Datenkrake

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdaːtn̩ˌkʁaːkə]

Silbentrennung

Datenkrake (Mehrzahl:Datenkraken)

Definition bzw. Bedeutung

Organisation (beispielsweise ein Unternehmen, das Dienste im Internet anbietet; Geheimdienst), die systematisch in großem Umfang die persönlichen Daten von Personen sammelt und auswertet; auch: die Software, die zur Nutzung eines Dienstes angeboten wird.

Begriffsursprung

  • Datenkrake ist ein Neologismus der 2000er Jahre

  • Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Daten und Krake

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Datenkrakedie Datenkraken
Genitivdie Datenkrake/​Datenkrakender Datenkraken
Dativder Datenkrake/​Datenkrakenden Datenkraken
Akkusativdie Datenkrake/​Datenkrakendie Datenkraken

Anderes Wort für Da­ten­kra­ke (Synonyme)

Datensammler (Unternehmen)

Beispielsätze

Die NSA, Google und Facebook gelten als die schlimmsten Datenkraken im Netz, abgesehen vielleicht vom chinesischen Staat, der könnte noch schlimmer sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Facebook ist einer der weltgrössten Datenkraken.

  • Ich wusste, dass es Firmen und «Datenkraken» gibt, die alles Mögliche über mich sammeln.

  • "Es wird aber keine Datenkrake sein", so Leichsenring.

  • Martin Steiger, Anwalt für Recht im digitalen Raum, sagt, eine «Datenkrake» könne durchaus wichtiges Know-how beisteuern.

  • Hinter der Entwicklung stecken die beiden chinesischen Datenkraken Alibaba und Tencent, die über ihre Kunden fast alles wissen.

  • Der offenkundige Nachteil: Alibaba und Tencent wissen alles über ihre Kunden, haben sich zu wahren Datenkraken entwickelt.

  • Endlich ist die Kritik an Zuckerbergs Datenkrake Facebook auch bis zu dt. Amtsrichtern vorgedrungen!

  • Google, die riesen Datenkrake, kontrolliert ja auch schon die Modzilla-Foundation und ihr Firefox-Projekt.

  • Die Datenkrake und das Spionageportal Facebook MUSS man NOCH nicht nutzen!

  • Nun soll Barbie außerdem eine Datenkrake sein.

  • Dort traut ihr den Hersteller den Datenschutz zu, obwohl Google die Datenkrake schlechthin ist.

  • Googles Daten- und Analysecenter sind wohl eher das Ziel (oder wer auch immer die Datenkrake du jour ist).

  • Überdies bleibt abzuwarten, ob Google seinen Ruf als „Datenkrake“ mit einem Drive-Dienst nicht weiter stärkt.

  • Spuren verwischen: So verhindern Sie Google-Spionage Datenkrake Google - so schützen Sie sich Womit verdient Google eigentlich sein Geld?

  • "Die SPD will dem Datenkraken in den USA neues Futter geben", kritisierte sie.

  • Datenkraken wie Google sollten mit strengsten Auflagen versehen werden.

  • Bis jetzt erstellt die Datenkrake Sitelinks vollständig automatisiert.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Angst vor der Datenkrake …, die Zerschlagung von Datenkraken fordern, Regeln für Datenkraken erlassen/vorgeben
  • mit Substantiv – die Datenkrake + [Firmenname]/[Geheimdienstname]: die Datenkrake Amazon/​Facebook/​GCHQ/​Google/​NSA/​Whatsapp
  • mit Verb: die Datenkraken regulieren

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Da­ten­kra­ke be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × K, 1 × D, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Da­ten­kra­ken nach dem ers­ten A, ers­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Da­ten­kra­ke lautet: AADEEKKNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Da­ten­kra­ke (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Da­ten­kra­ken (Plural).

Datenkrake

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­ten­kra­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Datenkrake. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Datenkrake. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 15.01.2021
  2. luzernerzeitung.ch, 18.05.2021
  3. tagesspiegel.de, 01.12.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 19.04.2020
  5. nzz.ch, 10.09.2019
  6. welt.de, 05.03.2018
  7. jasminrevolution.wordpress.com, 16.02.2018
  8. spiegel.de, 04.06.2018
  9. spiegel.de, 29.11.2017
  10. blog.zeit.de, 18.04.2015
  11. 4players.de, 04.06.2013
  12. derstandard.at, 28.05.2013
  13. gulli.com, 25.09.2011
  14. pcwelt.de, 15.03.2010
  15. spiegel.de, 15.07.2008
  16. BerlinOnline.de, 15.09.2007
  17. phlow.net, 23.10.2007