Zeitmanagement

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tˌmɛnɪt͡ʃmənt ]

Silbentrennung

Zeitmanagement

Definition bzw. Bedeutung

Planung und Strukturierung der zur Verfügung stehenden Zeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Management.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zeitmanagement
Genitivdes Zeitmanagements
Dativdem Zeitmanagement
Akkusativdas Zeitmanagement

Beispielsätze

  • Zeitmanagement ist der Ariadnefaden.

  • Tom muss sein Zeitmanagement noch verbessern.

  • Toms Zeitmanagement war nie besonders gut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der zeigt sich zufrieden mit dem Zeitmanagement, schließlich seien sie kein „Fast Food Restaurant.

  • Unter 30-Jährige wünschen sich hingegen eher Schulungen, in denen sie besseres Zeitmanagement lernen können.

  • Da geht es um Beziehung, Freiräume, Bedürfnisse, Zeitmanagement und das Ego.

  • Deshalb ist auch der Begriff "Zeitmanagement" so irreführend.

  • Weil man das Zeitmanagement optimiert habe, führe Firefox nun wichtige Skripts zuerst aus und nutze Leerlaufzeiten besser.

  • Dr. Exel rät zu einem richtigen Zeitmanagement.

  • Die Hoffnungen in Roboterautos: Weniger Unfälle, weniger Stau, effizientes Zeitmanagement.

  • Von einem Zeitmanagement, demgemäss er hektisch die Ferse plättet, um ins Schuhinnere vorzudringen?

  • Über gekonntes Zeitmanagement möchte Sophia Wollersheim den Sieg erringen, allerdings sieht Désirée Nick die Chancen eher als gering an.

  • Das Geheimnis entspannter und gelungener Lebensführung Tipps für gelebtes Zeitmanagement Endlich wieder selbstbestimmt leben - so geht das!

  • Mein Zeitmanagement würde mir jede erdenkliche Kandidatur, egal in welcher Sparte, erlauben.

  • Da ist Zeitmanagement gefragt.

  • Das schlechte Zeitmanagement der Praxen müssen die Patienten am Ende halbnackt aussitzen und -liegen.

  • Und wer abends spät noch dransitzt hat eben ein schlechtes Zeitmanagement.

  • Auf dieser Basis bauen sich auch Vorträge zum Zeitmanagement und zur Selbstorganisation wie zum Coaching im Allgemeinen auf.

  • Die Themenbandbreite reicht von Auslandseinsätzen bis zum Zeitmanagement.

  • Die Studierende bräuchten ein hohes Maß an Selbstdisziplin, Zeitmanagement und Durchhaltevermögen.

  • Jedenfalls nicht mit einem derartig katastrophalen Zeitmanagement wie es dzt. bei der Zentralmatura vom BMUKK praktiziert wird.

  • Ausdauer, Zeitmanagement und ein gut geführter Terminkalender.

  • Bodenständig zeigt sich Seggewiß, was sein Zeitmanagement angeht.

Häufige Wortkombinationen

  • gutes/schlechtes Zeitmanagement

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zeit­ma­nage­ment be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten A und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Zeit­ma­nage­ment lautet: AAEEEGIMMNNTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Martha
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Mike
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Zeitmanagement

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­ma­nage­ment kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das 1x1 des Zeitmanagement Lothar Seiwert | ISBN: 978-3-83383-859-0
  • Erfolgreiches Zeitmanagement für Dummies Markus Dörr | ISBN: 978-3-52771-930-3
  • Seminarunterlage Zeitmanagement und Selbstmanagement Michel Beger | ISBN: 978-3-64058-016-3
  • Sofortwissen kompakt: Zeitmanagement Claus Heragon | ISBN: 978-3-94157-411-3
  • Zeitmanagement Cordula Nussbaum | ISBN: 978-3-83384-838-4
  • Zeitmanagement im GaLaBau Jörg Knoblauch, Susanne Wannags, Holger Wöltje | ISBN: 978-3-80015-877-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitmanagement. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10704306, 7248044 & 7058359. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 06.10.2023
  2. derstandard.at, 07.02.2022
  3. tagblatt.ch, 01.10.2021
  4. derstandard.at, 30.06.2020
  5. heise.de, 21.05.2019
  6. krone.at, 26.04.2018
  7. cash.ch, 15.08.2017
  8. nzz.ch, 21.03.2017
  9. echo-online.de, 30.11.2016
  10. focus.de, 25.07.2015
  11. zeit.de, 11.05.2015
  12. bernerzeitung.ch, 03.12.2014
  13. spiegel.de, 15.01.2014
  14. ka-news.de, 02.11.2013
  15. openpr.de, 28.12.2012
  16. openpr.de, 09.10.2012
  17. vorarlberg.orf.at, 10.12.2011
  18. diepresse.com, 19.11.2011
  19. abendblatt.de, 29.09.2009
  20. oberpfalznetz.de, 21.08.2009
  21. abendblatt.de, 11.01.2008
  22. handelsblatt.com, 22.04.2006
  23. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  24. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  25. FREITAG 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995