Machtstruktur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaxtʃtʁʊkˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Machtstruktur
Mehrzahl:Machtstrukturen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit/Konstellation der machtausübenden Parteien in einem bestimmten Bereich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Macht und Struktur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Machtstrukturdie Machtstrukturen
Genitivdie Machtstrukturder Machtstrukturen
Dativder Machtstrukturden Machtstrukturen
Akkusativdie Machtstrukturdie Machtstrukturen

Anderes Wort für Macht­struk­tur (Synonyme)

Machtgefüge

Sinnverwandte Wörter

Herrschaftssystem

Beispielsätze (Medien)

  • Außerdem, so fügte Iwan Tertel hinzu, es wird auch an belarussischen Machtstrukturen eine Arbeut durchgeführt.

  • Dezentrale Soziale Netzwerke haben gänzlich andere Machtstrukturen.

  • Die Machtstrukturen sind noch immer die alten.

  • Auf diese neue Zeit für die Zivilgesellschaft müssten sich die Machtstrukturen nun einstellen – mit derzeit unabsehbaren Konsequenzen.

  • Das zementiere die Machtstrukturen ein.

  • Strolz sah die Wahl als “Signal gegen die ausgelaugten Machtstrukturen von SPÖ und ÖVP.

  • Die Schriftstellerin reflektiere in ihren Erzählungen, Kurzgeschichten und Dramen Geschlechter- und gesellschaftliche Machtstrukturen.

  • Aber die in den USA existierenden Machtstrukturen arbeiteten für ihre eigenen Bedürfnisse.

  • Oder dass Putins «Vertikale der Macht», also die zentralistische Machtstruktur seiner Regierung, sehr wohl unterwandert werden kann.

  • Machtstrukturen im Bereich der organisierten Kriminalität und des Terrorismus vernetzen sich und bereiten ebenfalls Cyber-Angriffe vor.

  • Der Neoliberalismus ist an die Wand gelaufen, aber die Denk- und Machtstrukturen bleiben bestehen.

  • Die Situation beweist, wie hochgradig kriminell die Machtstrukturen (in der Ukraine) sind.

  • Dabei habe es durchaus funktionierende Machtstrukturen.

  • Schließlich könnte der Preis für eine Aufweichung der traditionellen Machtstrukturen hoch sein.

  • Zu tief ist die Korruption, zu mafiös sind die Machtstrukturen in vielen Teilen des Landes.

  • Der Sieg der libanesischen Massen über die syrischen Okkupanten läuft Gefahr, in den alten Machtstrukturen zerrieben zu werden.

  • Da jegliche Machtstrukturen von Armee bis Polizei zerschlagen wurden, wittern extremistische religiöse Führer ihre Chance.

  • Die USA müssen die Befindlichkeiten und komplexen Machtstrukturen der palästinensischen Innenpolitik begreifen.

  • Es sei, sagt Moulton später, manchmal schon verdammt schwer, alte Machtstrukturen und alte Gewohnheiten auszuhebeln.

  • Neben der inhaltlichen Neuausrichtung wird es auch zu deutlichen Veränderungen in der Machtstruktur der Hamburger Sozialdemokraten kommen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Macht­struk­tur be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und K mög­lich. Im Plu­ral Macht­struk­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Macht­struk­tur lautet: ACHKMRRSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Kilo
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Macht­struk­tur (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Macht­struk­tu­ren (Plural).

Machtstruktur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Macht­struk­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Im Banne innerer Machtstrukturen Mario Spiz | ISBN: 978-3-96543-293-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machtstruktur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Machtstruktur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deu.belta.by, 13.12.2023
  2. heise.de, 13.12.2022
  3. ipg-journal.de, 09.06.2020
  4. tagesspiegel.de, 30.06.2019
  5. salzburg24.at, 06.03.2018
  6. focus.de, 23.05.2016
  7. vol.at, 03.10.2014
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 10.07.2013
  9. woz.ch, 30.04.2012
  10. heise.de, 16.06.2011
  11. zeit.de, 02.05.2010
  12. spiegel.de, 08.01.2009
  13. hellwegeranzeiger.de, 12.04.2008
  14. faz.net, 10.08.2007
  15. berlinonline.de, 16.03.2006
  16. welt.de, 14.06.2005
  17. lvz.de, 10.04.2004
  18. welt.de, 04.09.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2003
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995