Machtergreifung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaxtʔɛɐ̯ˌɡʁaɪ̯fʊŋ]

Silbentrennung

Machtergreifung (Mehrzahl:Machtergreifungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Vorgang, durch den Adolf Hitler Reichskanzler wurde

  • Vorgang, durch den jemand an die Macht kommt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Macht und Ergreifung oder Zusammenbildung aus der Wortgruppe „(die) Macht ergreif-(en)“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Machtergreifungdie Machtergreifungen
Genitivdie Machtergreifungder Machtergreifungen
Dativder Machtergreifungden Machtergreifungen
Akkusativdie Machtergreifungdie Machtergreifungen

Anderes Wort für Macht­er­grei­fung (Synonyme)

Machtübergabe:
Vorgang, dass die Macht vom bisherigen Inhaber an einen anderen weitergegeben wird
Machtübernahme:
Übernahme einer Position, die es ermöglicht, in einem bestimmten Bereich Macht auszuüben
Usurpation (geh.):
gesetzeswidrige Machtergreifung
widerrechtliche Inbesitznahme

Beispielsätze

  • Am 27. Oktober jährt sich die Machtergreifung der Faschisten unter Mussolini zum 100. Mal.

  • Am Tag der Machtergreifung Hitlers kommt die jüdische Familie Glickstein in Berlin zum gemeinsamen Abendessen zusammen.

  • Ihn habe der Bericht sehr bewegt, insbesondere das Schicksal Langers nach der Machtergreifung durch die Kommunisten, schreibt Matt.

  • Geboren wurde Shirley 1933, im Jahr der Machtergreifung der Nationalsozialisten, in Dortmund.

  • Aber wie die angeblich „soziale Heimatpartei“ FPÖ, dürfte auch er seine „Überzeugungen“ mit der Machtergreifung über Bord geworfen haben.

  • Die Machtergreifung der Nazis 1933 brachte die sofortige Auflösung des Bauhaus‘ mit sich.

  • Er betonte die Eigenständigkeit des vor der kommunistischen Machtergreifung unter US- Einfluss stehenden Karibikstaates.

  • Das war 1933, dem Jahr der Machtergreifung Adolf Hitlers in Deutschland.

  • Das alles erfuhr man, lange bevor man im Unterricht die "Machtergreifung" durchnahm.

  • Man kann aber Leute, die Demokratie nur als Vehikel zur Machtergreifung sehen, rechtzeitig vom demokratischen Prozess ausschließen.

  • Israel hat den Gazastreifen vor drei Jahren nach der Machtergreifung der radikalen Hamas abgeriegelt.

  • Das Jubiläum zum 40. Jahrestag seiner Machtergreifung wird ohne die Spitzenvertreter Russlands, Frankreichs und Spaniens stattfinden.

  • Die Begriffe »Machtergreifung« und »Machtübernahme« erhielten sich in mancher Leute Gebrauch.

  • Vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 hatte es in der Weimarer Republik sechs Millionen Arbeitslose gegeben.

  • Es gibt keinen deutschen Film, der vor der Machtergreifung Hitlers gewarnt hätte.

  • Ihre Wut zeigte sich am Donnerstag auf einer Demonstration zum Tag der blutigen Machtergreifung der Baath-Partei 1968.

  • Die Weichen für seinen Lebensweg wurden schon kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten gestellt.

  • Die zweieinhalb Jahre seit seiner Machtergreifung sind nach Musharrafs Auffassung eine Periode des Aufschwungs.

  • Mit Heerscharen energischer Angestellter schreitet er zur Machtergreifung und rationalisiert schnell auch die Freundesclique weg.

  • Zwei Tage vor Hitlers Machtergreifung stirbt Breitbart.

  • All diese Künstler verbindet, dass sie durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Vergessenheit gerieten.

  • Das deutsch-iranische Verhältnis hatte sich nach der Machtergreifung des Ajatollah Chomeni stark abgekühlt.

  • Der Film spielt in den 30er-Jahren zu Hitlers Machtergreifung.

  • Einige hätten von der Machtergreifung seines Vaters profitiert und unrechte Dinge getan.

  • Der große Verdienst der neuen Arbeit sei die Analyse der Periode zwischen der Festungshaft in Landsberg und der Machtergreifung in 1933.

  • Selbst nach Hitlers Machtergreifung treffen sie keinerlei Vorkehrungen zur Ausreise.

  • Nach der Machtergreifung der Nazis mußte der jüdische Darsteller fliehen und begann eine zweite Theaterkarriere in Amsterdam.

  • Daneben aber geht diffuse Furcht um vor der olympischen Machtergreifung einiger undurchsichtiger Funktionäre.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Macht­er­grei­fung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Macht­er­grei­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Macht­er­grei­fung lautet: ACEEFGGHIMNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Frank­furt
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Fried­rich
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Fox­trot
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Macht­er­grei­fung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Macht­er­grei­fun­gen (Plural).

Machtergreifung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Macht­er­grei­fung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

März­re­vo­lu­ti­on:
Machtergreifung der Baath-Partei 1963 in Syrien

Buchtitel

  • Die Weltwirtschaftskrise 1929. Hauptursache für die Machtergreifung Hitlers? Celine Dora | ISBN: 978-3-66827-198-2

Film- & Serientitel

  • Die Machtergreifung (Dokuserie, 2009)
  • Serdar Somuncu: H2 Universe – Die Machtergreifung (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machtergreifung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Machtergreifung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 19.10.2022
  2. queer.de, 09.02.2021
  3. deutsch.radio.cz, 01.09.2020
  4. gruenderszene.de, 27.07.2019
  5. alexandrabader.wordpress.com, 07.01.2018
  6. zitty.de, 26.01.2017
  7. krone.at, 21.03.2016
  8. radio.cz, 17.10.2015
  9. welt.de, 19.08.2013
  10. derstandard.at, 23.10.2011
  11. kurier.at, 31.05.2010
  12. nzz.ch, 27.08.2009
  13. jungewelt.de, 29.01.2008
  14. tagesschau.de, 07.02.2005
  15. welt.de, 28.07.2004
  16. f-r.de, 21.07.2003
  17. sueddeutsche.de, 26.04.2003
  18. welt.de, 27.04.2002
  19. sz, 07.01.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.03.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995