Galgenhumor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈɡalɡn̩huˌmoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Galgenhumor

Definition bzw. Bedeutung

Bitterer, nicht zuerst unterhaltsamer, vorgespielter, erkennbar aufgesetzter Humor, mit dem man eine unangenehme Situation meistern möchte; ein Humor, bei dem man „trotzdem lacht“

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. Röhrich berichtet unter Berufung auf Trübners Wörterbuch, dass das Wort erstmals in der Nummer 20 des Kladderadatsch vom 24.9.1848 erschien.

  • Determinativkompositum aus Galgen und Humor

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Galgenhumor
Genitivdes Galgenhumors
Dativdem Galgenhumor
Akkusativden Galgenhumor

Anderes Wort für Gal­gen­hu­mor (Synonyme)

Lust am Makabren (geh.)
schwarzer Humor

Gegenteil von Gal­gen­hu­mor (Antonyme)

Ernst:
Gewichtigkeit bis hin zur Bedrohlichkeit
scherzlose, überlegte und entschiedene Gesinnung; sachlich, aufrichtige Haltung

Beispielsätze

  • Mit seinem Galgenhumor schaffte er am Makaberen Kabarett den großen Durchbruch.

  • Das klingt sehr nach Galgenhumor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daniel Misteli und Willy Schnyder haben ein Flair für Galgenhumor.

  • Keeper Yannick Kelm bewies nach der Niederlage stattdessen Galgenhumor im Bezug auf die Halle in Bremen.

  • Anscheinend hilft nicht nur mir, sondern auch den Kindern Galgenhumor durch die Krise.

  • Andere nahmen den Post mit Galgenhumor.

  • Bundestrainer Mark Kirchner nahm es mit Galgenhumor.

  • Jetzt ist ihr sogar der Galgenhumor vergangen.

  • Die Reaktionen bei Twitter auf die erneute Verletzung des Abwehrchefs schwankten zwischen Entsetzen und Galgenhumor.

  • Aber das ist Galgenhumor.

  • Es schien, als hätte der 40-jährige Brite fast schon so etwas wie einen Anflug von Galgenhumor gehabt.

  • Da aber die Sachsen kein spielfreies Wochenende haben wollen, haben sie – nicht ohne Galgenhumor – ihre eigene Cupserie organisiert.

  • Angesichts der zunehmenden Kluft zwischen links und rechts rettet sich mancher in Galgenhumor.

  • Das gescheiterte Prestigeprojekt ist in tiefer Tristesse versunken: hier allgemeines Unwohlsein, dort Galgenhumor ("Sprengen!"

  • Der Kapitän übt sich in Galgenhumor. von Andreas Morbach, Gelsenkirchen Der Kapitän war am auskunftsfreudigsten.

  • Aber immerhin ist den Börsianern der Galgenhumor erhalten geblieben.

  • Kühnen, sichtlich erstaunt wie genervt, brachte nur noch den Ansatz von Galgenhumor auf: "Ist das so?"

  • "Wir werden noch genug in den Bus setzen können, die Fußball spielen können", erklärte Schaaf mit Galgenhumor.

  • Der Galgenhumor geht auch mit einer ordentlichen Portion Trotz einher: "Das Leben ist hart - wir sind Herder" steht auf einem Transparent.

  • Ob Ironie, Galgenhumor oder homerisches Gelächter: das ist zu risikoreich.

  • Die Ärzte und Patienten in den Praxen des zweiten Obergeschosses ertragen die Unannehmlichkeiten mit Galgenhumor.

  • Im Parkrestaurant von Meißen haben sie sich ihren Galgenhumor bewahrt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gal­gen­hu­mor be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L, N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Gal­gen­hu­mor lautet: AEGGHLMNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Mün­chen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Martha
  10. Otto
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Mike
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Galgenhumor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gal­gen­hu­mor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Galgenhumor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Galgenhumor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10678346 & 3575155. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Lutz Röhrich: Der Witz – Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980. ISBN 3-423-01564-0
  3. bernerzeitung.ch, 01.10.2022
  4. kreiszeitung.de, 10.10.2021
  5. tagesspiegel.de, 23.04.2020
  6. m.bild.de, 23.07.2019
  7. handelsblatt.com, 07.01.2018
  8. nzz.ch, 11.04.2017
  9. sport1.de, 15.03.2016
  10. welt.de, 29.01.2015
  11. bazonline.ch, 27.06.2014
  12. welt.de, 01.08.2013
  13. spiegel.de, 18.06.2012
  14. general-anzeiger-bonn.de, 26.02.2011
  15. ftd.de, 05.12.2010
  16. goldseiten.de, 31.10.2008
  17. welt.de, 26.09.2006
  18. sat1.de, 25.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 30.06.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2003
  22. netzeitung.de, 23.08.2002
  23. daily, 08.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996