. Welt 1998
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995