Machtübergabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaxtʔyːbɐˌɡaːbə]

Silbentrennung

Machtübergabe (Mehrzahl:Machtübergaben)

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, dass die Macht vom bisherigen Inhaber an einen anderen weitergegeben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Macht und Übergabe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Machtübergabedie Machtübergaben
Genitivdie Machtübergabeder Machtübergaben
Dativder Machtübergabeden Machtübergaben
Akkusativdie Machtübergabedie Machtübergaben

Anderes Wort für Macht­über­ga­be (Synonyme)

Machtergreifung:
Vorgang, durch den Adolf Hitler Reichskanzler wurde
Vorgang, durch den jemand an die Macht kommt
Machtübernahme:
Übernahme einer Position, die es ermöglicht, in einem bestimmten Bereich Macht auszuüben
Usurpation (geh.):
gesetzeswidrige Machtergreifung
widerrechtliche Inbesitznahme

Beispielsätze

  • Nach seiner Niederlage bei der Wahl in Brasilien hat der abgewählte Präsident Jair Bolsonaro der Machtübergabe zugestimmt.

  • "Präsident Jair Bolsonaro hat uns auf der Grundlage des Gesetzes ermächtigt, den Prozess der Machtübergabe einzuleiten", sagt Ciro Nogueira.

  • Die Machtübergabe an Biden ist erst am 20. Januar.

  • Trump will auch nicht zusichern, dass es eine friedliche Machtübergabe geben werde.

  • Die Demonstranten forderten eine rasche Machtübergabe an eine zivile Regierung.

  • Es müsse eine geordnete Machtübergabe stattfinden, betonte der Unternehmer und frühere Regierungschef der Hauptstadt.

  • Es wäre das Vorletzte, was die Tories und Großbritannien jetzt brauchen, gleich hinter einer in die Länge gezogenen Phase der Machtübergabe.

  • Einen konkreten Termin für die Machtübergabe nannte PSA zunächst nicht.

  • Ob eine Machtübergabe an Barbara Stymiest tatsächlich ein Grund zum Jubeln ist, darf bezweifelt werden.

  • Die Führung sei von der Vorbereitung der Machtübergabe absorbiert gewesen.

  • Sechs Tage vor der Machtübergabe an Hollande hat sich Sarkozy von seiner Regierung verabschiedet.

  • Mubarak hatte am Abend angekündigt, dass er die noch verbliebenen Monate im Amt für eine friedliche Machtübergabe nutzen wolle.

  • Salih wolle eine friedliche Machtübergabe.

  • Sein Ziel: Der Kongress wird voraussichtlich die langsame Machtübergabe von Präsident Kim Jong Il (68) auf seinen Sohn beschließen.

  • Berichten zufolge bereitet Kim Jong Il, der hier in einer TV-Sendung zu sehen ist, bereits die Machtübergabe an seinen Sohn vor.

  • Auch Präsident Bush beglückwünschte Obama zu seiner "fantastischen Nacht" und versprach eine "reibungslose" Machtübergabe.

  • Der Großajatollah weiß, dass die US-Pläne zur Machtübergabe ohne seine Zustimmung wertlos sind.

  • Mit der Machtübergabe an die Iraker und dem Rückzug der Besatzungstruppen könnte die Lage eskalieren, fürchten Beobachter.

  • Doch jetzt stoppte das höchste Gericht des Landes die Machtübergabe vom noch amtierenden Präsidenten Kutschma auf Janukowitsch.

  • Einig seien sich die Staatschefs, dass die Machtübergabe nur schrittweise erfolgen könne, hieß es aus Regierungskreisen.

  • Er forderte die Machtübergabe im Irak an eine Zivilverwaltung innerhalb von Monaten.

  • Französische Vorstellungen, wonach sich die Machtübergabe in einem oder wenigen Monaten vollziehen sollte, widersprach Powell.

  • Geprägt war die Zeremonie zur Machtübergabe vom gemeinsamen Bemühen, eine Klammer zu finden für ein fast heillos zerstückeltes Land.

  • Die Machtübergabe hat jedoch noch ganz andere Aspekte als die persönlichen Schicksale derer, die auf das System Kohl eingeschworen waren.

  • Die Machtübergabe wurde von den regierenden Sozialisten weitgehend boykottiert, wie Korrespondenten vor Ort mitteilten.

  • Wenige Stunden vor der Machtübergabe ein Schock: Peking schickte 4000 Elitesoldaten.

  • In Afghanistan verzögert sich die für den heutigen Dienstag geplante Machtübergabe Präsident Rabbanis an einen Übergangsrat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Macht­über­ga­be be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Macht­über­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Macht­über­ga­be lautet: AABBCEEGHMRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Unna
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Ber­lin
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Über­mut
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Berta
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Alfa
  13. Bravo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Macht­über­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Macht­über­ga­ben (Plural).

Machtübergabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Macht­über­ga­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machtübergabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Machtübergabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 01.11.2022
  2. pnp.de, 01.11.2022
  3. boerse-online.de, 16.11.2020
  4. blick.ch, 08.10.2020
  5. dw.com, 29.07.2019
  6. finanznachrichten.de, 28.10.2019
  7. finanznachrichten.de, 11.07.2016
  8. manager-magazin.de, 26.11.2013
  9. n-tv.de, 05.01.2012
  10. nzz.ch, 19.10.2012
  11. zeit.de, 09.05.2012
  12. schwaebische.de, 02.02.2011
  13. de.euronews.net, 26.06.2011
  14. handelsblatt.com, 21.09.2010
  15. n-tv.de, 10.07.2009
  16. kurier.at, 05.11.2008
  17. berlinonline.de, 22.01.2004
  18. spiegel.de, 14.02.2004
  19. spiegel.de, 27.11.2004
  20. tagesschau.de, 25.09.2003
  21. spiegel.de, 25.09.2003
  22. spiegel.de, 28.09.2003
  23. sz, 24.12.2001
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995