Zukunftsangst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːkʊnft͡sˌʔaŋst ]

Silbentrennung

Einzahl:Zukunftsangst
Mehrzahl:Zukunftsängste

Definition bzw. Bedeutung

Befürchtung, in Zukunft könnten negative Entwicklungen eintreten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zukunft, Fugenelement -s- und Angst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zukunftsangstdie Zukunftsängste
Genitivdie Zukunftsangstder Zukunftsängste
Dativder Zukunftsangstden Zukunftsängsten
Akkusativdie Zukunftsangstdie Zukunftsängste

Beispielsätze

  • Lasst uns an die Stelle von Zukunftsängsten das Vordenken und Vorausplanen setzen.

  • In letzter Zeit muss ich jeden Tag weinen vor lauter Zukunftsangst.

  • Ich habe keine Zukunftsängste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Dass sie Zukunftsangst haben, dass spreche ich ihnen überhaupt nicht ab", betonte Habeck.

  • Fehlende soziale Kontakte, Zukunftsängste und fordernder Unterricht erhöhen die depressive Stimmung an den Schulen.

  • Der anhaltende Lockdown sorge bei den 58 Jugendherbergen in Bayern wieder für Zukunftsängste.

  • Die ersten Wochen der Krise sei sie völlig blockiert gewesen, habe geweint – die Zukunftsangst, die Machtlosigkeit.

  • Die Forscher gehen davon aus, dass die AfD dort punkten kann, wo es verstärkte Zukunftsängste gibt.

  • Statt Abschottung, Nationalismus und Zukunftsängsten, werben wir für ein freies, offenes und tolerantes Deutschland und Europa.

  • Die Abwanderung aus Regionen, wo es keine Industrie, keinen Tourismus, keine Perspektive gibt, nährt dort eine Zukunftsangst.

  • Allerdings könnte sich seine Aussage „Ich habe keine Zukunftsangst“ schon bald belegen lassen.

  • Die 21-jährige Julia Engelmann hat mit ihrer larmoyanten Zukunftsangst offenbar einen Nerv getroffen.

  • Den Beteiligten ging es aber nicht nur darum, einen spassigen Film zu drehen – sie haben Zukunftsängste.

  • Einige haben Zukunftsängste, sie wissen nicht, wie es nach dem Studium weitergeht.

  • Seine Bürger plagen Zukunftsängste, doch Regierung wie Opposition haben außer Populismus nicht viel anzubieten.

  • Denn Federico ist nicht besonders in Form, ohne Selbstvertrauen, hat Frust und Zukunftsängste.

  • Damals waren es 89,7 Prozent, die ihre Zukunftsangst ausdrückten.

  • Die kommunalen Arbeitgeber haben trotz massiver Zukunftsängste bei vielen Kliniken den Tarifabschluss für 70 000 Ärzte gebilligt.

  • Berlin - Immer mehr ältere Ostdeutsche haben Zukunftsängste.

  • Wieder verlieren 1750 Arbeitnehmer ihren Job, wieder wächst die Zukunftsangst.

  • Wohlfühlland ist abgebrannt Fünfzehn Jahre nach dem Mauerfall wird das Land von Zukunftsängsten geplagt, in Ost wie in West.

  • Doch manchmal plagt sie Zukunftsangst: Wie soll man nach 15 Semestern Orientalistik und Literaturwissenschaft einen Job finden?

  • Mit der anschwellenden Reformdebatte wachsen die Zukunftsängste.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­kunfts­angst be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × K & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Zu­kunfts­ängs­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Zu­kunfts­angst lautet: AFGKNNSSTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Köln
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Zu­kunfts­angst (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Zu­kunfts­ängs­te (Plural).

Zukunftsangst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­kunfts­angst ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Hoffnung statt Zukunftsangst. Leben im Bistum Chinhoyi in Simbabwe (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zukunftsangst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6102591, 4225731 & 4164062. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 02.05.2023
  2. krone.at, 21.01.2022
  3. onetz.de, 25.02.2021
  4. berliner-kurier.de, 21.09.2020
  5. neues-deutschland.de, 14.11.2019
  6. eifelzeitung.de, 19.01.2017
  7. ots.at, 23.05.2016
  8. mz-web.de, 11.11.2015
  9. zeit.de, 29.01.2014
  10. tagesanzeiger.ch, 27.01.2012
  11. nachrichten.lvz-online.de, 22.08.2011
  12. zeit.de, 20.08.2010
  13. kicker.de, 08.05.2009
  14. presseportal.de, 11.06.2008
  15. welt.de, 19.08.2006
  16. abendblatt.de, 12.01.2005
  17. sueddeutsche.de, 14.12.2005
  18. Die Zeit (45/2004)
  19. Die Zeit (39/2004)
  20. Die Zeit (17/2003)
  21. spiegel.de, 04.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  23. Die Zeit (34/2001)
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996