Jahresverlust

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːʁəsfɛɐ̯ˌlʊst ]

Silbentrennung

Einzahl:Jahresverlust
Mehrzahl:Jahresverluste

Definition bzw. Bedeutung

Verlust, der von einem Unternehmen in einem Jahr erzielt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jahr und Verlust sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jahresverlustdie Jahresverluste
Genitivdes Jahresverlustes/​Jahresverlustsder Jahresverluste
Dativdem Jahresverlustden Jahresverlusten
Akkusativden Jahresverlustdie Jahresverluste

Gegenteil von Jah­res­ver­lust (Antonyme)

Jah­res­ge­winn:
Gewinn, der von einem Unternehmen in einem Jahr erzielt wurde

Beispielsätze (Medien)

  • Der Maschinenbauer hatte den Jahresverlust trotz Umsatzrückgang eingedämmt.

  • Auch Swiss Re (+2,4% auf 73,24 Fr.) konnten für einmal überzeugen und einen Teil der Jahresverluste wettmachen.

  • Der Finanzdiensleister will trotz eines Jahresverlusts von 1,8 Millionen Franken eine stabile Dividende von 20 Rappen je Aktie zahlen.

  • Der Jahresabschluss endet in Aktiva und Passiva mit einer Bilanzsummer von 8 467 648,14 Euro und einem Jahresverlust von 44 271,87 Euro.

  • Die Aktionäre sollten mit diesen Worten vor einem Jahresverlust gewarnt werden, ohne deswegen gleich in Panik versetzt zu werden.

  • Es war der zweite Jahresverlust in Folge.

  • Der Goldpreis läuft auf den ersten Jahresverlust in 13 Jahren zu.

  • Jahresverlust von 259,4 Millionen Euro.

  • Das Unternehmen fuhr im Geschäftsjahr 2010 ein Minus von 21,9 Mio CHF ein - der dritte Jahresverlust in Folge.

  • Das Finanzinstitut hatte in der Folge für 2008 einen Jahresverlust von knapp 5,9 Mio EUR ausgewiesen.

  • Der daraus resultierende Jahresverlust wurde gegen die gebundene Kapitalrücklage verrechnet.

  • Der alte Rekord aus dem Jahr 1931 liegt bei einem Jahresverlust von etwas mehr als 50 Prozent.

  • Der Ergebnisanteil fremder Gesellschafter habe bei EUR 3,59 Mio. gelegen, sodass sich der Jahresverlust auf EUR 8,22 Mio. beziffert habe.

  • Der weltgrösste Autohersteller hatte den ersten operativen Jahresverlust in seiner Firmengeschichte angekündigt.

  • Der Eigenbetrieb Wasserversorgung Renquishausen schließt das Wirtschaftsjahr 2006 mit einem Jahresverlust von 2475 Euro ab.

  • Thomson zählte 2005 zu den größten Verlierern im Leitindex, mit einem Jahresverlust von neun Prozent.

  • Im Haushaltsplan hatte er noch mit einem Jahresverlust von 15,6 Millionen Euro gerechnet.

  • Der Jahresverlust werde sich insgesamt um 300 Millionen Dollar bewegen.

  • Zusammen mit den Restrukturierungskosten droht ein Jahresverlust von 1,3 Mrd. Euro.

  • Der Jahresverlust damit wird auf rund 30 Millionen Euro geschätzt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jah­res­ver­lust be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Jah­res­ver­lus­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Jah­res­ver­lust lautet: AEEHJLRRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Jah­res­ver­lust (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Jah­res­ver­lus­te (Plural).

Jahresverlust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jah­res­ver­lust kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jahresverlust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 23.06.2021
  2. cash.ch, 11.08.2020
  3. cash.ch, 10.04.2018
  4. onetz.de, 27.10.2017
  5. bazonline.ch, 18.08.2016
  6. nachrichten.finanztreff.de, 07.05.2015
  7. handelsblatt.com, 27.06.2014
  8. ots.at, 14.05.2013
  9. feeds.cash.ch, 21.07.2011
  10. moneycab.presscab.com, 01.07.2010
  11. presseportal.ch, 21.04.2009
  12. godmode-trader.de, 07.03.2009
  13. finanzen.net, 07.04.2008
  14. cash.ch, 25.12.2008
  15. szon.de, 01.12.2007
  16. handelsblatt.com, 03.01.2006
  17. abendblatt.de, 20.02.2005
  18. aachener-zeitung.de, 25.11.2005
  19. welt.de, 30.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 24.10.2003
  21. f-r.de, 19.07.2002
  22. spiegel.de, 06.06.2002
  23. bz, 17.04.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995