Datenaustausch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːtn̩ˌʔaʊ̯staʊ̯ʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Datenaustausch
Mehrzahl:Datenaustausche

Definition bzw. Bedeutung

Wechselseitige Übermittlung von Daten zwischen zwei oder mehreren Systemen in vorher festgelegter Form.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Daten und Austausch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Datenaustauschdie Datenaustausche
Genitivdes Datenaustausches/​Datenaustauschsder Datenaustausche
Dativdem Datenaustausch/​Datenaustauscheden Datenaustauschen
Akkusativden Datenaustauschdie Datenaustausche

Sinnverwandte Wörter

In­for­ma­ti­ons­aus­tausch:
Austausch von Informationen

Beispielsätze (Medien)

  • Ein weiteres Must Have sind offene Schnittstellen für einen effizienten Datenaustausch über Unternehmens- und Silogrenzen hinweg.

  • Laden geht weiterhin Die Sperre bei fehlender Freigabe bezieht sich allerdings ausschließlich auf den Datenaustausch.

  • Das 6.000 Kilometer lange Unterseekabel sorgt für einen schnelleren Datenaustausch beider Kontinente.

  • Dieser Datenaustausch muss allerdings noch eingerichtet werden – ein „ambitioniertes“ Vorhaben, wie auch Arbeitsminister Heil sagt.

  • Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion will einen sicheren und reibungslosen Datenaustausch gewährleisten.

  • Ab dem Sommer soll es einen wöchentlichen Datenaustausch mit dem AMS geben.

  • Das ermöglicht schon einmal den Datenaustausch mit anderen Anwendern.

  • Als weitere Massnahmen gegen den Terrorismus wollen die EU-Staaten den Datenaustausch verbessern.

  • Bei Strohmann-Konstruktionen deckt der Datenaustausch nicht automatisch den Letztempfänger auf.

  • Denkbar sind ein Datenaustausch und eine Kooperation der Kontrollbehörden.

  • Der Datenaustausch betrifft im Ausland ansässige Sparer.

  • Der Datenaustausch klappt via Multiformat-Kartenleser, über die beiden USB-2.0-Anschlüsse und den schnelleren USB-3.0-Port.

  • Alle IP-Adressen des bisherigen Standards IPv4 für den Datenaustausch im Internet sind aufgebraucht.

  • Dieses ermöglicht einen bidirektionalen Datenaustausch unter Einbindung neuester IT-Technologien ähnlich dem World Wide Web.

  • Dadurch soll sich der Datenaustausch zwischen Applikation und Server beschleunigen lassen.

  • Die Angaben über mögliche australische Steuersünder habe man auf dem Wege des mit diesen Ländern vereinbarten Datenaustausches bekommen.

  • Das 3G-Phone funkt über die GSM-Frequenzen 900, 1800 und 1900 MHz, Datenaustausch geschieht lokal über Bluetooth.

  • Sie stehen ständig in einem moussierenden Datenaustausch, ohne dass dabei wirklich ein Gespräch entsteht.

  • Nachteile für die Polizeiarbeit erwartet Freiberg auch von dem Verzicht auf Regeln für einen Datenaustausch zwischen den Behörden.

  • Eine Übertragungsrate von 100 Mbit/Sekunde ermöglicht einen schnellen Datenaustausch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Da­ten­aus­tausch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 3 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Da­ten­aus­tau­sche zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Da­ten­aus­tausch lautet: AAACDEHNSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Da­ten­aus­tausch (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Da­ten­aus­tau­sche (Plural).

Datenaustausch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­ten­aus­tausch ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­tags­netz­werk:
Gesamtheit der zum Datenaustausch verbundenen Server und Computer, die von den Mitarbeitern des deutschen Bundestages genutzt werden
Netz­werk:
mehrere zum Datenaustausch verbundene Rechner bzw. deren Verbindung
Ober­flä­che:
der Teil eines interaktiven Systems, der den Datenaustausch mit dem Benutzer durchführt, Benutzerschnittstelle
Rech­ner­netz:
mehrere zum Datenaustausch verbundene Datenverarbeitungsgeräte
Web­ser­vice:
Schnittstelle zum Datenaustausch und zum Aufruf bestimmter Funktionen auf einem Server
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Datenaustausch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 24.10.2023
  2. winfuture.de, 09.06.2022
  3. latina-press.com, 02.06.2021
  4. tagesspiegel.de, 17.01.2020
  5. presseportal.de, 16.05.2019
  6. ots.at, 04.04.2018
  7. pcwelt.de, 01.08.2017
  8. bazonline.ch, 18.11.2016
  9. diepresse.com, 18.01.2015
  10. agrarheute.com, 22.01.2014
  11. derstandard.at, 13.04.2013
  12. chip.de, 28.02.2012
  13. fr-online.de, 10.02.2011
  14. godmode-trader.de, 29.07.2010
  15. it-republik.de, 08.04.2009
  16. cash.ch, 27.02.2008
  17. pcwelt.de, 09.05.2007
  18. stern.de, 16.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  22. sz, 06.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (24/1999)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Computerzeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995