Telefondaten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [teləˈfoːnˌdaːtn̩]

Silbentrennung

Telefondaten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(alle) Informationen, die zu einem Telefonanschluss gespeichert sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Telefon und Daten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativTelefondatenTelefondaten
GenitivTelefondatenTelefondaten
DativTelefondatenTelefondaten
AkkusativTelefondatenTelefondaten

Beispielsätze

  • Die NSA könne nicht mehr auf die Telefondaten zugreifen und „das alles wegen Senator Rand Paul“.

  • Bereits in den 90er Jahren hatte die NSA mit Crisscross damit begonnen, Telefondaten zu speichern.

  • Dadurch wurde unter anderem bekannt, dass die NSA im großen Stil auf Telefondaten und E-Mail-Konten von Millionen US-Bürgern zugreift.

  • Obama wolle aber möglicherweise die Zahl der Personen reduzieren, deren Telefondaten von dem Geheimdienst überprüft werden können.

  • Ein Richter erklärt das Abschöpfen von Telefondaten für legal.

  • Indes berichtete “Le Monde”, dass Frankreich die Internet- und Telefondaten seiner Bürger im In- und Ausland überwacht.

  • Straffere Zügel für US-GeheimdienstDer Geheimdienstausschuss im US-Senat will das Ausspähen von Telefondaten durch die NSA begrenzen.

  • Die Staatsanwaltschaft betrachtet die Nutzung der Telefondaten dem Blatt zufolge als Verstoß gegen das Post- und Fernmeldegeheimnis.

  • Daten Innenminister Thomas de Maizière (CDU) dringt auf ein neues Gesetz zur Massenspeicherung von Internet- und Telefondaten ohne Anlass.

  • Dabei gaben sie sich beispielsweise unter Vorspielung falscher Tatsachen als die jeweilige Person aus, um an Telefondaten zu gelangen.

  • Hamburg (AFP) - Die deutsche Industrie geht gegen die Pläne der EU-Kommission zur Speicherung von Telefondaten und Internetkontakten vor.

  • Freund hört mit: Die große Koalition hat sich über die Speicxherung von Telefondaten geeinigt.

  • Die Überwachung der Telefondaten führte zur Auffindung Kleins in Frankreich.

Häufige Wortkombinationen

  • Telefondaten auswerten/ermitteln/speichern

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Handydaten

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Te­le­fon­da­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von Te­le­fon­da­ten lautet: ADEEEFLNNOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Telefondaten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­fon­da­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Telephondaten (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telefondaten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.06.2015
  2. crn.de, 27.08.2014
  3. zeit.de, 07.08.2014
  4. feedsportal.com, 23.01.2014
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 30.12.2013
  6. vol.at, 05.07.2013
  7. focus.de, 01.11.2013
  8. financial.de, 16.06.2010
  9. zeit.de, 02.07.2010
  10. sat1.de, 04.10.2006
  11. de.news.yahoo.com, 11.08.2005
  12. frankenpost.de, 15.12.2005
  13. f-r.de, 13.03.2003