Machtverhältnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaxtfɛɐ̯ˌhɛltnɪs]

Silbentrennung

Machtverhältnis (Mehrzahl:Machtverhältnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Verteilung der Macht auf unterschiedliche Personen/Gruppen mit Einfluss auf Entscheidungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Macht und Verhältnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Machtverhältnisdie Machtverhältnisse
Genitivdes Machtverhältnissesder Machtverhältnisse
Dativdem Machtverhältnis/​Machtverhältnisseden Machtverhältnissen
Akkusativdas Machtverhältnisdie Machtverhältnisse

Anderes Wort für Macht­ver­hält­nis (Synonyme)

Hierarchie:
System von Über- und Unterordnung; strenge Rangordnung

Beispielsätze

  • Auch die Machtverhältnisse haben sich verändert.

  • Ausnahmsweise geht es dabei nicht so sehr um das föderale Machtverhältnis zwischen den Bundesländern und der Bundeshauptstadt.

  • Die Angelegenheit zeigt deutlich, wie sich die Machtverhältnisse bei den Linken verschoben haben.

  • Anpassungen an die neuen Machtverhältnisse im Parlament sind aber unabdingbar, so die Analyse unserer Inlandredaktorin.

  • Dass sie damit die Machtverhältnisse in der Partei ignorierte, war ihr klar.

  • Die Machtverhältnisse in den Vereinten Nationen sprechen dagegen.

  • Achim Bühls Definition des Rassismus in seinem Buch „Anatomie eines Machtverhältnisses“ kann man sich nicht oft genug vergegenwärtigen.

  • Die Institution ist der Rahmen, die Bühne für momenthafte Beziehungen, Machtverhältnisse, die sich im Blickwechsel artikulieren.

  • Aber im neuen Parlament sind die Machtverhältnisse so zerklüftet wie nie zuvor.

  • Der Chicago Club verhandelt über die Machtverhältnisse mit den Corporate-Bossen.

  • Es ist eine Kehrtwende, eine Folge der durch den "Arabischen Frühling" veränderten Machtverhältnisse in der Region.

  • Aber die Machtverhältnisse sind noch komplizierter als je zuvor.

  • Die Szenerie spiegelt das Machtverhältnis zwischen Regierung und Parlament zwar verkehrt wider, dient aber dem Dampfablassen.

  • Das liegt an den Machtverhältnissen in unserer Marktwirtschaft.

  • Das wird so lange so weitergehen, bis die Machtverhältnisse endgültig gekippt sind.

  • Drei Wochen vor dem Führungswechsel hatten sich die Machtverhältnisse unter den Aktionären geändert.

  • Zudem musste sich der Newcomer immer wieder mit den schwierigen Machtverhältnissen im Ruhrgebietskonzern auseinander setzen.

  • Es geht auch um die künftigen Machtverhältnisse in Hamburg.

  • Damit haben sich die Machtverhältnisse umgedreht: Don Giovanni ist nun der Spielball der Frauen.

  • Aber die Freitagsreferenz beweist: Dramatisch haben sich die Machtverhältnisse an der Spitze über den Winter nicht verschoben.

  • Nicht die politischen Machtverhältnisse stehen bei ihr im Vordergrund, sondern die Machtverhältnisse zwischen Mann und Frau.

  • Ich bin das Rätsel, und ihr seid die Rater, so sind die Machtverhältnisse in euren Ställen.

  • Aber wir haben klargemacht, daß wir zu diesem Kompromißvorschlag lediglich angesichts der Machtverhältnisse bereit waren.

  • Eigentums- und Machtverhältnisse interessierten ihn zunächst kaum.

  • Die ohnehin sehr unklaren Machtverhältnisse, wer nun wen befehligen darf, erfahren auch psychologisch keine Klärung.

  • Als Ursache dafür nannte er die Unkenntnis über die tatsächlichen Machtverhältnisse in der DDR.

  • Die Freien Demokraten erwarteten, daß Waigel die "ungeklärten Machtverhältnisse in der CSU" in Ordnung bringe.

  • Menschenrechtler sehen durch die Zuspitzung der Machtverhältnisse die Bürgerrechte in Gefahr.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Macht­ver­hält­nis be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Macht­ver­hält­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Macht­ver­hält­nis lautet: AÄCEHHILMNRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Nürn­berg
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Hein­reich
  10. Ärger
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Nord­pol
  14. Ida
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Lima
  13. Tango
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Macht­ver­hält­nis (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Macht­ver­hält­nis­se (Plural).

Machtverhältnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Macht­ver­hält­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Macht­va­ku­um:
eine Situation, in der eine Machtposition nicht ausgefüllt wird, wodurch unter Umständen (teilweise auch chaotische) Machtkämpfe um deren Neubesetzung oder eine allgemeine Neuordnung der Machtverhältnisse ausgelöst werden können
Prä­pon­de­ranz:
Kräfteverteilung, Machtverhältnisse, Einfluss: Übergewicht (z. B. eines Staates im geopolitischen Machtgefüge), Übermacht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machtverhältnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Machtverhältnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woxx.lu, 16.09.2022
  2. krone.at, 04.03.2021
  3. spiegel.de, 18.09.2020
  4. bzbasel.ch, 12.12.2019
  5. freitag.de, 21.04.2018
  6. nnn.de, 08.06.2017
  7. taz.de, 16.12.2016
  8. zeit.de, 18.01.2015
  9. tagesschau.de, 08.10.2014
  10. 4players.de, 30.04.2013
  11. feeds.rp-online.de, 18.11.2012
  12. derstandard.at, 18.05.2011
  13. zeit.de, 17.01.2010
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.07.2009
  15. focus.de, 02.09.2008
  16. welt.de, 21.09.2007
  17. handelsblatt.com, 29.03.2006
  18. abendblatt.de, 24.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 23.12.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995