Wärmeversorgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʁməfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ]

Silbentrennung

Wärmeversorgung

Definition bzw. Bedeutung

Bereitstellung von Wärme, beispielsweise zum Heizen eines Hauses oder für Warmwasser.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wärme und Versorgung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wärmeversorgungdie Wärmeversorgungen
Genitivdie Wärmeversorgungder Wärmeversorgungen
Dativder Wärmeversorgungden Wärmeversorgungen
Akkusativdie Wärmeversorgungdie Wärmeversorgungen

Sinnverwandte Wörter

Wärmeverteilung

Beispielsätze

Die Kosten für die Wärmeversorgung werden für die Mieter in der Nebenkostenabrechnung sichtbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Konzept für die Wärmeversorgung sehe den Einsatz von Geothermie, Photovoltaik-Thermie-Anlagen, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken vor.

  • Eines der Hauptthemen für die TBW wird im laufenden Jahr daher die Transformation punkto Wärmeversorgung sein.

  • Immerhin kann eine solche Wärmeversorgung viele Menschen über relativ wenige Leitungen mit nur einem einzigen Kraftwerk versorgen.

  • Explizit wird in dem Gutachten gefordert: „Kein Wasserstoff in der dezentralen Wärmeversorgung.

  • Eine reine Elektrifizierung der Wärmeversorgung ist für Batzli jedoch nicht zielführend.

  • «Mit der geplanten Stilllegung der Kraftwerke müssen Ersatzlösungen für diese Wärmeversorgung geschaffen werden», mahnte Andreae.

  • Vorsorglich seien sämtliche Erzeugungsanlagen für die Strom- und Wärmeversorgung vom Netz genommen worden.

  • Moderne Gaskraftwerke mit einer Kapazität von etwa 10 Gigawatt ersetzen die bisherige Wärmeversorgung aus Kohle.

  • Zudem sollen Pläne zur Sanierung von Gebäuden sowie zur Elektrifizierung von Verkehr und Wärmeversorgung vorangetrieben werden.

  • Je nach Dauer seien auch Auswirkungen auf die öffentliche Strom- und Wärmeversorgung möglich.

  • Die Planung zur Wärmeversorgung der St. Ingberter Rischbachschule wird erweitert um Sonnenstrom und Grünschnitt.

  • Bestehende und neue Gebäude sollen eine klimafreundliche, emissionsarme und wirtschaftliche Wärmeversorgung erhalten.

  • Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Wärmeversorgung soll 2020 14 % betragen.

  • Der Bedarf an KWK-Anlagen zur unabhängigen und effizienten Strom- und Wärmeversorgung steigt.

  • In diesen Tagen haben die Vertriebsmaßnahmen für die umweltfreundliche und kostengünstige Wärmeversorgung begonnen.

  • Bundesweit waren 2005 insgesamt 26 geothermische Heizwerke und Wärmeversorgungen mit hydrothermaler Geothermie in Betrieb.

  • Strom, Gas, Wasser: Die Notfalltelefone von Vattenfall für Strom- und Wärmeversorgung sind rund um die Uhr zu erreichen.

  • Ein Großteil der Wärmeversorgung und fast ein Fünftel der Stromversorgung basiert auf Erdwärmenutzung.

  • Die Wärmeversorgung in Island wird zu beachtlichen 80 Prozent aus Geothermie bezogen.

  • Bei der Suche nach dem richtigen System hilft der kostenfreie Ratgeber "Wärmeversorgung im Neubau" der ASUE.

  • So ist bis zum Jahr 2002 der Bau zweier gasbetriebener Brennstoffzellenanlagen zur dezentralen Strom- und Wärmeversorgung geplant.

  • Fast die Hälfte der gesamten Wärmeversorgung in Deutschland, so die Schätzungen von Experten, könnten von der Geothermie erbracht werden.

  • Ein Konzept zur umweltschonenden Wärmeversorgung hat die Gasag für das in Pankow entstehende Wohngebiet Buchholz-West entwickelt.

  • Die Wärmeversorgung sollte geringe Verluste haben, die Wärmeverteilung raumweise und schnell regelbar sein.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: alternative/​CO₂-neutrale/​klimaneutrale/​neue Wärmeversorgung
  • mit Adjektiv: dezentrale/​kommunale/​öffentliche/​zentrale Wärmeversorgung
  • mit Substantiv: die Wärmeversorgung des Dorfes/des Landes/der Stadt
  • mit Verb: die Wärmeversorgung planen/​sicherstellen/​umbauen/​umstellen/​unterbrechen

Wortbildungen

  • Wärmeversorgungsgebiet
  • Wärmeversorgungsunternehmen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Fernwärmeversorgung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wär­me­ver­sor­gung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × G, 1 × Ä, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Wär­me­ver­sor­gung lautet: ÄEEGGMNORRRSUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Gos­lar
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Otto
  11. Richard
  12. Gus­tav
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Golf
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Wär­me­ver­sor­gung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Wärmeversorgungen (Plural).

Wärmeversorgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wär­me­ver­sor­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wärmeversorgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 13.09.2022
  2. tagblatt.ch, 03.05.2022
  3. nd-aktuell.de, 20.07.2022
  4. welt.de, 26.04.2021
  5. bzbasel.ch, 02.12.2020
  6. bnn.de, 27.02.2020
  7. morgenpost.de, 09.12.2019
  8. presseportal.de, 28.09.2018
  9. shz.de, 22.01.2018
  10. finanznachrichten.de, 13.05.2016
  11. saarbruecker-zeitung.de, 26.09.2015
  12. fr-online.de, 18.07.2014
  13. vdi-nachrichten.com, 08.06.2013
  14. nachrichten.finanztreff.de, 25.11.2013
  15. idowa.de, 14.07.2011
  16. verivox.de, 06.02.2009
  17. morgenpost.de, 22.12.2007
  18. finanzen.net, 30.07.2007
  19. finanzen.net, 26.11.2007
  20. fr-aktuell.de, 10.12.2005
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1999
  23. TAZ 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995