Wärmeverlust

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʁməfɛɐ̯ˌlʊst]

Silbentrennung

Wärmeverlust (Mehrzahl:Wärmeverluste)

Definition bzw. Bedeutung

unerwünschtes Entweichen von Wärme

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wärme und Verlust.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wärmeverlustdie Wärmeverluste
Genitivdes Wärmeverlustes/​Wärmeverlustsder Wärmeverluste
Dativdem Wärmeverlust/​Wärmeverlusteden Wärmeverlusten
Akkusativden Wärmeverlustdie Wärmeverluste

Gegenteil von Wär­me­ver­lust (Antonyme)

Kälteverlust
Wärmegewinn

Beispielsätze

  • Den eigenen Wärmeverlust kann man im Winter, bei zu dünner Bekleidung, am eigenen Leib schmerzlich erfahren.

  • Undichte Haustüren und schlecht schließende Fenster führen zu erheblichen Wärmeverlusten im Gebäude.

  • Zu hohe Heizkosten lassen sich durch eine gute Gebäudeisolierung minimieren, denn diese mindern den Wärmeverlust durch Wand und Dach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Wärmeverlust, der rund ein Fünftel des Wärmebezugs ausmacht, stimme ihn traurig.

  • Es werde aber daran gearbeitet, diesen Wärmeverlust zu reduzieren, so Konrad weiter.

  • Wärmeverluste über Balkone werden eliminiert, indem diese abgetrennt und durch vorgesetzte ersetzt werden.

  • Diese wird nicht nur moderner aussehen, sondern vor allem auch besser gegen Wärmeverlust isoliert sein.

  • In bestehenden Gebäuden gibt es die Möglichkeit, Wärmeverluste durch die Außenhülle zu minimieren und die Anlagentechnik zu verbessern.

  • Alleine dadurch können etwa 30 Prozent Wärmeverluste vermieden werden.

  • Wärmeverlust minimieren Vögel gehören wie Säuger zu den Tieren mit konstanter Körpertemperatur.

  • Bei tiefen Außentemperaturen treten die höchsten Wärmeverluste über Glas und Rahmen auf.

  • Ein Grund dafür: Die Gebäude müssen nicht mehr mit teuren Sanierungen der Fassaden möglichst gut gegen Wärmeverlust abgedämmt werden.

  • Auf eine Frage von Helga Haberbosch versicherte er, dass der Wärmeverlust auf dem Weg zu vernachlässigen sei.

  • Auch sie messen die Wärmeverluste im Abgas.

  • Auch veraltete Heizungen und undichte Gebäudehüllen verursachen große Wärmeverluste.

  • PUR-isolierte Rohre sollen einen effektiven Wärmeverlust bei der Fernwärmeleitung von nur 2% aufweisen.

  • Dem System Haus geht es nicht anders: Am meisten Energie sparen Sie, wenn Wand, Dach und Boden gegen Wärmeverluste gedämmt sind.

  • Die Wärmeverluste der nach dem Thermoskannenprinzip arbeitenden Vakuum-Röhrenkollektoren sollen extrem gering sein.

  • Technisch ausgereifte Lüftungsanlagen versorgen die Bewohner zudem mit Frischluft und vermeiden unnötige Wärmeverluste.

  • Dadurch könnten die Wärmeverluste hier um bis zu 75 Prozent verringert werden.

  • Auch mit Fugensanierung könne man Wärmeverluste vermeiden.

  • Da man auf ein Auslaßventil pro Zylinder verzichtet, verringert sich der Wärmeverlust am Abgasstrom.

  • Fenster sind ein Schwachpunkt des Hauses - an kalten Frosttagen bedeuten sie Wärmeverlust, bei Hitze Wärmefalle.

  • Dies liegt zum einen daran, daß die 'Schuhschachtelarchitektur' niedrige Außenflächenwerte und damit geringe Wärmeverluste bringt.

  • Der Wärmeverlust über die Verglasung reduziert sich im Vergleich zu herkömmlichem Isolierglas 3,0 (W/m2K) bis zu 60 Prozent.

  • Mit Hilfe dieser Technik könnten die Zonen mit den größten Wärmeverlusten ermittelt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • der spezifische Wärmeverlust
  • ein geringer, hoher, jährlicher, unnötiger Wärmeverlust

Wortbildungen

  • Wärmeverlustberechnung
  • Wärmeverlustkoeffizient

Übergeordnete Begriffe

  • Energieverlust

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wär­me­ver­lust be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wär­me­ver­lus­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Wär­me­ver­lust lautet: ÄEELMRRSTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Wär­me­ver­lust (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Wär­me­ver­lus­te (Plural).

Wärmeverlust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wär­me­ver­lust kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Iso­la­ti­on:
Material mit hohem Widerstand gegen elektrischen Stromfluss oder auch Wärmeverlust oder Feuchtigkeitsdurchlass
Wär­mer:
Gegenstand, der einen Wärmeverlust verhindern soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wärmeverlust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 26.01.2022
  2. abendblatt.de, 22.06.2014
  3. n-land.de, 30.09.2013
  4. presseportal.de, 29.08.2013
  5. saarbruecker-zeitung.de, 24.04.2011
  6. science.orf.at, 16.12.2010
  7. presseportal.de, 09.12.2010
  8. tagesanzeiger.ch, 30.06.2010
  9. szon.de, 07.05.2009
  10. abendblatt.de, 11.05.2009
  11. abendblatt.de, 14.02.2008
  12. k-klick.de, 08.03.2007
  13. fr-aktuell.de, 22.02.2006
  14. fr-aktuell.de, 23.10.2004
  15. welt.de, 22.11.2003
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Stuttgarter Zeitung 1995