Geodaten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːoˌdaːtn̩ ]

Silbentrennung

Geodaten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Digitale Daten, die in einem festen Zusammenhang zu einer bestimmten räumlichen Position auf der Erdoberfläche stehen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativGeodatenGeodaten
GenitivGeodatenGeodaten
DativGeodatenGeodaten
AkkusativGeodatenGeodaten

Beispielsätze (Medien)

  • Aber noch nicht alle: Syte gibt es bisher nur in einigen Bundesländern, weil nicht sämtliche Geodaten digitalisiert sind.

  • Weiters wurden die Praxismodule "Geodaten Burgenland" für Naturschutzorgane sowie Dokumentation im FORMAS-Berichtswesen absolviert.

  • Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) unterstützt Kleinbauern in Afrika mit Geodaten der Airbus-Tochter UP42.

  • In der vorhergehenden Verhandlung hatte der Ortschef angeboten, sein altes Handy zur Verfügung zu stellen, um die Geodaten auszulesen.

  • Wer sich selbst überzeugen will: Die Geodaten der Bauten werden im Buch über QR-Codes gleich mitgeliefert.

  • Die veröffentlichten Geodaten können wie bisher kostenlos auch über den Geodaten-Shop direkt bezogen und weiterverwendet werden.

  • Ab 4. Januar 2018 werden diese Geodaten unter Open Government Data (OGD) veröffentlicht.

  • Das Unternehmen erfasst zum Beispiel die Geodaten von Nutzern sozialer Netzwerke.

  • Ein Entführer hatte die Geodaten des Ortes preisgegeben.

  • Leider sind in den kleineren Städten – St. Pölten, Eisenstadt, Bregenz, Klagenfurt – keine Geodaten der Sprengel verfügbar.

  • Bis zum Drohnenschlag verstreicht daher so viel Zeit, dass jedenfalls den Geodaten überhaupt nicht mehr zu trauen ist.

  • Die Foto-App kann nun endlich Geodaten in Bildern bearbeiten und mehrere Bildbeschreibungen auf einmal verändern.

  • Die Kamera verfügt über ein GPS zum Aufzeichnen von Geodaten in den Bildern.

  • Dabei sammelt die App allerdings fleißig Geodaten über ihre Nutzer.

  • Möglich ist natürlich auch, die Geodaten in der Kamera zu deaktivieren.

  • Die amtlichen Geodaten der Berliner Vermessungsverwaltung sind nun kostenfrei erhältlich.

  • Google und seine Mitbewerber müssen nun über diese Prozesse hinaus schauen und weitere Abläufe finden, die durch Geodaten gewinnen können.

  • Mit der neuen Version des mobilen Betriebssystems iOS beendet Apple die Sammlung von Geodaten aus Smartphones in iTunes.

  • Das für deutsche Leser überarbeitete Buch bietet aber einen fundierten Einstieg in die Welt der digitalen Geodaten.

  • Die aufgenommenen Geodaten können um Bilder mit vorhandenem EXIF-Geotag sowie unzählige weitere Attribute erweitert werden.

  • Die Datenbasis bildeten Marketingdaten, soziodemographische Daten und Geodaten.

  • Bei der Erhebung der Geodaten setzen sie auf Hightech aus der Weltraumforschung.

  • Auf mittlere Sicht sollen die Geodaten möglichst aller Behörden zugänglich gemacht werden, sagte ein Sprecher des Innenministeriums.

  • Auch der zweite große Anbieter von navigierbaren Geodaten, die Firma Tele Atlas, hat eine Navigations-CD für Tschechien herausgebracht.

Häufige Wortkombinationen

  • Geodaten auswerten/ermitteln/speichern

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Geobasisdaten

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geo­da­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich.

Das Alphagramm von Geo­da­ten lautet: ADEEGNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Otto
  4. Dora
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Geodaten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geo­da­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Verwaltung von Geodaten in Oracle Thomas Koch | ISBN: 978-3-63907-482-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geodaten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 06.10.2023
  2. bvz.at, 03.05.2023
  3. presseportal.de, 24.06.2021
  4. kurier.at, 11.03.2021
  5. spiegel.de, 18.11.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 09.08.2018
  7. computerworld.ch, 13.12.2017
  8. zeit.de, 12.10.2016
  9. promiflash.de, 13.11.2016
  10. pipeline.de, 25.05.2016
  11. fm4.orf.at, 16.03.2015
  12. teltarif.de, 01.10.2015
  13. feedsportal.com, 22.04.2015
  14. heise.de, 17.10.2014
  15. feedsportal.com, 31.03.2014
  16. heise.de, 02.10.2013
  17. feedsportal.com, 10.08.2013
  18. silicon.de, 05.05.2011
  19. net-tribune.de, 05.02.2008
  20. tools.freenet.de, 25.06.2008
  21. uni-protokolle.de, 05.02.2007
  22. handelsblatt.com, 19.07.2007
  23. handelsblatt.com, 23.11.2005
  24. sueddeutsche.de, 16.11.2002