Machtdemonstration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaxtdemɔnstʁaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Machtdemonstration
Mehrzahl:Machtdemonstrationen

Definition bzw. Bedeutung

Das öffentliche Zeigen von Macht und Stärke.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Macht und Demonstration.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Machtdemonstrationdie Machtdemonstrationen
Genitivdie Machtdemonstrationder Machtdemonstrationen
Dativder Machtdemonstrationden Machtdemonstrationen
Akkusativdie Machtdemonstrationdie Machtdemonstrationen

Anderes Wort für Macht­de­mons­t­ra­ti­on (Synonyme)

Aufrüstung:
Ausbau der militärischen Kapazitäten
mit weiteren Bauteilen, Möglichkeiten versehen
Säbelrasseln (fig.):
Politik, Demonstration militärischer Stärke als Drohung

Sinnverwandte Wörter

Säbelgerassel

Beispielsätze

Jedem Staat stünde es gut, statt Machtdemonstration auszuüben, auch einmal Milde walten zu lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das 43:28 in Hamburg war eine Machtdemonstration – und das 25. Spiel ohne Niederlage.

  • Eine "Machtdemonstration" beklagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf – sein Verband muss sich dem Vorwurf des angeblichen Einknickens stellen.

  • Alles spricht also für eine Machtdemonstration.

  • Am Freitag flog die US-Luftwaffe in einer großen Machtdemonstration sechs atomwaffenfähige B-52-Bomber über 30 NATO-Staaten.

  • CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer nutzt das Bekenntnis ganz nebenher zur Machtdemonstration.

  • Für Griechenlands Nationalisten wurde der Sonntag zu einer Machtdemonstration.

  • An ein Wunder kann niemand glauben, der die bisherigen Machtdemonstrationen der Bamberger Basketballer gesehen hat.

  • Die Gewalt kann als Machtdemonstration der Extremisten gesehen werden, trotz der Offensiven weiterhin zu grossen Anschlägen fähig zu sein.

  • "Die Abstimmung in neun Kategorien ist eine Machtdemonstration zweier Hersteller", so Bernd Wieland, Chefredakteur von AUTO BILD.

  • Die Sanktionen gegen ukrainische Führungskräfte sind eine Machtdemonstration der EU - doch sie kommen spät.

  • Der eine Punkt ist ganz sicher die äußere Machtdemonstration.

  • Nach dem ersten Viertel führten die Dragons noch sensationell mit 3:2, danach folgte eine Machtdemonstration der Vikings.

  • Am Samstag entschlossen sich die Reservesoldaten und Rentner der griechischen Kommandoeinheiten zu einer Machtdemonstration.

  • Machtdemonstration Pjöngjangs Zudem hat Südkorea über die vergangenen Tage sein bislang größtes Militärmanöver abgehalten.

  • Das hier ist eine pure Machtdemonstration der Polizei.

  • Auch eine Machtdemonstration gegenüber dem Bauernverband wird für möglich gehalten.

  • An solchen Machtdemonstrationen will ich mich als CDU-Mitglied nicht beteiligen.

  • Und da es immer auch um Machtdemonstration geht, führt dieses Zustimmungsverfahren immer wieder zu Blockaden.

  • Machtdemonstrationen dieser Art gab es immer wieder.

  • Ausgerechnet auf dem Höhepunkt einer Machtdemonstration seines rechten Flügels streckt er der Opposition die Hand aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Macht­de­mons­t­ra­ti­on be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × M, 2 × N, 2 × O, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × M, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, E, S, zwei­ten T, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Macht­de­mons­t­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Macht­de­mons­t­ra­ti­on lautet: AACDEHIMMNNOORSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Offen­bach
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Dora
  7. Emil
  8. Martha
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Anton
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Otto
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Delta
  7. Echo
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Tango
  16. India
  17. Oscar
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Macht­de­mons­t­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Macht­de­mons­t­ra­ti­o­nen (Plural).

Machtdemonstration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Macht­de­mons­t­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machtdemonstration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Machtdemonstration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8762528. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.12.2023
  2. queer.de, 22.11.2022
  3. fr.de, 10.04.2021
  4. linkezeitung.de, 02.09.2020
  5. landeszeitung.de, 11.11.2019
  6. nzz.ch, 23.01.2018
  7. neues-deutschland.de, 08.06.2017
  8. provinz.bz.it, 17.05.2016
  9. finanznachrichten.de, 19.12.2015
  10. presseportal.de, 20.02.2014
  11. dradio.de, 03.10.2013
  12. kurier.at, 01.04.2012
  13. feedsportal.com, 06.10.2011
  14. n-tv.de, 09.08.2010
  15. sz-online.de, 21.06.2009
  16. merkur-online.de, 28.05.2008
  17. szon.de, 26.05.2007
  18. dw-world.de, 11.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  20. welt.de, 30.04.2005
  21. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  22. welt.de, 11.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995