Datenverlust

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːtn̩fɛɐ̯ˌlʊst ]

Silbentrennung

Einzahl:Datenverlust
Mehrzahl:Datenverluste

Definition bzw. Bedeutung

Das unerwartete Verlieren von Daten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Daten und Verlust.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Datenverlustdie Datenverluste
Genitivdes Datenverlustes/​Datenverlustsder Datenverluste
Dativdem Datenverlust/​Datenverlusteden Datenverlusten
Akkusativden Datenverlustdie Datenverluste

Beispielsätze (Medien)

  • Aber gewisse Datenverluste würden echt schmerzen – aber nur wegen der Begegnungen dahinter.

  • Nicht einfach schnell wegklicken, sonst riskieren Sie mit einem falschen Klick einen Datenverlust.

  • Ausserdem erwarte er auch Angaben über allfällige Datenverluste.

  • Denn sie stellen das schwächste Glied in der Kette im Hinblick auf Datenverluste oder Cyberangriffe dar.

  • Erstellen Sie klare Richtlinien über den Umgang mit personenbezogenen Daten und treffen Sie Vorkehrungen für den Fall eines Datenverlustes.

  • Folglich beschränkt sich der Datenverlust nur bei einer Millionen Konten auf besagte Access Tokens.

  • Beim Versenden und Empfangen von Faxnachrichten über IP-Technik kann es zu Datenverlust und Verzögerungen kommen.

  • Dadurch wird auch der Datenverlust durch mögliche Überhitzung vermieden.

  • An zweiter Stelle steht mit 30 Prozent unverändert die Angst vor dem Datenverlust.

  • Falls es zu einem Stromausfall während der Aufzeichnung kommt, schaltet sich UR-4MD sicher und ohne Datenverlust aus.

  • Um einem eventuellen Datenverlust vorzubeugen, sollten dabei die vom Hersteller vorgegebenen Sicherheitsanweisungen befolgt werden.

  • Dadurch werde das Risiko von Datenverlusten, Viren und Malware-Angriffen reduziert, so Samsung.

  • Platz 1 der Datenverluste 2013: Ein Handy ist nicht schusssicher.

  • Demnach sind 92 Prozent der Datenverluste das Resultat von externen Angriffen auf die Firmen-IT-Infrastruktur.

  • Insgesamt erlitten nach dieser Studie 49 Prozent der Unternehmen im letzten Jahr einen Datenverlust, allerdings nicht nur aus der Cloud.

  • Damit sei es möglich, auch Tablet-Computer umfassend vor Datenverlust zu schützen und zu überwachen.

  • Die Gefahren des Datenverlusts oder -diebstahls sind dadurch dramatisch gestiegen.

  • Das roch nach Datenverlust!

  • Datenverlust ist mehr als nur ärgerlich: Sichern Sie sich lieber mit der Freeware Genie Timeline Free dagegen ab.

  • Denn Hardware-Fehler sind häufig Ursache für Datenverlust.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Da­ten­ver­lust be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und R mög­lich. Im Plu­ral Da­ten­ver­lus­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Da­ten­ver­lust lautet: ADEELNRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Da­ten­ver­lust (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Da­ten­ver­lus­te (Plural).

Datenverlust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­ten­ver­lust ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Datenverlust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. baernerbaer.ch, 31.01.2023
  2. pcwelt.de, 22.01.2022
  3. computerworld.ch, 24.03.2021
  4. manager-magazin.de, 25.05.2020
  5. computerwoche.de, 15.10.2019
  6. silicon.de, 15.10.2018
  7. aostaoggi.it, 12.01.2017
  8. t-online.de, 02.05.2016
  9. presseportal.de, 10.09.2015
  10. wallstreet-online.de, 05.09.2014
  11. computerbase.de, 15.04.2014
  12. zdnet.de, 26.02.2013
  13. presseportal.de, 27.11.2013
  14. feedsportal.com, 01.03.2012
  15. itnewsbyte.com, 22.08.2012
  16. feedsportal.com, 14.10.2011
  17. crn.de, 08.11.2011
  18. crn.de, 17.12.2010
  19. chip.de, 09.05.2010
  20. tweakpc.de, 06.04.2009
  21. feedsportal.com, 24.09.2009
  22. abendblatt.de, 21.04.2008
  23. spiegel.de, 13.12.2008
  24. connectedmarketing.de, 26.07.2007
  25. bz, 25.04.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. Berliner Zeitung 1997