Metadaten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːtaˌdaːtn̩ ]

Silbentrennung

Metadaten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Daten, welche andere Daten bzw. Datensätze beschreiben.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus meta- und Daten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativMetadatenMetadaten
GenitivMetadatenMetadaten
DativMetadatenMetadaten
AkkusativMetadatenMetadaten

Anderes Wort für Me­ta­da­ten (Synonyme)

Metainformationen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Änderung von Symbolen und Metadaten kann einige Stunden nach Beendigung des Programms dauern.

  • Ein Blick in die Metadaten der Pakete zeigt, dass beide denselben Autor haben, aber einen anderen Betreuer.

  • Das xx network zeichnet sich durch seine Quantensicherheit und den Schutz der Metadaten seiner Nutzer aus.

  • Die untersuchten OSS-Pakete bringen Metadaten zur Analyse mit.

  • Sie tragen die notwendigen Metadaten, um die künstliche Intelligenz von Google zu infiltrieren.

  • Die passenden Metadaten zu lokalen Musikdateien können mit Musicbrainz Picard aus der Musicbrainz-Datenbank geladen werden.

  • Programmbegleitende Metadaten sollen sicherstellen, dass sich die Bildschirme an die Vorgaben der Studios halten.

  • Es ist daher sinnvoll, für jede Seite individuelle Metadaten zu erstellen.

  • Geheimdienste können dank Metadaten dennoch nachvollziehen, wer die App mit welcher Nummer nutzt – allerdings nicht, mit wem man schreibt.

  • Metadaten, die Daten, die digitale Kommunikation hinterlässt, sind nicht harmlos.

  • Entwickler Ola Flisbäck hat entdeckt, wie man das mittels Metadaten des Messengers herausfindet.

  • Für Fotografen ist die Möglichkeit interessant, Metadaten direkt in Gimp zu bearbeiten.

  • Bei der Erfassung persönlicher Daten ist es nicht gestattet, zwischen Inhalten, Verbindungsdaten, Metadaten und so weiter zu unterscheiden.

  • Bei Fotos stehen hier etwa die Metadaten.

  • Das Metaphone Project will wissenschaftlich erhärten, was die NSA aus den Metadaten der Mobilkommunikation wirklich herauslesen kann.

  • Das Tweet-Archiv enthält alle Nachrichten inklusive der Metadaten zum Standort – schick verpackt als ZIP-Datei.

  • Der Blick auf die im Internet verfügbaren Metadaten, den Zawodsky wirft, trübt die Sache.

  • Auch Metadaten lassen sich auslesen und bearbeiten.

  • Darüber hinaus sind mit einer Teilintegration Kompromisse im Hinblick auf Modellierung, Design, Orchestrierung und Metadaten verbunden.

  • Im Semantic Web werden Informationen im Netz mit Metadaten versehen, die von Maschinen gelesen und verstanden werden können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Me­ta­da­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Me­ta­da­ten lautet: AADEEMNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Dora
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Metadaten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­ta­da­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­no­tie­ren:
Korpuslinguistik: Sprachdaten mit Metadaten versehen, anreichern
Hea­der:
Kopfzeile mit den Metadaten einer E-Mail, einer Datei oder Ähnlichem, zu der unter Umständen die Empfänger- und Absenderadresse und der Betreff gehören können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metadaten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Metadaten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 16.12.2023
  2. zdnet.de, 22.03.2023
  3. presseportal.ch, 04.08.2022
  4. heise.de, 18.05.2022
  5. ots.at, 25.11.2021
  6. pcwelt.de, 31.12.2020
  7. faz.net, 15.02.2020
  8. basicthinking.de, 31.05.2017
  9. openpr.de, 01.09.2016
  10. nachdenkseiten.de, 06.06.2016
  11. nzz.ch, 30.11.2015
  12. pro-linux.de, 30.11.2015
  13. ccc.de, 20.02.2014
  14. pcwelt.feedsportal.com, 31.05.2014
  15. heise.de, 29.11.2013
  16. chip.de, 12.03.2013
  17. derstandard.at, 01.12.2013
  18. heise.de, 19.09.2012
  19. feedsportal.com, 07.03.2012
  20. futurezone.orf.at, 10.02.2010
  21. feedsportal.com, 06.10.2008
  22. feeds.gulli.com, 31.05.2008
  23. abakus-internet-marketing.de, 27.08.2008
  24. handelsblatt.com, 05.02.2007
  25. netzeitung.de, 29.10.2002
  26. Die Zeit (12/1998)
  27. Computerzeitung 1996
  28. Die Zeit 1996