Datenbestand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdaːtn̩bəˌʃtant]

Silbentrennung

Datenbestand (Mehrzahl:Datenbestände)

Definition bzw. Bedeutung

Bestand an Daten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Daten und Bestand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Datenbestanddie Datenbestände
Genitivdes Datenbestandes/​Datenbestandsder Datenbestände
Dativdem Datenbestand/​Datenbestandeden Datenbeständen
Akkusativden Datenbestanddie Datenbestände

Beispielsätze

  • Die Zusammenlegung der Datenbestände beider Vorgängerinstitute wird am 26. Juni erfolgen.

  • Nun kommt ein IT-Gutachten zu dem Schluss, dass womöglich der gesamte Datenbestand der Hauptstadt-Justiz abgeflossen ist.

  • Datenbestände könnten zusammengelegt und im Zusammenhang ausgewertet werden.

  • Es sichert Datenbestände auf beliebige Ziellaufwerke und eignet sich gleichermaßen für Profis und Heimanwender.

  • Die Technik der Steganografie beruht darauf, Datenbestände in einem Trägermedium zu verstecken.

  • Allerdings erweist sich in der Praxis RDF als jene Baustelle, die die Indizierung der Datenbestände zum Geduldsspiel macht.

  • SEOspyglass nutzt diverse Datenbestände, leider bin ich auch davon nicht mehr überzeugt.

  • Deutsche Unternehmen, die Datenbestände an US-amerikanische …

  • "Ein zunehmender Datenbestand erhöht die Trefferwahrscheinlichkeit und verbessert die Ermittlung", so Schweizer.

  • Der Bürger hat Zugriff auf den gesamten Datenbestand.

  • Aufgrund fehlender Verschlüsselung sei so der gesamte Datenbestand auslesbar.

  • Denn auch wir aktualisieren ja ständig unseren Datenbestand. " Derzeit übrigens zum ersten Mal außerhalb von Deutschland.

  • Die CDU/CSU hatte für einen möglichst umfangreichen Datenbestand plädiert - aus der SPD kamen verfassungsrechtliche Bedenken.

  • Ein erweiterter Datenbestand wie Bankverbindungen, Religionszugehörigkeit oder Auslandsreisen wird auf Anfrage genannt.

  • Microsoft verspricht aber, dass der Datenbestand in den kommenden Monaten auf 90 Prozent steigt.

  • Die Banken müssen auch gelöschte Konten und Datenbestände drei Jahre lang speichern und dokumentieren.

  • Auch die Sicherheitsbehörden des Staates äugen auf zentral gespeicherte Datenbestände.

  • Das aber mag am derzeitigen Datenbestand liegen, von dem Yahoo!

  • Nach Schilys Angaben sind beim BKA 265.000 Datenbestände registriert.

  • Die Sicherheitsdienste dürfen künftig den gesamten Datenbestand in einem automatisierten Verfahren abrufen.

  • Der Datenbestand solle aus sämtlichen Mietverträgen bezogen werden, "um ein wirkliches Bild der Durchschnittsmiethöhe zu erreichen".

  • Aber sind die wild wuchernden Datenbestände der kleinen Organizer wirklich gefährlich?

  • Bislang darf jeder Anleger den kompletten Datenbestand einsehen.

  • Die Suchmaschine Fireball verfügt ab sofort über eine automatisch erstellte thematische Einteilung ihres Datenbestandes.

  • Darüber hinaus läßt sich der Datenbestand per Internet immer auf dem neuesten Stand halten.

  • Umfassende und aktuelle Datenbestände sind dazu unerläßlich.

  • Die beiden Programme sind Reportingtools, mit denen sich Daten aus komplexen Datenbeständen relativ einfach zu Berichten verdichten lassen.

  • Sogar die akustische Vermessung der lediglich als Datenbestand existierenden Behausung rückt in greifbare Nähe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Da­ten­be­stand be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × B & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Da­ten­be­stän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Da­ten­be­stand lautet: AABDDEENNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Da­ten­be­stand (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Da­ten­be­stän­de (Plural).

Datenbestand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­ten­be­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fra­ge:
Auswahl von Informationen aus einem elektronisch gespeicherten Datenbestand
Da­ten­si­che­rung:
Vorgang in der Computertechnik zur Sicherung von Daten gegen unerwünschte Veränderung oder Verlust durch einmalige oder regelmäßige Anfertigung einer oder mehrerer Kopien des zu sichernden Datenbestandes bei gleichzeitiger Dokumentation von Herkunft der Quelldaten und Zeitpunkt der Erstellung.
ein­pfle­gen:
neudeutsch: Daten im Rahmen der Pflege eines Datenbestandes einfügen
Evi­denz­stel­le:
den Datenbestand verwaltende Abteilung
Pla­gi­ats­fal­le:
vorsätzlich eingebrachte kleine Mengen von unrichtigen Informationen in einen Datenbestand, um dadurch Plagiate leichter identifizieren zu können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Datenbestand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 14.06.2021
  2. n-tv.de, 27.01.2020
  3. tagesspiegel.de, 31.10.2018
  4. derstandard.at, 04.07.2016
  5. linux-community.de, 18.09.2015
  6. linux-community.de, 18.07.2014
  7. abakus-internet-marketing.de, 16.01.2012
  8. it-republik.de, 12.09.2011
  9. giessener-anzeiger.de, 11.08.2009
  10. abendblatt.de, 29.05.2008
  11. silicon.de, 31.10.2007
  12. volksstimme.de, 03.05.2007
  13. spiegel.de, 06.09.2006
  14. an-online.de, 02.12.2006
  15. sat1.de, 09.12.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 06.04.2004
  18. spiegel.de, 21.02.2004
  19. heute.t-online.de, 08.04.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 28.10.2001
  21. sz, 25.09.2001
  22. Die Zeit (10/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. ZDNet 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  27. Computerzeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995