Fußballtor

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsbalˌtoːɐ̯]

Silbentrennung

Fußballtor (Mehrzahl:Fußballtore)

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Tor beim Fußball, in das der Ball gespielt werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fußball und Tor.

Alternative Schreibweise

  • Fussballtor

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fußballtordie Fußballtore
Genitivdes Fußballtores/​Fußballtorsder Fußballtore
Dativdem Fußballtor/​Fußballtoreden Fußballtoren
Akkusativdas Fußballtordie Fußballtore

Anderes Wort für Fuß­ball­tor (Synonyme)

Kasten:
hölzernes höheres Aufbewahrungsmöbel mit Türen
offener Behälter zum Transport von Flaschen

Beispielsätze

  • Noch vor einem Jahr waren die Fußballtore auf diesem Sportplatz zusammengekettet.

  • Gleichzeitig war er Schwimmer, stand sporadisch im Fußballtor und schaute auch einmal kurz beim American Football vorbei.

  • Die Innenkanten der Pfosten eines Fußballtores sind 7,32 Meter voneinander entfernt, die Querlatte 2,44 Meter vom Boden.

  • Daraus entwickelte sich sogar ein Klo-Kicker mit kleinen Fußballtoren im Urinal.

  • Das Netz im Fußballtor auf dem Bolzplatz ist zerrissen, von den Pfosten blättert die Farbe.

  • Miriam und Lisa sitzen oft auf der roten Schaukel im Garten hinter dem Haus, Jonas und Benjamin kicken auf das graue Fußballtor.

  • Sie stand auf Kreisebene bei Schwarz-Weiß Esch im Fußballtor.

  • Das Hinderniss müsste schon so groß wie 3 Fußballtore sein und leuchten...

  • Das sind noch echte Freunde, auf die Verlass ist - privat wie im Fußballtor.

  • Das Innenmaß eines Fußballtors beträgt acht mal 24 Fuß - 2,44 mal 7,32 Meter.

  • Wäsche aufhängen, wie eine Statue auf einem Stuhl stehen oder Bälle in ein Fußballtor schieben, sind Wettbewerbsaufgaben.

  • Die Gräber bilden sozusagen eine Tribüne und blicken auf das Fußballtor?, erklärt der 35-Jährige.

  • Die Wilhelmsburger Kinder aus der Nachbarschaft der Veringstraße haben ihr lang ersehntes Fußballtor bekommen.

  • Andere Blätter drucken aus Verzweiflung Fotos von leeren Fußballtoren ab.

  • Die Mädchen wollen einen Kassettenrekorder für ihren Jazztanz-Kurs anschaffen, die Jungen ein Fußballtor.

  • Bei einem so unübersichtlichen Fußballtor hätte selbst Nationaltorwart Oliver Kahn nicht den Hauch einer Chance.

  • Erhaben, einsam, unbeteiligt, so schreitet der Held des Fußballtores durch die Straßen, verfolgt von hingerissenen kleinen Jungen.

  • Zimmermann machte sich immer gut im Fußballtor der Landtagsmannschaft "Rote Adler".

  • Ein Fußballtor ist 2,44 Meter hoch.

  • Das Spielfeld war auf einen Kunstrasen-Fußballplatz gemalt, die Hockeytore wurden vier Meter vor den Fußballtoren aufgebaut.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fuß­ball­tor be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × O, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fuß­ball­to­re zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Fuß­ball­tor lautet: ABFLLORẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fuß­ball­tor (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fuß­ball­to­re (Plural).

Fussballtor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ball­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kreuz­eck:
Sport, Fußball: die linke oder rechte obere Ecke des Fußballtors
Stan­ge:
Pfosten bei Fußballtoren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußballtor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußballtor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-woche.de, 24.04.2022
  2. otz.de, 21.01.2021
  3. spiegel.de, 25.06.2018
  4. abendblatt.de, 06.09.2014
  5. taz.de, 15.03.2012
  6. feedsportal.com, 09.09.2011
  7. lr-online.de, 09.08.2010
  8. hbxtracking.sueddeutsche.de, 28.04.2008
  9. focus.de, 24.05.2008
  10. rosenheimer-nachrichten.de, 26.04.2007
  11. ruhrnachrichten.de, 18.11.2007
  12. rp-online.de, 25.10.2007
  13. abendblatt.de, 05.02.2004
  14. berlinonline.de, 23.08.2003
  15. f-r.de, 27.06.2003
  16. berlinonline.de, 03.08.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998