Verlustangst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈlʊstˌʔaŋst ]

Silbentrennung

Einzahl:Verlustangst
Mehrzahl:Verlustängste

Definition bzw. Bedeutung

Die Furcht davor, etwas oder jemanden zu verlieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verlust und Angst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verlustangstdie Verlustängste
Genitivdie Verlustangstder Verlustängste
Dativder Verlustangstden Verlustängsten
Akkusativdie Verlustangstdie Verlustängste

Anderes Wort für Ver­lust­angst (Synonyme)

Trennungsangst

Beispielsätze

Verlustangst kann Eifersucht auslösen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn die Partner sind gezwungen, ihre Bedürfnisse zu artikulieren, entdecken womöglich Verlustängste oder schleichendes Mißtrauen.

  • Es gibt keinen Grund langsam zu sein außer Verlustängste aller, die vom Status Quo profitieren.

  • Hier gibt es Verlustangst und Tendenzen eines Zukunftsverlusts bis hin zur – wie es Eva Horn formuliert hat – "Zukunft als Katastrophe".

  • Verlustangst tritt insbesondere dann auf, wenn die Gefühle zum Partner sehr stark sind.

  • Panik und massive Verlustängste hätten ihn geleitet, sagte seine Verteidigerin.

  • Verlustängste wirken in den neuen Ländern wegen des Wende-Traumas viel schärfer.

  • Allerdings ist bei Ihnen diese kostbare Erfahrung, die eigentlich heilen könnte, gepaart mit Verlustängsten und Trennungsschmerz.

  • Viele haben Verlustängste und das Gefühl, nicht fair behandelt zu werden, nicht zuletzt im Vergleich zu den Westdeutschen.

  • Die wirtschaftlichen und kulturellen Verlustängste in Österreich sind gross.

  • Sie scheinen wenig Verlustangst zu haben.

  • Der Grund: Die Verlustängste der Fans wurden in den letzten Wochen stark geschürt.

  • Borderliner haben starke Stimmungsschwankungen, die zu heftigen Auseinandersetzungen, Verlustängsten und Trennungserfahrungen führen.

  • Damit belaste man sein Kind noch mehr, statt ihm Zuwendung zu geben, damit es seine Verlustängste abbauen kann.

  • Die Häufigkeit des Begriffs wird zum Gradmesser für Existenznot, Misstrauen, Verlustangst und Eitelkeit.

  • Hier scheitert es immer wieder an Verlustängsten der Adoptiveltern und leider auch immer noch an inkompetenten Behörden.

  • Bei den Fahrern herrsche "Verlustangst um den Arbeitsplatz".

  • Es geht um Verlustängste und Neurosen einer narzisstischen Gesellschaft.

  • Bei Männern mögen die Verlustängste größer sein als bei Frauen, aber Professorinnen und Professoren verhalten sich erstaunlich gleich.

  • Ihre Liebe schwankt fragil zwischen Verlustangst und Euphorie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­lust­angst be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ver­lust­ängs­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ver­lust­angst lautet: AEGLNRSSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ver­lust­angst (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ver­lust­ängs­te (Plural).

Verlustangst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­lust­angst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verlustangst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verlustangst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 04.08.2023
  2. hl-live.de, 30.08.2023
  3. derstandard.at, 14.06.2022
  4. desired.de, 21.04.2022
  5. landeszeitung.de, 27.07.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 29.08.2019
  7. stern.de, 11.09.2018
  8. freitag.de, 30.08.2018
  9. nzz.ch, 20.05.2016
  10. stern.de, 26.07.2016
  11. handelsblatt.com, 18.12.2015
  12. spiegel.de, 10.10.2009
  13. kurier.at, 09.11.2008
  14. berlinonline.de, 08.05.2004
  15. abendblatt.de, 15.10.2004
  16. f-r.de, 25.07.2003
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1997