Unverstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfɛɐ̯ˌʃtant ]

Silbentrennung

Unverstand

Definition bzw. Bedeutung

Denk- oder Verhaltensweise einer Person, die einen Mangel an Einsicht, Urteilsvermögen, Verstand derselben aufzeigt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unverstand
Genitivdes Unverstandes/​Unverstands
Dativdem Unverstand/​Unverstande
Akkusativden Unverstand

Anderes Wort für Un­ver­stand (Synonyme)

Ahnungslosigkeit:
die vollkommene Unwissenheit im Bezug auf eine bestimmte Sachlage
Dummheit:
mangelnde geistige Fähigkeit
unüberlegte, dumme Tat
Einfältigkeit
Einfalt:
geistiges Unvermögen
Schlichtheit, Unverdorbenheit des Gemütes
Niaiserie (geh., franz.)
Torheit (geh.):
etwas Törichtes, Unvernünftiges, das jemand getan hat
mangelnde Klugheit, Intelligenz
Unbedarftheit
Unvernunft:
unbedachte Verhaltensweise, mangelnde Vernunft

Gegenteil von Un­ver­stand (Antonyme)

Ver­stand:
Art der Auffassung eines geistigen Inhaltes
Fähigkeit, zu verstehen, zu urteilen und logisch zu denken; die Gesamtheit der geistigen Kräfte

Beispielsätze

Der Unverstand ist die unbesiegbarste Macht auf Erden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vorweg mit einem Blitzbuch, in dem er den Verrat geißelt und mit Nahles, Scholz und Schulz abrechnet, Titel: „Unverstand im Zwergenland“.

  • Poroschenkos Unverstand hat also am Ende die Ukraine vernichtet.

  • Dies würde ja Unverstand der Entscheidungsträger voraussetzen.

  • So viel Unverstand muss doch für die Verursacher Medien selbst beschämend sein.

  • Der Fall Bahadir, oder: wo sich Unverstand bei Fußball und Zuwanderungs-Politik die Hand geben.

  • Man ist geradezu sprachlos ob dieses Ausmaßes an wirtschaftlichem Unverstand.

  • Zur Zeit der Auktion war die Situation aufgrund des Marktumfeldes ein wenig von betriebswirtschaftlichen Unverstand geprägt.

  • Das aber ist nicht grober Unverstand.

  • Sie werfen Mugabe ökonomischen Unverstand, militärische Abenteuerlust und Korruption vor.

  • Mehr als Unverstand - Eine Frau wollte den Ehemann beseitigen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ver­stand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ver­stand lautet: ADENNRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Unverstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ver­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unverstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unverstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2431250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 11.03.2018
  2. news.dkp.suhail.uberspace.de, 21.11.2016
  3. pz-news.de, 02.12.2014
  4. focus.de, 19.06.2010
  5. fm4.orf.at, 07.10.2008
  6. welt.de, 18.11.2002
  7. netzeitung.de, 06.08.2002
  8. DIE WELT 2000
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1995