Unwissen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌvɪsn̩ ]

Silbentrennung

Unwissen

Definition bzw. Bedeutung

mangelnde Kenntnis, mangelndes Wissen

Begriffsursprung

Ableitung von Wissen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unwissen
Genitivdes Unwissens
Dativdem Unwissen
Akkusativdas Unwissen

Anderes Wort für Un­wis­sen (Synonyme)

Ahnungslosigkeit:
die vollkommene Unwissenheit im Bezug auf eine bestimmte Sachlage
Ignoranz:
abwertend: selbstverschuldete Unwissenheit, Beschränktheit
ungebräuchlich: das Ignorieren
Kenntnislosigkeit
Nichtwissen:
das Fehlen von Kenntnissen über etwas
Unkenntnis:
fehlendes Wissen über einen bestimmten Gegenstandsbereich, ein bestimmtes Fach/Berufsfeld

Gegenteil von Un­wis­sen (Antonyme)

Kennt­nis:
Wissen über einen bestimmten Sachverhalt
Wis­sen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen

Beispielsätze

  • Der Händler nutzte ihr Unwissen aus und erwarb das Bild sehr günstig.

  • Sein Wissen und sein Unwissen waren gleichermaßen bemerkenswert.

  • Sein Unwissen war ebenso bemerkenswert wie sein Wissen.

  • Der Gönner kann die Kraft und Beeinflussung von Geld dazu benutzen, Unwissen zu verbreiten.

  • Eine Meinung, die auf Unwissen basiert, ist nicht mehr als ein Vorurteil.

  • Angst rührt immer von Unwissen her.

  • Das Gotteskonzept ist eine Phantasie, geschaffen um unser Unwissen über unser eigenes Dasein zu überspielen.

  • Sprachlehrwerke des Chinesischen, so es sie überhaupt gab, zeugten zu der damaligen Zeit von großem Unwissen und Stümpertum.

  • Konformismus ist die kollektive Weisheit individuellen Unwissens.

  • Wenn Wissen Macht ist, ist Unwissen Ohnmacht.

  • Je mehr wir lernen, desto mehr bemerken wir unser eigenes Unwissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Grund für ihr Coachingangebot sei das Unwissen und die Ignoranz vieler Menschen.

  • Es gäbe eben auch noch viele Unwägbarkeiten und Unwissen im Zusammenhang mit der Covid-19-Erkrankung.

  • Da gibt’s dann zwei Möglichkeiten: es ist kapitales Unwissen oder es ist politischer Vorsatz.

  • … dann muss Unwissen Ohnmacht sein!

  • Es war wieder einmal die Zeit der Brennpunkte und selbsternannten Terrorexperten, die sich mit ihrem Halb- und Unwissen brüsteten.

  • Die Quelle "Die Anstalt" als unseriös darzustellen weil es sich um Kabarett handelt, zeugt von Ignoranz und Unwissen Ihrerseits.

  • Aber wie lange noch? 3. Unwissen, Machtgefühl oder was?

  • Dieses Unwissen bleibt nicht ohne Folgen.

  • Es ist erschreckend und beschämend, wieviel Unwissen und Zynismus in den Beiträgen einiger Foristen zum Ausdruck kommt.

  • Das ZdJ-Direktorium kanzelte anschließend einen interfraktionellen Bundestagsantrag als Ausbund von Unwissen und und Vorurteil ab.

  • "Was den Datenschutz anbelangt, gibt es viel Unwissen bei Beschäftigten und Arbeitgebern",

  • Demnach wäre unser Zeitalter so reich an Unwissen wie noch keines zuvor.

  • Der Versuch, sich mit Unwissen herauszureden, ist aber vergebens.

  • Bütow nimmt an, dass Geldmangel und Unwissen dahinterstecken.

  • Von Klima-Hysterie kann keine Rede sein - höchstens von Ignornaz und Unwissen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­wis­sen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Un­wis­sen lautet: EINNSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Unwissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­wis­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Narr­heit:
kein Plural: Zustand des Unwissens; mangelnde Intelligenz

Buchtitel

  • Kleines Handbuch für den Umgang mit Unwissen Nassim Nicholas Taleb | ISBN: 978-3-57055-391-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unwissen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unwissen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7193892, 7029077, 7029076, 6452668, 5638487, 5265986, 4437977, 3553195, 2409389, 2353568 & 913965. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 26.07.2023
  2. tagesspiegel.de, 15.03.2020
  3. salzburg24.at, 29.04.2018
  4. salzburg24.at, 14.03.2017
  5. salzburg24.at, 30.03.2016
  6. zeit.de, 27.11.2015
  7. goerlitzer-anzeiger.de, 12.02.2014
  8. focus.de, 31.03.2013
  9. spiegel.de, 22.11.2011
  10. neues-deutschland.de, 19.07.2010
  11. business-wissen.de, 26.02.2009
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 16.04.2009
  13. tageblatt.de, 28.04.2008
  14. merkur.de, 25.09.2008
  15. sueddeutsche.de, 07.06.2007
  16. boerse.ard.de, 18.05.2007
  17. ngz-online.de, 24.04.2006
  18. welt.de, 19.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  20. Die Zeit (06/2004)
  21. sueddeutsche.de, 07.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996